Suche Hilfe für den Sohn meiner Lebensgefährtin

Themenstarter
Beitritt
19.03.08
Beiträge
582
Hallo ihr Lieben ...

es geht um den Sohn meiner Lebensgefährtin, dessen gesundheitliche Probleme in letzter Zeit aus dem Ruder laufen.
Ich versuche mich möglichst kurz zu fassen:

Der Junge ist gerade 17 Jahre alt geworden, ein sehr ruhiges und sensibles Kind.
Seit frühester Jugend leidet er unter etlichen Allergien (insbesondere Nussallergie) ... Heuschnupfen (Haselnuss, viele Gräser, etc.), ist schon immer etwas blässlich, oft mit Augenringen und einer Müdigkeit - bzw. Antriebslosigkeit, die seinem Aussehen entspricht. Auch hat er oft Aphten auf der Mudschleimhaut, verursacht durch Stress (wie er meint), seine Zahnspange und auch einige Nahrungsmittel (unklar welche).
Eine Streptokokkeninfektion in diesem Sommer wurde mit Antibiotika (10 Tage lang) behandelt, seitdem liegt sein Immunsystem komplett darnieder. Keine Woche ohne Infekt (meist erkältungsähnlich), oft nach Anstrengung (Tennis), zu wenig Schlaf und allgemein nach körperlichen - bzw. psychischen Belastungen (beispielsweise Schulaufgaben, etc.)
Etwas scheint in ihm zu arbeiten, er klagt oft über Hitze und fieberähnliche Gefühle, die sich meist über Nacht bessern.

Die letzten Untersuchungen ergaben zahlreiche Allergien, EBV und einen extrem hohen IgE - Wert. Ein vor Jahren diagnostiziertes leaky gut - Syndrom wurde verneint.

Nach vielen Arzt - bzw. Heilpraktikerbesuchen mit verschiedenen Medikationen (meist homöopathisch) ist meine Freundin mit ihrem Latein (und ihren Nerven) am ENde. Zumal es gerade auch aufs Abitur zugeht und der Junge den Belastungen kaum gerecht werden kann.

Vielleicht hat ja jemand von euch noch Ideen, wo man suchen - bzw. was man versuchen könnte? Finanzielle Mittel sind glücklicher Weise reichlich vorhanden, so dass auch ungewöhnliche Ansätze in Frage kommen.

Wir sind für jeden Input sehr dankbar!

Liebe Grüße

Mats
 
Hallo.

Gab es neben dem EBV und stark erhöhten IgE andere Diagnostik zu IgG(Subgruppen), IgM, IgA?
Gibt es 25-OH-D3 und 1,25-OH-D3 Messwerte?
Das Übliche wie hsCRP, BSG? Komplement? Differenzial(Großes)Blutbild für die Leukozytenanzahl und -verteilung?
Autoantikörper wie ANA-Titer, Rheumafaktor? Zöliakie-Serologie?
Helicobacter-Pyroli Atemtest oder Serologie oder Stuhlantigen? Borrelien ELISA oder Westernblot?

Vitamin B12, Folate, Eisen und Ferritin im Serum? Cortisol und ACTH im Serum? TSH und fT4 und fT3? Leberwerte? Gesamteiweiß im Serum?

Zahnprobleme außer Kieferorthopädie wie tiefe oder faulige, schlampige Füllungen?
Kommen die Hitze und fieberähnlichen Gefühle nach bestimmten Aktivitäten, oder in immer wiederkehrender regulären Abständen (z.B. alle 3-4 oder 4-6 Tage)?
Was isst er hauptsächlich?
 
Hallo Granit ...

ich antworte mal zu dem, was ich weiß. Zahnprobleme existieren nicht (keine Füllungen), die fieberähnlichen Gefühle beobachte ich verstärkt nach körperlicher Anstrengung, ein kleines Fußballspiel im Garten mit Freunden langt da schon :(. Oder eine Flugreise, Klimaanlage, Zeitverschiebung, etc.
Großes Blutbild wurde gemacht, Stuhltest ebenso. Alles unauffällig, bis aufs Genannte, Zöliakie liegt (angeblich) nicht vor, Vitamin D - Spiegel niedrig ... ansonsten alles im Normbereich. TSH etc. müsste ich nachsehen, war aber glaube ich auch ok. Ein Heliobakter-Pylori Atemtest wurde nicht durchgeführt.

