Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.035
In einem Thread über Sinn und Unsinn von Bioresonanz werden zur Zeit hauptsächlich ARgumente gegen die Bioresonanz gesammelt. Angefangen wurde das Thema durch einen Anwender derselben, der davon überzeugt ist. Eher wenige sagen, daß sie Erfolge damit hatten; die Mehrzahl der Poster spricht gegen die Bioresonanz.
Mir geht es hier nicht um diese Methode oder ähnlich gelagerte Methoden und Ansichten.
Mir geht es um die Faszination, die anscheinend solche "wissenschaftlich" nicht nachvollziehbaren Methoden auf Kritiker ausüben. Ich finde es gut, sich damit zu beschäftigen und somit Pros und Kontras zu sammeln. Was ich nicht gut finde, sind Angriffe auf die Überzeugten und eher zynische Anmerkungen dazu.
Was ich mich frage:
Warum kommt immer bei solchen Themen eine solch heftige Diskussion auf, die oft auch ins Persönliche abschweift? Woher kommen diese Emotionen?
Meistens haben die Leute, die am lautesten gegen eine Methode schreiben, sie noch nicht einmal ausprobiert oder kennengelernt.
Allerdings wird dann oft einer solchen Methode eine andere laut oder leise gegenüber gestellt, die dann um Himmels Willen nicht kritisiert werden darf.
Gruss,
Uta
Mir geht es hier nicht um diese Methode oder ähnlich gelagerte Methoden und Ansichten.
Mir geht es um die Faszination, die anscheinend solche "wissenschaftlich" nicht nachvollziehbaren Methoden auf Kritiker ausüben. Ich finde es gut, sich damit zu beschäftigen und somit Pros und Kontras zu sammeln. Was ich nicht gut finde, sind Angriffe auf die Überzeugten und eher zynische Anmerkungen dazu.
Was ich mich frage:
Warum kommt immer bei solchen Themen eine solch heftige Diskussion auf, die oft auch ins Persönliche abschweift? Woher kommen diese Emotionen?
Meistens haben die Leute, die am lautesten gegen eine Methode schreiben, sie noch nicht einmal ausprobiert oder kennengelernt.
Allerdings wird dann oft einer solchen Methode eine andere laut oder leise gegenüber gestellt, die dann um Himmels Willen nicht kritisiert werden darf.
Gruss,
Uta
Zuletzt bearbeitet: