Themenstarter
- Beitritt
- 04.02.09
- Beiträge
- 10.715
Eigentlich ist das in den meisten fällen mit einem klaren NEIN zu beantworten.
Um die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu erhalten, ist es nötig, die Entwicklung von Resistenzen zu vermeiden.
Durch einen zu häufigen Einsatz, beispielsweise in der Massentierhaltung oder in der Medizin, werden Bakterien immer häufiger gegen die Wirkung von Antibiotika widerstandsfähig – also resistent.
Bakterien verändern sich ständig und passen sich ihrer Umwelt an.
Auch die Auswahl ungeeigneter Antibiotika oder eine fehlerhafte Einnahme führen weltweit zu mehr Resistenzen. https://antibiotika-alternativen.de
Selber darauf achten das Antibiotika nur dort noch eingesetzt wird, wo sie wirklich notwendig sind.
Wir sind mittlerweile alle so gut verlinkt das ein nachforschen kaum noch Probleme macht.
Vor kurzem sagte ein alter freund der mit einem grippalem Infekt zu hause lag ,das er sich mit Antibiotika versorgt hat, ich fragte „ warum nimmst du Antibiotika ?“ er meinte nur „ich bin das gewohnt“….ich war platt.
Tipp :mit welchen Medikamenten bei einer Erkältung die Symptome auch gelindert werden können. https://www.erkaeltung-online.de/behandlung/medikamente
Tipp: Hier werden die 10 Effektivsten aufgezählt – von exotischen Pflanzen über heimische Lebensmittel bis hin zu Kräutern. https://eatsmarter.de/gesund-leben/gesundheit/pflanzliche-antibiotika
Gruß,ory
Um die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu erhalten, ist es nötig, die Entwicklung von Resistenzen zu vermeiden.
Durch einen zu häufigen Einsatz, beispielsweise in der Massentierhaltung oder in der Medizin, werden Bakterien immer häufiger gegen die Wirkung von Antibiotika widerstandsfähig – also resistent.
Bakterien verändern sich ständig und passen sich ihrer Umwelt an.
Auch die Auswahl ungeeigneter Antibiotika oder eine fehlerhafte Einnahme führen weltweit zu mehr Resistenzen. https://antibiotika-alternativen.de
https://www.welt.de/gesundheit/article111268122/Wann-Antibiotika-wirklich-sinnvoll-sind.html„Bei einer akuten Mittelohrentzündung ist der Krankheitsverlauf mit und ohne Antibiotika sehr ähnlich“
Darüber hinaus muss nicht jede bakterielle Infektion sofort mit Antibiotika behandelt werden. So haben viele Ärzte ihren Umgang mit Mittelohrentzündungen mittlerweile geändert. „Bei einer akuten Mittelohrentzündung ist der Krankheitsverlauf mit und ohne Antibiotika sehr ähnlich“, sagt Gerlach.
„Wir empfehlen deshalb folgende Strategie: Vier von fünf Kindern haben nach 24 Stunden keine Schmerzen mehr, wenn ihnen schmerzlindernde Mittel wie Säfte gegeben werden.“ Außerdem sind körperliche Schonung und - vor allem bei Fieber - ausreichend Flüssigkeitszufuhr angesagt. „Erst wenn die Beschwerden nach zwei bis drei Tagen nicht abklingen, sollte der Arzt aufgesucht werden und eine Antibiotikatherapie in Betracht gezogen werden“.
Selber darauf achten das Antibiotika nur dort noch eingesetzt wird, wo sie wirklich notwendig sind.
Wir sind mittlerweile alle so gut verlinkt das ein nachforschen kaum noch Probleme macht.
Vor kurzem sagte ein alter freund der mit einem grippalem Infekt zu hause lag ,das er sich mit Antibiotika versorgt hat, ich fragte „ warum nimmst du Antibiotika ?“ er meinte nur „ich bin das gewohnt“….ich war platt.
Tipp :mit welchen Medikamenten bei einer Erkältung die Symptome auch gelindert werden können. https://www.erkaeltung-online.de/behandlung/medikamente
Tipp: Hier werden die 10 Effektivsten aufgezählt – von exotischen Pflanzen über heimische Lebensmittel bis hin zu Kräutern. https://eatsmarter.de/gesund-leben/gesundheit/pflanzliche-antibiotika
Gruß,ory