Themenstarter
- Beitritt
- 02.08.06
- Beiträge
- 2.694
Affenpocken
Die Affenpocken ein -zoonotisches- Infektionskrankheitsbild, wird durch Viren der Gattung Orthopoxvirus verursacht, und durch Tröpcheninfektion übertragen.
Relativität und Krankheitsursache der Affenpocken
Die Infektion kommt in entlegenen Gebieten West- und Zentralafrikas endemisch vor.
"Sierra Leone, Liberia, Elfenbeinküste, Kamerun, Nigeria, Gabun und Kongo"
Die Infektion des Menschen erfolgt wie bisher bekannt in der Regel durch Kontakt mit infizierten Tieren.
(Eichhörnchen, Ratten, Primaten)
Als weitere Ansteckungsquelle gilt der Verzehr von Affenfleisch in den betroffenen Gebieten.
Symptomatik / Folgeerscheinungen
Die Inkubationszeit beträgt zwischen 7 bis 21 Tage.
Im Vorstadium führt der Erreger u.a. zu Fieber, Lymphknotenschwellung und Kopfschmerzen.
Plötzlicher Ausschlag im Gesicht, verlaufend über die Extremitäten mit "pockentypischen Stadien", Narbenbildung und Rachenentzündung (Pharyngitis) treten auf.
Lokalisierte oder generalisierte ausgeprägte Lymphadenopathien sind die Folge der viralen Infektion.
Therapieauszug
Die Affenpocken ein -zoonotisches- Infektionskrankheitsbild, wird durch Viren der Gattung Orthopoxvirus verursacht, und durch Tröpcheninfektion übertragen.
Relativität und Krankheitsursache der Affenpocken
Die Infektion kommt in entlegenen Gebieten West- und Zentralafrikas endemisch vor.
"Sierra Leone, Liberia, Elfenbeinküste, Kamerun, Nigeria, Gabun und Kongo"
Die Infektion des Menschen erfolgt wie bisher bekannt in der Regel durch Kontakt mit infizierten Tieren.
(Eichhörnchen, Ratten, Primaten)
Als weitere Ansteckungsquelle gilt der Verzehr von Affenfleisch in den betroffenen Gebieten.
Symptomatik / Folgeerscheinungen
Die Inkubationszeit beträgt zwischen 7 bis 21 Tage.
Im Vorstadium führt der Erreger u.a. zu Fieber, Lymphknotenschwellung und Kopfschmerzen.
Plötzlicher Ausschlag im Gesicht, verlaufend über die Extremitäten mit "pockentypischen Stadien", Narbenbildung und Rachenentzündung (Pharyngitis) treten auf.
Lokalisierte oder generalisierte ausgeprägte Lymphadenopathien sind die Folge der viralen Infektion.
Therapieauszug
Die Therapie der Affenpocken erfolgt symptomatisch und supportiv.
Wichtig ist die Verhinderung von Sekundärinfektionen.
Die Diagnostik von Affenpocken erfolgt ausschließlich in spezialisierten Labors.
Quellen:
Affenpocken - seltene humane Erkrankung des afrikanischen Regenwaldes
Affenpocken - Klinische Ähnlichkeit mit Pocken
Weiterführende Links:
Lexikon zu Tropenkrankheiten: Affenpocken
Affenpocken - seltene humane Erkrankung des afrikanischen Regenwaldes
Affenpocken - Klinische Ähnlichkeit mit Pocken
Weiterführende Links:
Lexikon zu Tropenkrankheiten: Affenpocken
>>Hinweis:Dieser Bericht bietet keine Vollständigkeit und dient als allgemeine Informationsquelle<<
Liebe Grüsse NellyK