Themenstarter
- Beitritt
- 12.10.14
- Beiträge
- 99
Hallo,
ich mache hier ein neues Thema auf. Das Nährstoffthema ist sehr wichtig. Aktuell bin ich aber in der Traumaverarbeitung mittels Self EMDR. Was ist das? Schau selbst: Damit bearbeite ich gerade sehr viele Verletzungen und erlittenen Missbrauch von einer Gruppe von Menschen bis zum Freiheitsentzug und zur sexuellen Peinigung bis hin zur psychologischen Zerstörung mit Aussagen wie: Wenn du nur ein Wörtchen davon erzählst, dann verbrennen wir deine Familie. Dadurch war ich psychologisch als Kind in der typischen Double Bind Zwickmühle.
Wie arbeite ich mit dem Video? Schauen, gucken, in Gefühle reingehen, emotionale Regungen mitnehmen. Meine Traumata zeigen sich körperlich im rechten Unterschenkel. Wenn ich reingehe und sie öffne, dann fühlt es sich Tage auf der körperlichen Ebene an, als hätte mich ein Pferd getreten.
Gerade habe ich ein tiefes Drücken im Bauch, weil ich durch Self EMDR rausgefunden habe, dass wahrscheinlich die Täter:innen. Es war eine Gruppe, die mussten selbst irgendwas schlimmes erlebt haben. Denn sie warfen uns vor in einem harten Satz und wenn ihr noch einmal ein Mädchen anfasst, dann brechen wir euch alle Finger. Dieses Entlassungsschmerz ist gerade wirklich heftig.
Biochemisch nutze ich alles aus dem anderen Thread und manchmal, wenn es zu heftig wird, dann nehme ich eine viertel bis halbe Amilsulprid. Davor die letzte Amilsulprid ist schon Monate her. Also tägliche Nutzung ist gar nicht notwenig, sondern Situationsgerecht um nicht zu zerbrechen und dann kurz vor der Psychose, noch einmal ins Traumata rein gehen mittels Self EMDR. Am besten speichert ihr euch das Video auf dem Handy. Schaut es Abends vor dem Schlafen oder wenn ihr euch gerade nicht gut findet. Manchmal schau ich es auch auf dem großen Bildschirm.
Es hilft aber es ist sehr schmerzhaft und mit vielen Weinkrämpfen verbunden.
Viel Erfolg.
https://dissoziation-und-trauma.de/pdf/tbl-psychose-und-trauma.pdf
www.traumatherapie.de
ich mache hier ein neues Thema auf. Das Nährstoffthema ist sehr wichtig. Aktuell bin ich aber in der Traumaverarbeitung mittels Self EMDR. Was ist das? Schau selbst: Damit bearbeite ich gerade sehr viele Verletzungen und erlittenen Missbrauch von einer Gruppe von Menschen bis zum Freiheitsentzug und zur sexuellen Peinigung bis hin zur psychologischen Zerstörung mit Aussagen wie: Wenn du nur ein Wörtchen davon erzählst, dann verbrennen wir deine Familie. Dadurch war ich psychologisch als Kind in der typischen Double Bind Zwickmühle.
Wie arbeite ich mit dem Video? Schauen, gucken, in Gefühle reingehen, emotionale Regungen mitnehmen. Meine Traumata zeigen sich körperlich im rechten Unterschenkel. Wenn ich reingehe und sie öffne, dann fühlt es sich Tage auf der körperlichen Ebene an, als hätte mich ein Pferd getreten.
Gerade habe ich ein tiefes Drücken im Bauch, weil ich durch Self EMDR rausgefunden habe, dass wahrscheinlich die Täter:innen. Es war eine Gruppe, die mussten selbst irgendwas schlimmes erlebt haben. Denn sie warfen uns vor in einem harten Satz und wenn ihr noch einmal ein Mädchen anfasst, dann brechen wir euch alle Finger. Dieses Entlassungsschmerz ist gerade wirklich heftig.
Biochemisch nutze ich alles aus dem anderen Thread und manchmal, wenn es zu heftig wird, dann nehme ich eine viertel bis halbe Amilsulprid. Davor die letzte Amilsulprid ist schon Monate her. Also tägliche Nutzung ist gar nicht notwenig, sondern Situationsgerecht um nicht zu zerbrechen und dann kurz vor der Psychose, noch einmal ins Traumata rein gehen mittels Self EMDR. Am besten speichert ihr euch das Video auf dem Handy. Schaut es Abends vor dem Schlafen oder wenn ihr euch gerade nicht gut findet. Manchmal schau ich es auch auf dem großen Bildschirm.
Es hilft aber es ist sehr schmerzhaft und mit vielen Weinkrämpfen verbunden.
Viel Erfolg.
https://dissoziation-und-trauma.de/pdf/tbl-psychose-und-trauma.pdf
www.traumatherapie.de: Traumatherapie mit EMDR bei Menschen mit Psychosen in der Vorgeschichte
Traumatherapie mit EMDR bei Menschen mit Psychosen in der Vorgeschichte - Breitenbach, Gaby & Requardt, Harald (2003)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: