Versuch mit Borax
Hallo,
nachdem ich den gesamten Thread gelesen hatte, Fragen offen blieben, zunächst eher verwirrt war, hier der Versuch einer zusammenfassenden Darstellung, die sich aus meiner Suche ohnehin ergibt.
Beim Stöbern fand ich diese übersichtliche Dosierungsanleitung für verschiedene Anwendungen:
Borax & Bor - Energetikum - Das Phänomen Wasser
Ebenso ausführliche Berichte wie der von Last, aber andere Schwerpunkte, Studienergebnisse, 2 Quellen falls eine verschwindet

:
https://www.energetikum.org/wp-content/uploads/Bor-Borax.pdf
https://www.energetikum.org/wp-content/uploads/Bor-aus-Onkologische-u.a.-Studien_Stephen-Strum.pdf
https://www.prostatakrebse.de/informationen/pdf/Strum_zu_Bor.pdf
https://www.energetikum.org/wp-cont...gel-an-Bor-gibt-es-nicht-nur-bei-Pflanzen.pdf
2. Quelle:
https://www.revita-san.de/Borartikel.pdf
Schildert sehr ausführlich, welche physischen Stoffe auf Bor angewiesen sind bzw. mit Bor reagieren. Stichworte daraus:
Bor gegen radioaktive Belastung, schützt den Herzmuskel und seine elektrischen Impulse, Verbesserung der Hirnströme. Zu Beginn jedes Lebens muss dafür gesorgt werden, dass der Hauch des Lebens in Form von Elektronen einen Stromfluss in Gang gesetzt werden kann, der durch Bor erst ermöglicht wird. aber diese Komplexbildung allein erklärt noch gar nichts. Erst wenn man mit einbezieht, dass Bor äußerst strahlungsreaktiv und der einzige für Lebewesen nutzbare Neutroneneinfänger ist, kommt man der Sache ein ganzes Stück näher.18
Könnten die vorgenannten Funktionen von Bor auch elektrosensiblen Menschen helfen?
Original-Artikel des oft zitierten Rex E. Newnham, Ph.D., D.O., N.D., Australien
https://www.energetikum.org/wp-content/uploads/Boron-and-Arthritis.pdf
Begründung zu Borsäure und Natriumborate in TRGS900 (Grenzwerte Arbeitsplatz)
Ausgabe: Januar 2006 zuletzt geändert und ergänzt: März 2007
Diese Daten bildeten auch die Grundlage für das letztendliche Verbot. Rechnet man die Werte um, ergibt sich der eindeutige Unsinn, wie von Walter Last beschrieben. Dennoch sind die Detailangaben hochinteressant, weil sie den Nonsens des Verbots verdeutlichen.
https://www.energetikum.org/wp-content/uploads/Borsaeure_Natriumborate_Toxizität-Studien2.pdf
Noch eine Quelle für den vollständigen Artikel von Walter Last:
https://www.gesund-im-net.de/borax.pdf
Organismus benötigt Bor-Komplexverbindungen:
https://www.semmelweis.de/pdf/pdf.php?name=08_fischer_bor_komplexverbindung&ext=pdf
Bor, Formen, Vokommen, Formeln:
Wieder der Hinweis auf dessen Neutronenwirkung:
Zitat: "Das Isotop 10B (20% des natürlichen Bors ist 10B) weist einen hohen Wirkungsquerschnitt für Neutronen auf und wird zur Kontrolle von Kernreaktoren eingesetzt."
Bor
Unterschiedliche Namen, Beschreibungen, Formeln für Borax:
Borax
Zu Bor - weit unten:
Osteoporose vorbeugen
Verschiedene Kurzfassungen von Studien zu Bor bzw. Boron - engl.
DC Nutrition
Wirkung von Bor bei Frauen nach der Menopause - engl.
https://www.fasebj.org/content/1/5/394.shorthttps://hwmaint.fasebj.org/cgi/content/abstract/1/5/394
Ausführliche engl. Seite, weiter unten:
https://examine.com/supplements/boron/
Liste mit Studien, wissenschaftlichen Nachrichten, engl.:
https://examine.com/supplements/boron/#citations
Dietary Boron and Hormone Replacement Therapy as Risk Factors for Lung Cancer in Women - fiel für Bor positiv aus, sofern es nicht zusammen mit der Hormonersatztherapie eingesetzt wird.
Dietary Boron and Hormone Replacement Therapy as Risk Factors for Lung Cancer in Women
Effect of dietary boron on mineral, estrogen, and testosterone metabolism in postmenopausal women. Nielsen FH
Effect of dietary boron on mineral, estrogen, and testosterone metabolism in postmenopausal women. - PubMed - NCBI
Effect of dietary boron on mineral, estrogen, and testosterone metabolism in postmenopausal women -- Nielsen et al. 1 (5): 394 -- The FASEB Journal
Verwirrend waren für mich die verschiedenen Namen unter denen Bor, Borax läuft, sie zu kennen ist bei einer Bestellung wichtig:
Chemisch korrekte Bezeichnungen sind:
links deutsch - rechts englisch:
Natriumtetraborat-Decahydrat = Sodium tetraborate-decahydrate
Dinatriumtetraborat-Decahydrat = (Disodium???) tetraborate-decahydrate
Natriumborat = Sodium borate
Bor = Boron
Borsäure = Boric Acid
Dinatriumtetraborat-Decahydrat bedeutet: Borax besteht aus zwei Natrium-Atomen, einem Kern aus vier Bor-Atomen und zehn (manchmal weniger) Kristallwasser-Molekülen.
Borax ist also das Natriumsalz der schwachen Borsäure.
Durch das Natrium hat Borax-Lösung einen pH-Wert von 9-10 (pH 7 ist neutral), ist also stark alkalisch.
Es gibt offensichtlich reichlich Studien (s.o.), die den Nutzen von Bor/Borax und dem essentiellen Bedarf für verschiedenste Funktionen in menschlichen, tierischen und pflanzlichen Organismen eindeutig belegen.
Bin inzwischen überzeugt, daß mir Bor helfen kann und suche nun noch nach dem richtigen Produkt in dem anderen Thread.
Gruß,
Clematis
PS: Seit dem Verbot kursieren nun solche Zettel. Den möchte ich Euch nicht vorenthalten - zeigt, was alles getan wird, damit die Leute auf keinen Fall in Eigenregie gesund werden können

.
Natriumtetraborat, Borax
Haarsträubend! :schlag: