t-365 = 1 Jahr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Zahlencode enthält eine Botschaft in linearer Lesbarkeit.

Durch logische Kombinatorik läßt er sich in eine trilineare Lesbarkeit wandeln.

my bell will break :) the sound of silence...
my bell will break :) and :) the sound of silence...
and my bell :) will break the :) sound of silence...

Je nach Platzierung ergeben sich daraus neue inhaltliche Betrachtungsrichtungen.

Meine Glocke wird brechen den Klang der Stille...
Meine Glocke wird brechen und der Klang der Stille...
Und meine Glocke wird brechen den Klang der Stille...
In https://www.symptome.ch/threads/t-365-1-jahr.98547/page-2#post-758622 gibt es in Bild 4 eine zweite Botschaft. Diesmal nicht in Zahlen, sondern Symbolika.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Während Ihr Euch auf Erden um die Wette abschlachtet, für einen nicht hinterfragten Glauben, basierend auf überlieferten Emotionen, ...
Wofür haben wir Euch autonome, unantastbare Intelligenz mit auf den Weg gegeben, wenn Ihr in wahnwitzigen Träumen durchs Leben Euch zu Eselchen zurückentwickelt? ...Die Angst ist nur in Euren Köpfen, doch ein guter Berater war sie noch nie.

Mangelnder Mut + Glaube = Angst
Mut + Glaube = Respekt
...

Angst führt zu Täuschung, Selbsttäuschung als verzweifelte Suche nach einem Ausweg aus der Angst. (es kommt schon einer, der's richten wird...notfalls ein Wunder, ein Führer...)
Respekt führt zu Anerkennung der Tatsachen und zu gegenseitiger Anerkennung (vielleicht zum Ende von Bespitzelung, Manipulation, am Ende vielleicht sogar zum Ende der Suche nach Schuldigen und des Mißtrauens)

"Stell dir vor, es gibt Krieg und keiner geht hin." (weiß den Urheber des Zitats nicht)

Der Krug steht für Freundschaft und auch für Reinheit (Wahrheit?) Das Horn für Kraft, Stärke und für Fruchtbarkeit.

Miteinander, Zusammenhalt, Vertrauen... ergibt Stärke, trägt Früchte?

Egal, ob's des Rätsels Lösung ist. Es ist so!

lg
aurinko
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
12 punctis * 1 decimus = 120 punctis minutis per



aurinka,
welches Kreuz hat 12 punctis ?
https://www.symptome.ch/threads/kugel-namibia.98561/#post-758791

Jeder Punkt symbolisiert einen Ritter.

7 : Nunja, die Priester können ja viel erzählen. Nur tun sie es nicht aufrecht. Das ist so nahrhaft wie eine Tütensuppe von Maggi.
X : Genau das erklärt auch, warum ich mich in der Kirche und speziell in einem Gottesdienst nicht wohl fühle. Es ist ein Gefühl von Ablehnung. Als wäre ich in einer Märchenstunde. Ist vielleicht eine subtile Eigenschaft die ich da habe.
7 : Es gilt in einer Familie füreinander da zu sein, nicht einander zu dienen.
X : Und was sagt die Kirche? "Du sollst Gott dienen"
7 : Eben.
X : Oder man denkt an die Messdiener. Da werden einem doch schon in der Kirche falsche Werte vermittelt. Unglaublich!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schön, die Stimme des "Picard" mal wieder zu hören;).

youtube.com/watch?v=fqTbdC2PoRM - (R)evolution 2012 [part 7/7]

Friedliche Tage wünsche ich allen.

aurinko

P.S. Die anderen Teile sind auch gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
12 punctis * 1 decimus = 120 punctis minutis per
...
aurinka,
welches Kreuz hat 12 punctis ?
...
Jeder Punkt symbolisiert einen Ritter.
...

Hi Postbote,
ich habe das Kreuz gefunden. Nur, welche Ritter meinst Du?

Liebe Grüße
aurinko

P.S. Schöne Musik! Vor allem die zweite, ging den ganzen Tag tröstlich mit mir.
 
Nicht "welcher" Ritter, sondern "welches" Kreuz ist es?

Zu welcher Kultur gehört es?
Und wo gab es in der Geschichte 12 Ritter?
 
Jewish meint jüdisch.

12 Jünger zum letzten Abendmahl.

In clausus vici ab semita ut vidi in nam veni a historiam, nebula et tabula in glorie. Cet di ultima ratio ut diabolo na basica quae respondea, haec non. Delicti finalum decide non sancti et, non fortunam hominibus in futura ut vivere. Sed po ni mus, ductus sed homo illus ad Credam, crede nefas abiit ut quin sine, in historie. Dici mihi lamentum ad signum est, ut exponere vestrae in motum ducit. Pax signum.

Google Übersetzer.
 
hi Postbote,

Danke für den Übersetzer! Ohne ihn bin ich aufgeschmissen, habe nie Latein gelernt.:rolleyes:

Welches "Kreuz" war schon klar, aber ich dachte bei "Ritter" an die der Tafelrunde... und daher etwas Chaos

"...Während manche Quellen von sogar bis zu 150 Rittern sprechen, ist in anderen Überlieferungen von zwölf Rittern die Rede. Jedem der zwölf Ritter wurde eine Tugend zugeschrieben: Sir Tristram - der Ehrenhafte, Sir Galahad - der Freundliche, Sir Lamorak - der Vornehme, Sir Bors - der Rechtschaffende, Sir Gawain - der Gütige, Sir Gaheris - der Aufrichtige, Sir Percival - der Beherzte, Sir Bedivere - der Galante, Sir Lancelot - der Tapfere, Sir Gareth - der Sachliche, Sir Geraint - der HIlfsbereite und Sir Kay - der Bescheidene." ;)

In Dankbarkeit:)
Aurinko
 
Aus dem Kontext wird Dir ersichtlich sein, daß sich die Geschichte solange im Kreis dreht, bis etwas verstanden wurde. Üblicherweise gelingt das nur durch Hinterfragen, statt im guten Glauben zu mißhandeln.
 
