Dora
in memoriam
Themenstarter
- Beitritt
- 05.07.09
- Beiträge
- 2.834
Botanischer Name für Katzenkralle » Uncaria tomentosa
Die Katzenkralle, eine mächtige Liane, gilt in ihrer Heimat Peru als regelrechtes Wundermittel. Die Pflanze steigert die Hirntätigkeit, beschleunigt die Erholungsphasen nach einer Krankheit, senkt den Cholesterinspiegel, hilft im Kampf gegen Viren und Krebszellen und gilt generell als Powerpflanze für das Immunsystem.
Was die Ureinwohner des Landes bereits seit Jahrtausenden wussten, ließ sich mit modernen Forschungsmethoden im Laufe der vergangenen Jahrzehnte jedoch auch wissenschaftlich untermauern.
Katzenkralle - botanischer Name: Uncaria tomentosa
Nach klinischen Berichten sind bei folgenden Erkrankungen positive Wirkungen zu verzeichnen: Arthritis, Bursitis, Rheuma, alle Herpesformen, Epstein Barr, M.E., chemische- und Umweltallergien und Überempfindlichkeit, Asthma, Depression, systemische Candidasis, Lupus, Diabetes, Hypoglykämie, CFS, Akne und Menstruationsunregelmäßigkeiten, Vergiftungen durch Umwelttoxine, Kreislaufprobleme wie z.B. Hypertension, Krampfadern, Thrombosen sowie eine Vielzahl von Magen- und Darmleiden, einschließlich Gastritis, Geschwüren, Hämorrhoiden, Crohn'sche Krankheit, Divertikulitis sowie undichtem und gereiztem Darm.
Anwendung:
2 TL Tee auf 1 L Wasser, aufkochen, 10-15 Minuten auf kleiner Flamme weiterköcheln lassen und nach Belieben über den Tag verteilt trinken
Quelle:
Cat´s Claw Tee (Katzenkralle Tee)
Die Katzenkralle, eine mächtige Liane, gilt in ihrer Heimat Peru als regelrechtes Wundermittel. Die Pflanze steigert die Hirntätigkeit, beschleunigt die Erholungsphasen nach einer Krankheit, senkt den Cholesterinspiegel, hilft im Kampf gegen Viren und Krebszellen und gilt generell als Powerpflanze für das Immunsystem.
Was die Ureinwohner des Landes bereits seit Jahrtausenden wussten, ließ sich mit modernen Forschungsmethoden im Laufe der vergangenen Jahrzehnte jedoch auch wissenschaftlich untermauern.
Katzenkralle - botanischer Name: Uncaria tomentosa
Nach klinischen Berichten sind bei folgenden Erkrankungen positive Wirkungen zu verzeichnen: Arthritis, Bursitis, Rheuma, alle Herpesformen, Epstein Barr, M.E., chemische- und Umweltallergien und Überempfindlichkeit, Asthma, Depression, systemische Candidasis, Lupus, Diabetes, Hypoglykämie, CFS, Akne und Menstruationsunregelmäßigkeiten, Vergiftungen durch Umwelttoxine, Kreislaufprobleme wie z.B. Hypertension, Krampfadern, Thrombosen sowie eine Vielzahl von Magen- und Darmleiden, einschließlich Gastritis, Geschwüren, Hämorrhoiden, Crohn'sche Krankheit, Divertikulitis sowie undichtem und gereiztem Darm.
Anwendung:
2 TL Tee auf 1 L Wasser, aufkochen, 10-15 Minuten auf kleiner Flamme weiterköcheln lassen und nach Belieben über den Tag verteilt trinken
Quelle:
Cat´s Claw Tee (Katzenkralle Tee)