Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Hallo, einen Gruß an alle,
der Begriff an sich stammt, wie bekannt, aus dem Englischen und bedeutet "Druck" bzw. "Anspannung". Er leitet sich vom lateinischen "stringere" ab, was "anspannen" heißt.
Kurz kann man formulieren, dass bestimmte äußere Reize (Stressoren) psychische und/oder physische Reaktionen bei Lebewesen hervorrufen.
Wirkung von Stress
Leistungssteigerung
Die körperliche Stressreaktion hat hier also die Funkion, besondere Anforderungssituationen bewältigen zu können.
Belastung
Ein Schlüssel scheint hier die "Dauer" zu sein, fortgesetzte Stressreaktionen werden als Belastung empfunden und können gesundheitliche Schädigungen zur Folge haben.
der Begriff an sich stammt, wie bekannt, aus dem Englischen und bedeutet "Druck" bzw. "Anspannung". Er leitet sich vom lateinischen "stringere" ab, was "anspannen" heißt.
Kurz kann man formulieren, dass bestimmte äußere Reize (Stressoren) psychische und/oder physische Reaktionen bei Lebewesen hervorrufen.
Stress... Eigentlich ist Stress eine selbstverständliche körperliche Reaktion auf eine Herausforderung. Der Mensch braucht für eine normale körperliche und seelische Entwicklung angemessene Belastungen, die zum Handeln, zur Anpassung zwingen....
Wirkung von Stress
Leistungssteigerung
Stress und wie er wirkt....Die Stressreaktion des Körpers ist an sich nicht gesundheitsschädigend und der phasenhafte Verlauf wird manchmal eher als angenehm und leistungssteigernd erlebt. ....
Die körperliche Stressreaktion hat hier also die Funkion, besondere Anforderungssituationen bewältigen zu können.
Belastung
Stress und wie er wirktDie gesundheitsschädigenden Auswirkungen werden allerdings durch folgenden Aspekte hervorgerufen:
* Ständige Erregung des Sympathikus Herz-Kreislauf-Erkrankungen
* Erhöhter Zuckerspiegel Leber- und andere Organerkrankungen
* Erhöhter Cholesterinspiegel Schlaganfallrisiko
* Verminderte Darmtätigkeit Magen-Darmerkrankungen
* Erhöhter Muskeltonus Verspannungen, Haltungs- und Gelenksschäden, Spannungskopfschmerz
* Chronische Belastung Organismus in ständiger Widerstandsbereitschaft Erschöpfung, Leistungsverlust
* Geschwächte Immunkompetenz lange Belastung Abschwächung der Parameter
* Gesundheitliches Risikoverhalten Teil der behavioralen Stressreaktion verstärken Risiko
Ein Schlüssel scheint hier die "Dauer" zu sein, fortgesetzte Stressreaktionen werden als Belastung empfunden und können gesundheitliche Schädigungen zur Folge haben.