Wie hinterfragen wir? Mit Denken und Einsicht allein scheint es nicht getan zu sein. Könnten wir selber den Schmerz fühlen, in dem Moment, wenn wir jemand etwas antun, in Worten oder in Tat, könnten wir dann anders handeln?
 
Wenn man das scheinbare Miteinander wieder in ein aufrechtes wandeln würde, hätte dies zur Konsequenz, daß der Rat eher von Ehrlichkeit geprägt ist, denn wie in der Gegenwart eine Dienstleistung zu sein, derer man nur kaufen kann.
 
Aus dem Kontext wird Dir ersichtlich sein, daß sich die Geschichte solange im Kreis dreht, bis etwas verstanden wurde. Üblicherweise gelingt das nur durch Hinterfragen, statt im guten Glauben zu mißhandeln.

Lach' mir 'nen Ast :D

"Die Geschichte dreht sich im Kreis." Man könnte auch sagen, der Uhrzeiger dreht sich an 12 Uhrzeiten vorbei. Vergleiche auch die 12 Tierkreiszeichen im Jahresverlauf usw.

Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät? Stimmt es, stimmt es, dass es sein muß...
 
Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät? Stimmt es, stimmt es, dass es sein muß...

. . . . .
00008353.gif
 
In der Tat ist es inzwischen ziemlich spät! Kurz vor 12 könnte man sagen. Wohin wollen wir? Wie oft steht uns noch unser Stolz, unsere Lächerlichkeit, die wir über andere ausschütten, damit wir selbst uns weniger winzig und lächerlich fühlen können, unser Größenwahn und unsere Angst und Selbstverachtung im Weg?

Haben wir wirklich noch unendlich Zeit, uns immer wieder im Kreis zu drehen?

Traurige
aurinko
 
Johann Wolfgang von Goethe schrieb:

Der Zauberlehrling

Hat der alte Hexenmeister
sich doch einmal wegbegeben!
Und nun sollen seine Geister
auch nach meinem Willen leben.
Seine Wort und Werke
merkt ich und den Brauch,
und mit Geistesstärke
tu ich Wunder auch.
Walle! walle
Manche Strecke,
daß, zum Zwecke,
Wasser fließe
und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße.
Und nun komm, du alter Besen!
Nimm die schlechten Lumpenhüllen;
bist schon lange Knecht gewesen:
nun erfülle meinen Willen!
Auf zwei Beinen stehe,
oben sei ein Kopf,
eile nun und gehe
mit dem Wassertopf!

Walle! walle
manche Strecke,
daß, zum Zwecke,
Wasser fließe
und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße.

Seht, er läuft zum Ufer nieder,
Wahrlich! ist schon an dem Flusse,
und mit Blitzesschnelle wieder
ist er hier mit raschem Gusse.
Schon zum zweiten Male!
Wie das Becken schwillt!
Wie sich jede Schale
voll mit Wasser füllt!

Stehe! stehe!
denn wir haben
deiner Gaben
vollgemessen! -
Ach, ich merk es! Wehe! wehe!
Hab ich doch das Wort vergessen!

Ach, das Wort, worauf am Ende
er das wird, was er gewesen.
Ach, er läuft und bringt behende!
Wärst du doch der alte Besen!
Immer neue Güsse
bringt er schnell herein,
Ach! und hundert Flüsse
stürzen auf mich ein.

Nein, nicht länger
kann ichs lassen;
will ihn fassen.
Das ist Tücke!
Ach! nun wird mir immer bänger!
Welche Mine! welche Blicke!
O du Ausgeburt der Hölle!
Soll das ganze Haus ersaufen?
Seh ich über jede Schwelle
doch schon Wasserströme laufen.
Ein verruchter Besen,
der nicht hören will!
Stock, der du gewesen,
steh doch wieder still!

Willst am Ende
gar nicht lassen?
Will dich fassen,
will dich halten
und das alte Holz behende
mit dem scharfen Beile spalten.
Seht da kommt er schleppend wieder!
Wie ich mich nur auf dich werfe,
gleich, o Kobold, liegst du nieder;
krachend trifft die glatte Schärfe.
Wahrlich, brav getroffen!
Seht, er ist entzwei!
Und nun kann ich hoffen,
und ich atme frei!

Wehe! wehe!
Beide Teile
stehn in Eile
schon als Knechte
völlig fertig in die Höhe!
Helft mir, ach! ihr hohen Mächte!
Und sie laufen! Naß und nässer
wirds im Saal und auf den Stufen.
Welch entsetzliches Gewässer!
Herr und Meister! hör mich rufen! -
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
werd ich nun nicht los.

"In die Ecke,
Besen, Besen!
Seids gewesen.
Denn als Geister
ruft euch nur zu diesem Zwecke,
erst hervor der alte Meister."​
Wer meint Ihr ist wer in diesem Spiel des Lebens?

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben