Themenstarter
- Beitritt
- 25.10.04
- Beiträge
- 2.417
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu der Verträglichkeit von Caprylsäure.
Ich habe zur Zeit enorme Beschwerden mit der Fettverdauung. Die genaue Ursache ist noch nicht geklärt, aber ich habe die Bauchspeicheldrüse im Verdacht. Da Caprylsäure eine gesättigte Fettsäure ist, frage ich mich, ob sie eventuell bei Fettverauungsproblemen eine Kontra-Indikation darstellt.
Kann mir da jemand etwas zu sagen?
Andererseits habe ich folgenden Artikel gefunden, wo die mittelkettigen Fettsäuren speziell bei Fettverdauungsproblemen empfohlen werden:
Eden - Lexikon - MCT-Fette
MCT-Fette
MCT-Fette (medium chain triglycerides) sind Fette, die überwiegend aus mittelkettigen Fettsäuren bestehen. Mittelkettige Fettsäuren sind Fettsäuren mit 6 - 10 Kohlenstoffatomen. Sie kommen in der Natur z.B. als Caprylsäure und Caprinsäure in Butter, Kokosfett und Palmkernfett vor.
Ihr Schmelzpunkt ist niedriger als der von langkettigen Fettsäuren. MCT-Fette werden rasch im Darm gespalten und ihre Resorption im Dünndarm geschieht wesentlich einfacher.
Verwertung der MCT-Fette:
In der Diätetik ist das Verhalten von mittelkettigen Fettsäuren von besonderer Bedeutung. Spezialfette mit mittelkettigen Triglyceriden besitzen gegenüber üblichen Nahrungsfetten mit zumeist langkettigen Fettsäuren bei der Fettverdauung, der Fettaufsaugung und des Transportes der Fette im Blut folgende Vorteile:
Triglyceride mit mittelkettigen Fettsäuren
MCT-Fette werden bevorzugt eingesetzt bei Absorptionsstörungen, d.h. wenn die Aufnahme von Nährstoffen aus dem Darm ins Blut gestört ist und normale Nahrungsfette nicht verdaut oder ausgenutzt werden können. Dies ist z.B. bei folgenden Erkrankungen der Fall:
Viele Grüße
Kerstin
ich habe mal eine Frage zu der Verträglichkeit von Caprylsäure.
Ich habe zur Zeit enorme Beschwerden mit der Fettverdauung. Die genaue Ursache ist noch nicht geklärt, aber ich habe die Bauchspeicheldrüse im Verdacht. Da Caprylsäure eine gesättigte Fettsäure ist, frage ich mich, ob sie eventuell bei Fettverauungsproblemen eine Kontra-Indikation darstellt.
Kann mir da jemand etwas zu sagen?
Andererseits habe ich folgenden Artikel gefunden, wo die mittelkettigen Fettsäuren speziell bei Fettverdauungsproblemen empfohlen werden:
Eden - Lexikon - MCT-Fette
MCT-Fette
MCT-Fette (medium chain triglycerides) sind Fette, die überwiegend aus mittelkettigen Fettsäuren bestehen. Mittelkettige Fettsäuren sind Fettsäuren mit 6 - 10 Kohlenstoffatomen. Sie kommen in der Natur z.B. als Caprylsäure und Caprinsäure in Butter, Kokosfett und Palmkernfett vor.
Ihr Schmelzpunkt ist niedriger als der von langkettigen Fettsäuren. MCT-Fette werden rasch im Darm gespalten und ihre Resorption im Dünndarm geschieht wesentlich einfacher.
Verwertung der MCT-Fette:
In der Diätetik ist das Verhalten von mittelkettigen Fettsäuren von besonderer Bedeutung. Spezialfette mit mittelkettigen Triglyceriden besitzen gegenüber üblichen Nahrungsfetten mit zumeist langkettigen Fettsäuren bei der Fettverdauung, der Fettaufsaugung und des Transportes der Fette im Blut folgende Vorteile:
Triglyceride mit mittelkettigen Fettsäuren
- Beanspruchen zu ihrer Verdauung und Aufnahme in der Organismus keine Hilfe durch Gallensäuren
- Benötigen zu ihrer Aufschließung innerhalb des Darmes nicht das fettspaltende Enzym Lipase
- Brauchen vor der Aufnahme in die Zellen der Darmschleimhaut nicht in eine Mizellenformation (bestimmte Anordnung der Spaltprodukte von Fetten, die notwendig ist, um langkettige Fettsäuren in die Darmwandzellen zu bringen) gebracht zu werden
- Können direkt und unverändert die Zellen der Darmschleimhaut passieren und ohne den Umweg über Lymphgefässe in das Blut gelangen; nach ihrem Verzehr entsteht im Blut keine Fettanreicherung (Lipämie)
- Gelangen aus den Zellen der Darmschleimhaut über das Blut der Pfortader direkt zur Leber, um schon hier als Energieträger verwertet zu werden
MCT-Fette werden bevorzugt eingesetzt bei Absorptionsstörungen, d.h. wenn die Aufnahme von Nährstoffen aus dem Darm ins Blut gestört ist und normale Nahrungsfette nicht verdaut oder ausgenutzt werden können. Dies ist z.B. bei folgenden Erkrankungen der Fall:
- Chronische Entzündungen der Bauchspeicheldrüse mit zu geringer oder fehlender Absonderung fettspaltender Enzyme (Lipasen) der Bauchspeicheldrüse sowie der Zustand nach operativer Entfernung der Bauchspeicheldrüse (z.B. bei Bauchspeicheldrüsenkrebs) mit nicht mehr vorhandenen Lipasen im Bauchspeicheldrüsensaft;
- Fettstoffwechselstörungen mit erhöhtem Gehalt an Chylomikronen und reichlich Triglyceride enthaltenden Lipoproteinen;
- Gallensteine mit Verschluss der Gallenwege und hierdurch bedingtem Fehlen der Gallensäuren im Darm;
- Zustand nach operativer Entfernung eines Teiles des unteren Dünndarms - Kurzdarmsyndrom - mit verringertem Rückstrom von Gallensäuren zur Leber und einem in der Leber absinkenden Gallensäurebestand;
- Chronische Lebererkrankungen (biliäre) Leberzirrhose mit im Inneren der Leber verlegten Gallenkapillaren, so dass sich im Darm ein Mangel an Gallensäuren ergibt;
- Behinderung des Abflusses der Lymphe aus dem Darm über Lymphkapillaren in den großen Brust-Lymphgang und das Blut;
- Übermäßige Absonderung von saurem Magensaft mit Auswirkung auf die Zusammensetzung der Darmbakterine und das Säuremilieu im Darm (hierdurch bedingt zu niedrige pH-Werte und Inaktivierung des fettspaltenden Enzyms Lipase);
- Regionale Entzündungen des Dünndarmes und des Dickdarmes bei Morbus Crohn mit Verringerung des Rücklaufes von Gallensäuren zur Leber und einem in der Leber absinkenden Gallensäurebestand (so dass in der Folge nicht mehr genug Gallensäuren in die Galleabgegebe werden können);
- Mukoviszidose mit Verlegung des Ausführungsganges der Bauchspeicheldrüse durch Schleim, so dass im Darm das fettspaltende Enzym Lipase fehlt.
- Zöliakie und Erwachsenen-Sprue. Ursache: Überempfindlichkeit gegenüber Gluteneiweiß in Weizen, Dinkel, Grünkern, Roggen, Gerste und Hafer, Zerstörung der Dünndarm-Schleimhautzotten mit Verringerung der Aufsaugefläche des Darmes.
Viele Grüße
Kerstin