Themenstarter
- Beitritt
- 07.09.20
- Beiträge
- 346
Bekannt sind uns vor allem die Fruktose-Intoleranz, Salicylat-Intoleranz und die pollenassoziierte Nahrungsmittel Allergie (OAS, Orales Allergie Syndrom). Nun fand ich im Internet einen weiteren möglichen Auslöser, die
LTP-assoziierte Allergie gegen pflanzliche Nahrungsmittel
https://www.mein-allergie-portal.co...ergie-allergie-auf-obst-gemuese-gewuerze.html
https://www.mein-allergie-portal.co...gie-auf-pflanzliche-nahrungsmittel-nsltp.html
https://www.rosenfluh.ch/arsmedici-2010-02/aktuelle-aspekte-der-spezifischen-immuntherapie-sit
siehe Seite 60 Pollenallergene und Proteinfamilien
Über LTP wird weiter unten im Text geschrieben:
https://web.archive.org/web/2024042...et/allergien-gegen-pflanzliche-nahrungsmittel
https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/89
Tabellen
Kreuzreaktionen von LTPs sind möglich mit Obst, Gemüse, Nüsse/Samen, Hülsenfrüchte, Getreide und Gewürze, sowie Baum- und Kräuterpollen
https://hautzentrumjohannis.de/images/PDFs/Allergenkomponenten_und_Kreuzreaktionen_2016-10.pdf
https://www.ladr.de/fileadmin/user_upload/117464_LADR_Allergentabelle_Kreuzreaktionen.pdf
https://www.thermofisher.com/diagnostic-education/dam/commercial/library-resources/GER Allergenkomponenten und Kreuzreaktionen 2019-10.pdf
LTP-assoziierte Allergie gegen pflanzliche Nahrungsmittel
https://www.mein-allergie-portal.co...ergie-allergie-auf-obst-gemuese-gewuerze.html
Wenn man auf verschiedenes Obst, Gemüse, Gewürze und andere Nahrungsmittel allergisch reagiert, könnte eine LTP-Allergie die Ursache sein. Dabei handelt es sich um eine Allergie auf nichtspezifische Lipid-Transfer-Proteine (LTP), die in zahlreichen Nahrungsmitteln und Pollen vorkommen. Diese Proteine, sogenannte Panallergene, kommen aber nicht nur in ganz verschiedenen Obst- und Gemüsesorten sowie Pollen vor, sondern auch in Gewürzen, Samen und Nüssen. …
Zudem leiden die Patienten mit einer LTP-Allergie in der Regel an ausgeprägteren Symptomen als beim OAS (Oralen Allergie-Syndrom). In Italien und anderen mitteleuropäischen Ländern stellt die Allergie auf LTP den häufigsten Grund für eine primäre Nahrungsmittelallergie bei Erwachsenen dar und ist zudem Nummer 1 bei den Auslösern einer nahrungsmittelbedingten Anaphylaxie. In nordeuropäischen Ländern hingegen wird die LTP-Allergie selten diagnostiziert.
https://www.mein-allergie-portal.co...gie-auf-pflanzliche-nahrungsmittel-nsltp.html
… Allerdings beobachtet man zunehmend auch in anderen europäischen Ländern Sensibilisierungen auf „Nicht-spezifische Lipid-Transfer-Proteine“. Das bedeutet zwar noch nicht, dass all diese Menschen allergisch gegen nsLTPs sind, aber es besteht eine gewisse Bereitschaft, auf pflanzliche Nahrungsmittel wie Pfirsich, Apfel, Kirsche, Banane, Melone, Mango, Avocado, etc. eine Allergie zu entwickeln. …
Für die Nahrungsmittelallergiker im Mittelmeerraum – und zunehmend auch hierzulande – spielen die nsLTP eine sehr wichtige Rolle, denn es kann durch eine Vielzahl von pflanzlichen Nahrungsmitteln zu allergischen Symptomen kommen. Die Lipidtransferproteine sind stabil gegenüber Hitze und Säure und unterscheiden sich damit deutlich von den labilen PR-10 Proteinen, die bei Birkenpollenallergikern für die Kreuzreaktionen zu Nahrungsmitteln verantwortlich sind. Während der Verzehr roher oder wenig verarbeiteter birkenassoziierter Nahrungsmittel Reaktionen in der Mundhöhle und dem Kopfbereich hervorrufen kann, können bei einer LTP-Allergie auch stark verarbeitete Nahrungsmittel allergische Reaktionen über die Mundhöhle hinaus, bis hin zur Anaphylaxien auslösen. …
Bei nsLTP Allergien werden nicht selten multiple Sensibilisierungen nachgewiesen, ohne dass es zwischen den betreffenden pflanzlichen Nahrungsmitteln eine Gemeinsamkeit in Hinblick auf die Pflanzenfamilie, -gattung oder -art geben muss. …
Es gibt drei Sensibilisierungswege auf nicht-spezifische Lipid-Transfer-Proteine in Nahrungsmitteln:
Über die Haut
Über den Magen-Darm-Trakt
Über die Atemwege
https://www.rosenfluh.ch/arsmedici-2010-02/aktuelle-aspekte-der-spezifischen-immuntherapie-sit
siehe Seite 60 Pollenallergene und Proteinfamilien
Lipid Transfer Proteine (LTP)
Die nicht-spezifischen Lipid-Transfer Proteine (LTP, 9 u.10 KDa) der PR-Familie 14 befinden sich in den äusseren Strukturen der Pflanzenorgane und
tragen in einigen Pflanzen zur Abwehr von Pilz- und Bakterienbefall bei.
Es sind thermo- und magensaftstabile Allergene, die vorwiegend in den Mittelmeerländern für systemische Reaktionen verantwortlich sind. In vielen Pflanzen wurden nicht spezifische LPT mit allergener Aktivität nachgewiesen, darunter in Pollen von Beifuss und beifussblättrigem Traubenkraut (Ambrosia artemisilifolia), Oliven und Haselnuss (Corylus avellana).
Über LTP wird weiter unten im Text geschrieben:
https://web.archive.org/web/2024042...et/allergien-gegen-pflanzliche-nahrungsmittel
https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/89
… Hierbei sollte untersucht werden, ob jedes Nahrungsmittel-LTP die Fähigkeit besitzt eine IgE-Sensibilisierung auszulösen oder ob ein LTP als primär sensibilisierendes Agens wirkt und nachfolgend immunologische Kreuzreaktionen zu anderen LTPs auftreten. Aufgrund der großen Häufigkeit von Patienten mit einer Pfirsichallergie im mediterranen Raum mit einer Sensibilisierung gegen das Pfirsich-LTP (Pru p 3), sowie einer schweren Symptomatik, wird vermutet, dass dieses Allergen eine wichtige Rolle spielt und eventuell als primär sensibilisierendes Agens fungieren könnte. …
Um der Fragestellung nachzugehen wurden die LTPs aus taxonomisch verwandten (Kirsche, Pru av 3 und Pfirsich, Pru p 3) und nicht verwandten (Haselnuss, Cor a 8 und Salat, Lac s 1) Lebensmitteln in die Studie einbezogen. Für die Untersuchungen standen 51 Seren von spanischen Lebensmittelallergikern zur Verfügung, deren Allergien gegen Pfirsich, Salat, Haselnuss und Kirsche anamnestisch und serologisch erfasst wurden. …
Die erhaltenen Ergebnisse verdeutlichen, dass dem Allergen Pru p 3 hinsichtlich IgE-Prävalenz, IgE-Bindekapazität, IgE-Kreuzreaktivität im Inhibitions-ELISA und der biologischen Potenz im Mediatorfreisetzungstest die bedeutendste Rolle unter den untersuchten LTPs zukommt. …
Weiterhin waren alle untersuchten LTPs im murinen System immunogen, wodurch die Annahme verstärkt wird, dass jedes untersuchte LTP eine Allergie kausal auslösen kann. Unterstützt wird diese Vermutung durch die fehlende Kreuzreaktivtität der murinen IgE-Antikörper.
Tabellen
Kreuzreaktionen von LTPs sind möglich mit Obst, Gemüse, Nüsse/Samen, Hülsenfrüchte, Getreide und Gewürze, sowie Baum- und Kräuterpollen
https://hautzentrumjohannis.de/images/PDFs/Allergenkomponenten_und_Kreuzreaktionen_2016-10.pdf
https://www.ladr.de/fileadmin/user_upload/117464_LADR_Allergentabelle_Kreuzreaktionen.pdf
https://www.thermofisher.com/diagnostic-education/dam/commercial/library-resources/GER Allergenkomponenten und Kreuzreaktionen 2019-10.pdf
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: