Themenstarter
- Beitritt
- 01.02.08
- Beiträge
- 2.058
Hallo miteinander,
habe gerade einen Bericht über einen Bericht mit dem Titel "Alzheimer-Demenz beginnt mit geschädigter Zellatmung" gefunden. Angeblich wurde ein funktioneller Zusammenhang (der leider nicht weiter ausgeführt wird) entdeckt zwischen Genveränderungen und Veränderungen im Energiestoffwechsel von Gehirnzellen.
) die Origninalveröffentlichung finden und verstehen. Dann käme mehr Licht in diesen Zusammenhang. Interessant wäre wo genau es klemmt und wie evtl. gegengesteuert werden kann.
habe gerade einen Bericht über einen Bericht mit dem Titel "Alzheimer-Demenz beginnt mit geschädigter Zellatmung" gefunden. Angeblich wurde ein funktioneller Zusammenhang (der leider nicht weiter ausgeführt wird) entdeckt zwischen Genveränderungen und Veränderungen im Energiestoffwechsel von Gehirnzellen.
Vielleicht kann einer, der sich dazu in der Lage sieht,Plaques und Fibrillen sind das Ergebnis eines gestörten Stoffwechsels im Gehirn: Proteine und ihre Bruchstücke werden entweder nicht mehr richtig verarbeitet oder in zu großer Menge produziert. Das Ergebnis sind Verklumpungen in Form von Plaques aus dem Amyloid-Protein sowie Bündel aus Tau-Protein (Fibrillen). Verursacht werden sie durch Mutationen im 'Amyloid Precursor Protein' und im 'Presenelin-2' sowie im 'Tau-Protein'. Durch Untersuchung von Mäusen, in denen alle drei Mutationen eingebracht worden waren, konnte das internationale Forscherteam nachweisen, dass als Folge dieser Mutationen spezifische Defekte im Energiestoffwechsel des Gehirns auftreten.
Wie die Forscher in der heutigen Online-Ausgabe der renommierten Proceedings of the National Academy of Sciences USA berichten, konnten sie bereits in einem sehr frühen Krankheitsstadium Veränderungen in der Atmungskette der Mitochondrien beobachten. Die Menge und Aktivität der Proteinkomplexe, die für die Zellatmung zuständig sind, änderte sich auffällig. Entscheidend war aber, dass die Effekte der Mutationen, die zu Plaques und Fibrillen führten, sich additiv verhielten. Daraus konnte geschlossen werden, dass in jedem Fall schon zu einem frühen Zeitpunkt Probleme in den Mitochondrien an der Entstehung der Alzheimer Demenz beteiligt sind.