Die Infektionen haben sich, wie gesagt, nach der Antibiose in der Frequenz nochmals stark erhöht. Es gibt aktuell eigentlich kaum wirklich gesunde Tage.
 
Hallo.
die fieberähnlichen Gefühle beobachte ich verstärkt nach körperlicher Anstrengung, ein kleines Fußballspiel im Garten mit Freunden langt da schon
Das ist soweit schlüssig, da körperliche Anstrengung für eine ganze Weile relativ stark die Immunabwehr drückt. Besonders stark, aber nicht nur, wenn unzureichend Energie zur Verfügung steht und so das Kortisol ansteigt. Deswegen reicht auch intensive geistige Anstrengung. Am nächsten Tag schlägt es dann zu.
Ausreichend Essen ist deshalb unentbehrlich, auch wenn es keine Lösung an sich ist. Ich werfe einfach mal regelmäßige Fleisch-/Knochen- oder Hühnerbrühe in den Raum.

Vitamin D - Spiegel niedrig
Daraus darf man wie geschildert ein chronisches Immungeschehen aus Infekten annehmen. 1,25-OH-D3 wäre interessant aber nicht maßgebend.

Die Infektionen haben sich, wie gesagt, nach der Antibiose in der Frequenz nochmals stark erhöht.
Wahrscheinlich wegen der durch die Antibiotika beeinträchtigten Darmschleimhaut und Leberfunktionen. Möglicherweise auch durch dadurch begünstigte Pilzbesiedelungen im Darm. Ein Versuch mit 4x tgl Nystatin oder viel Bor wäre dann eine diagnostischer Therapieversuch. Welches AB war es? 10 Tage und Strep klingt nacht Amoxi(clav).

Alles unauffällig, bis aufs Genannte
ansonsten alles im Normbereich
Das darf man stets nur glauben, wenn man es selbst gesehen hat.
Die Aphten im Mund können wegen Immunschwäche oder von fehlenden B-Vitaminen (fehlende Zellteilung) kommen.

Eine Frage ist,
1) wie den zunehmenden Schleimhautproblemen mit den Unverträglichkeiten und Allergien beizukommen ist.
2) Und ob die Immunschwäche
2.1) als Folge aus daraus entsteht, oder ob
2.2) sie zwar wechselseitig verstärkt wird, aber grundsätzlich die Ursache der Schleimhautreaktionen ist, und dann ob
2.3) sie auf eine einzelne Grunderkrankung wie sekretorischen IgA-Mangel oder einen bestimmten Erreger einzugrenzen ist, ober ob sie
2.4) diffus allgemein "unerklärbar" besteht.

Je nachdem, was man annehmen möchte, kann man Facharztbesuche oder Eigenversuche starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte eine Schlafplatzbelastung (sogenannte Erdstrahlen) vorliegen. Versuchen, ob es ihm an einem anderen Schlafplatz besser geht, oder Kopf- und Fußende vertauschen.
Wurde er mit mRNA geimpft? Nattokinase und NAC könnten dann hilfreich sein.
Habt ihr schon an CDL gedacht? Kann bei EBV helfen und akute Infektionen besiegen.
 
Wegen der Allergien würde ich nach der Erfahrung meiner eigenen Krankenhistorie unbedingt auf mögliche Histaminabbaustörung untersuchen lassen. Das IMD hat da ein umfangreiches Laborprofil.
Unbedingt auch Kupfer und B6 mit untersuchen - das könnte bei Mangel helfen.
Wenn schon mal LeakeyGut diagnostiziert wurde würde ich dauerhaft auf die Ernährung achten: Weizen/Gluten weglassen oder mindestens stark reduzieren.

Wenn evtl. das Mikrobiom seit der Antibiose noch zerschossen sein sollte und evtl. seitdem auch noch eine Candidabelastung befürchtet wird würde ich mittlerweile am ehesten OreganoÖl nehmen - in nicht zu geringer Dosis. Zeitversetzt und danach u.U. mit Lactos und Bifidos auffüllen - da bin ich am meisten überzeugt von denen von Histameany.

Hat er modRNA-Transfektionsspritzen erhalten?
 
Es gibt mehrere Möglichkeiten, warum Aphten entstehen, u.a.:
... Gewisse Darmerkrankungen wie Zöliakie oder Morbus Crohn, aber auch Erkrankungen des Verdauungstraktes können die Bildung von Aphten verursachen. ...

Ist denn die Wohnung und besonders das Zimmer des Jungen auf Wohngifte angeschaut worden?

Grüsse,
Oregano
 
So ... sorry für die späte Antwort ... musste gestern nochmal zur Arbeit. Auf Wohngifte haben wir noch nicht untersucht, wurde aber heute in Auftrag gegeben. Auch haben wir einen Schlafplatzwechsel vorgenommen und werden eine neue Matratze anschaffen (wg. Milben, etc.).
Der Junge wurde tatsächlich (leider) 3 x geimpft (Biontech), allerdings bestanden die Probleme schon vorher - was nicht heißt, dass sie dadurch nicht evtl. verstärkt wurden.
Darmbakterien geben wir bereits (allerdings nicht die Genannten, danke für den Hinweis), Oreganoöl ebenfalls, leider wird es nicht gerne genommen. Ich persönlich nutze das auch und halte es beinahe für ein Wundermittel - bzw. endlich mal eines, was (bei mir) wirklich gut funktioniert (Aphten, Erkältungen).
Den wichtigen Fragen von @Granit werden wir nachgehen. Danke auch dafür.
Das Antibiotikum war tatsächlich Amoxi.
Eine Frage hätte ich noch wg. Candida und der Behandlung mit Nystatin. Ich hatte das auch für mich selber schon mal angedacht ... da ich, insbesondere bei hohem Zuckerkonsum zu Hautpilz neige und auch ein Jucken an ungünstigen Stellen verspüre. Eine Stuhluntersuchung ergab allerdings (angeblich) keinen Candida-Bafall des Darms. Weder bei mir, noch beim Sohn meiner Freundin. Ist denn so etwas wirklich aussagekräftig, bzw. zuverlässig, oder sollte die (bei mir) auftretenden Symptome (Jucken/Hautpilz) zur Diagnose ausreichen und einen Versuch mit Nystatin rechtfertigen? Habt ihr da Erfahrung?
 
Histamindiagnostik? Bei mir hat das mit dem Wissen rund um Histamin/Kupfer/B6 die Allergien nahezu zum verschwinden gebracht.
 
Seit frühester Jugend leidet er unter etlichen Allergien (insbesondere Nussallergie) ... Heuschnupfen (Haselnuss, viele Gräser, etc.), ist schon immer etwas blässlich, oft mit Augenringen und einer Müdigkeit - bzw. Antriebslosigkeit, die seinem Aussehen entspricht...

Viele Kinder vertragen keine Milchprodukte, nicht nur wegen Lactose, auch wegen dem Eiweiß und anderer Stoffe, wie Neu5gc, das sich in körpereigenes Gewebe einbaut und mit Entzündungen wieder bekämpft wird.

An dieses körperfremdes Gewebe binden sich aber nicht nur Bakterien und Viren, sondern auch Lectine aus Pflanzen und man bekommt nun auch Allergien gegen Nüsse, Tomaten, Obst, Getreide (Gluten) und andere Pflanzen, oft auch Histaminintoleranz.
Das passiert auch bei Säugetierfleisch, aber das isst man meistens nicht täglich mehrmals, wie es bei Milchprodukten ist.
siehe auch hier:
https://www.zentrum-der-gesundheit....ch-uebersicht/krankheitserreger-milch-fleisch
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ullika
Danke auch für deinen Hinweis bezüglich Milch ... wir werden eine milchfreie Ernährung ausprobieren (leider trinkt er diese sehr gerne und nutzt sie auch im täglichen Müsli).
Welcher Milchersatz würde sich denn eurer Meinung nach anbieten? Ist ja auch nicht alles unbedenklich ...
 
@ullika
leider trinkt er diese sehr gerne und nutzt sie auch im täglichen Müsli)
das hab ich mir schon gedacht, .... meistens macht das krank, was man mehrmals am Tag konsumiert.

Ich finde Kokosmilch aus der Dose am besten, die ist sehr fett und entspricht eher der Kuhmilch.
Joghurtersatz würde ich das mit Soja versuchen - Alpro, gibt es mit Früchten und ohne Zucker.
Käse gibt es inzwischen auch, anfangs gewöhnungsbedürftig, weil es keine süchtig machende Stoffe Casomorphine enthält.
Vor allem bei Fertigprodukten achten, Pizza, Aufstriche, Eis, Kuchen, ... überall ist Milch drinnen.
 
Ist das etwas, was über einen Allergietest (der wurde schon mehrfach gemacht) hinausgeht?
Das von dir genannte werde ich umgehend recherchieren ... danke!
das hat mit einem Allergietest erst mal gar nichts zu tun. Ist aber so, dass im Zustand der allergischen Reaktion ja gerade die Allergiegetriggerte Histaminausschüttung im Körper ein Hauptproblem darstellt. Darum verschreiben Ärzte ja Antihistaminika.
Wenn der Spiegel da dann sowieso schon hoch ist und der Körper Histamin z.B. auf Grund genetischer Disposition schlecht abbauen kann, kann eine allergische Reaktion halt richtig eskalieren.
Allergologen/HNO-Ärzte haben das vermutlich selten auf dem Schirm. Meiner war ganz interessiert als ihm das berichtet hatte.
Die Laboranalysen dazu findest Du irgendwo in den Auftragsformularen des IMD.
 
Mich würde interessieren, wie der Vitamin- und Mineralstoffhaushalt aussieht. Wenn man Gemüsepflanzen im eigenen Garten anbauen will und es fehlen bestimmte Nährstoffe, dann entwickeln die Pflanzen Krankheiten und das in einer Art und Weise, die schon an Zerstörung grenzen kann.

Es gibt genetische Defekte. Jeder Mensch hat einige davon, die unbemerkt so mitlaufen. Manche davon sind tragbar, andere machen größere Probleme. Es gibt Menschen, die können verschiedene Stoffe nicht wirklich verstoffwechseln. Das können Vitamin A Vorstufen sein, das kann Vitamin D sein oder B12 . . .

Auch das Oreganoöl muss nicht jedem bekommen. Wurden Vitamine und Mineralstoffe einmal auf die wichtigsten Werte hin untersucht. B12, Zink, Selen, Mangan, Ferretin, Kupfer, Vit. D, Folsäure, Vit. A.

Es gibt Menschen, die vertragen kein Weizengluten, dafür aber Dinkel oder anstatt Kuhmilchkäse dann Ziegenkäse oder Schafskäse. Es gibt auch Menschen, die vertragen nichts von alledem.

Das Immunsystem ist komplex, man kann nichts pauschalisieren. Manches kann man über Untersuchungen herausfinden. Vitamin- und Mineralstoffmängel kommen häufiger vor als man denkt. Dadurch werden Unverträglichkeiten begünstigt.

Impfungen können etwas ausmachen, wenn man eine Veranlagung zu Autoimmunprozessen hat, so ist zumindest meine Erfahrung und die in meinem Umfeld. Das gilt aber auch für das Eiweiß, dass im Virus oder im Bakterium selbst enthalten ist. Das kuriose bei den jeweiligen Krankheiten ist, dass sie selbst keine der großen Probleme im Körper auslösen. Sie schaffen es aber, die Zellen so zu programmieren, dass diese sich gegen sich selbst richten. Den Mechanismus dahinter kennt man meist nicht.
Wenn bereits so viele Allergien bestehen, dann ist das eine Antwort des Körpers auf die unterschiedlichen Fremdeiweiße, die man nicht tolerieren kann. Ich sehe darinnen nicht nur eine körperliche Reaktion, sondern eventuell auch eine Art Fehlsteuerung, die irgendwann einmal entstanden ist . . .

Es gibt auch energetische Programmierungen, die man erlernen kann, um den Körper zu unterstützen und um die Zellen zu stärken, zum Beispiel das Cupta-Retrainung oder EFT oder etwas anders. An erster Stelle steht aber die Unterstützung des Körpers und bei dem anderen kann man schauen, was für einen selbst, ohne zu großen Aufwand stimmig, sein kann.



Zum Candida kann ich sagen, dass Stuhluntersuchungen nur wenig aussagekräftig sind. Bei mir hat damals das Trinken von einem Esslöffel Apfelessig auf ein Glas Wasser, drei Mal am Tag, drei Tage vor der Stuhluntersuchung das Ergebnis positiv werden lassen. Ich hatte große Probleme, aber ohne Befund, bis eine Ärztin, die einen Vortrag zum Thema gehalten hat, den Tipp gegeben hat.

Interessanterweise kann auch das Trinken von Salzsole, zwei Teelöffel auf einen halben Liter Wasser, die Symptome des Pilzes gut eindämmen. Am wichtigsten ist aber ein einigermaßen ausgeglichener Vitamin- und Mineralstoffhaushalt. Zink, Selen, Mangan, Vitamin A, Kupfer, Vit. D ect. braucht das Immunsystem, um gut arbeiten zu können. Leider kosten die Untersuchungen zwischen 160 und 200 Euro, wenn man das untersuchen lässt, was ich oben genannt habe. Und wenn man Stoffe einnimmt, dann sollte man eine Über- und eine Unterdosierung vermeiden. Bei den fettlöslichen Vitaminen muss man gut darauf achten.


Wenn man zu Hautpilzen neigt, dann muss nicht zwingend der Darm betroffen sein, es ist aber durchaus möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallihallo Mats,
ich würd mal "Rundumversorgung" starten.
Bei chronifizierten Infekten fehlt meist Zink an erster Stelle. Wenn es dann länger dauert, kommen mehr und mehr Mängel dazu.
Daher würde ich ein höherdosiertes Multi geben (zB "Two-per-day" von Life Extension, aufs Gewicht angepasst. (meinem 11jährigen/40kg geb ich bei Bedarf 1/2 bzw. 2x 1/2 über den Tag verteilt, wenn was ansteht. Zink tlw. extra, wenn Infektgeschehen da ist. Wenn das nicht reicht, kann man kurze Stoßtherapien machen (zB Vit A/Retionol 2-3 Tage höher dosiert, hilft gegen div. Viren und Pilze.)

Grad bei HNO - wie Ullika schreibt - können Milchprodukte (bzw. das Weglassen derselbigen) ein Gamechanger sein.

Da dein "Beutesohn" schon länger kämpft, ev. mal eine strikte Auslassdiät machen. Auf nur absolut Essenzielles (Eiweiß+Fett) reduzieren und schauen, was passiert. Auf dem Weg Entzündungsgeschehen gegen 0 fahren (vA alle möglichen Allergene, die durch Nahrung reinkommen könnten auf einen Schlag eliminieren).
Die Hoffnung ist, dass er aufblüht/schlagartig symptomfrei wird. (Dickdarm kann in der Zeit heilen, weil die Verdauung de facto nur im Magen/Dünndarm stattfindet).
(Achtung! Gut einlesen bezügl. Ketose/Elektrolyte. Ich hab hier einiges darüber geschrieben. Auch über die Erfahrungen meines Sohnes: https://www.symptome.ch/threads/ketogene-ernaehrung-low-carb-lchf-carnivore.145691/).
Nach ca. 3-4 Wochen kann dein Beutesohn dann starten weitere Nahrungsmittelgruppen dazu zu nehmen. zB mal Reis dazu und schauen, was passiert (ob die Energie hoch bleibt oder wieder absackt).
So bekommt er für sich einen sauberen Speiseplan.

Mein Sohn hatte lange eine Affinität/eine Tendenz zu geröteten Mandeln. In Kombi mit "Sucht" nach Milchprodukten, die im Herbst/Winter nachweislich jeweils Schübe ausgelöst haben. Der rührt Milchprodukte freiweillig nicht mehr an, weil er merkt, dass damit sein Hals wieder reagiert.
Somit - Versuch macht klug.

Klingt alles mühsamer als es ist. Mein damals 10-jähriger war begeistert (weil er plötzlich so leichte Lösungen zur Hand hatte und sein Befinden damit selbst steuern konnte) und hat es aus eigenem Antrieb probieren wollen (für ihn war es insofern ein Gamechanger, da er das erste Mal im Leben von 0 auf 100 konzentriert war. Kein Brainfog mehr. Er kannte es davor nicht anders in den Jahren davor, also wussten wir nix von Brainfog. Wir haben schon gemerkt, dass er sich mal besser, mal schlechter konzentrieren konnte.).
Man kann auch sanften Umstieg machen (ist auch für den Körper leichter)- also erst Mal Keto mit div. Nachbauten, dann Carnivore, und wenn es sein muss auch noch Lions (also ganz strikt) - Ziel ist es den "größten gemeinsamen Nenner" zu finden - daher jene Nahrungsmittel, die ihn 100% mit allem Essenziellen versorgen, und die keine negativen Reaktionen (seinen sie auch noch so subtil - wie zB Energieabfall) triggern.
Dunkle Ringe unter den Augen - dazu tendiert mein Kind auch. Wenn ich Fotos durchschaue sehe ich, wie sehr das geschwankt ist im Laufe der Zeit.
Unter Keto/Carnivore sind sie kaum da.

Wenn alle Nährstoffe in ausreichender Menge vorhanden sind (Eiweiß!!! Zink... - Rundumversorgung. Alles was das ImSys braucht, um zu kämpfen. Das ist wie Kekse backen - nur wenn alle Zutaten da sind, kann das ImSys Abwehrstoffe (Antikörper etc.) "backen"), dann ist ev. auch eine Kur mit Bronchovaxxom hilfreich. Durch die soll der Körper gegen die klassischen Bakterien im HNO Bereich "scharf" gemacht werden. Wenn aber jemand - so wie dein Beutesohn - ohnehin keine Energie mehr hat, geht die Wirkung gegen 0 (da fehlen dann einfach zu viele Ressourcen, damit das ImSys noch adäquat reagieren kann).
Das hat meinem Sohn vor Jahren mal bei so einem "saugenden, altem Infekt" geholfen. Damit hat das ImSys jenen Push bekommen, den es gebraucht hat da endgültig "sauber" zu machen.
Also erst auffüllen, dann erst Bronchovaxxom-Kur andenken.

Wenn er die Auslassphase nicht machen mag, braucht er entsprechend mehr Vitamine und Co. (sag bescheid, dann schreibe ich noch mehr dazu. Da kann man dann auch zB eine Woche hochdosiertes Vit C geben und den Körper so "durchputzen"/das ImSys anfeuern, damit es Tabula Rasa macht).

lg togi
 
Vielen Dank ihr lieben ... wirklich toll, was hier an hilfreichen Ratschlägen zusammenkommt. Ich werde nun noch mehr in die Recherche knien und mir meine Gedanken dazu machen ... vieles werden wir ausprobieren.
Ich muss zunächst die Dinge für mich in einen Zusammenhang bringen, um zu entscheiden, was die größte Wahrscheinlichkeit birgt, dem Jungen zu helfen. Es ist ein wirklich sehr komplexes Thema ... aber ja auch irgendwie hochspannend und nicht zuletzt trifft einiges dieser Problematiken auch auf mich (und auf meine Lebensgefährtin) zu. Evtl. profitieren wir ja selber auch davon.
Leider muss ich heute Abend noch arbeiten, hätte dabei gerne etwas ausführlicher geantwortet, da auch noch einige Fragen offen sind. Das hole ich dann gerne morgen nach.
Seid einstweilen herzlich gegrüßt ... einen schönen Abend euch allen und nochmals vielen Dank für den tollen Input.
Vielleicht kommen wir der Sache ja doch noch irgendwie auf die Spur :) ...

P.S. das mit der Auslassdiät halte ich für sehr wichtig und richtig ... ich hoffe einfach, dass wir ihn dazu bekommen.
Aktuell hockt er missmutig (ich verstehe ihn) mit einem Mund voller Aphten am Tisch, hat schon wieder Halsweh und entsprechend schlechte Laune. Das macht ihn leider nicht offener für Versuche jeglicher Art. Der Frust wird mit Zocken verdrängt, was ich für absolut kontraproduktiv halte. Leider ist es bei einem 17 - Jährigen nicht mehr ganz so einfach, mal wirklich durchzugreifen ... echt eine schwierige Situation.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. das mit der Auslassdiät halte ich für sehr wichtig und richtig ... ich hoffe einfach, dass wir ihn dazu bekommen.
Aktuell hockt er missmutig (ich verstehe ihn) mit einem Mund voller Aphten am Tisch, hat schon wieder Halsweh und entsprechend schlechte Laune.
Hallo Mats,

das erinnert mich an meine „Zustände“ vor vielen Jahren. Damals habe ich wegen der fast ständig auftretenden Halsschmerzen viele Antibiotika genommen, die wahrscheinlich meine Darmflora gekillt haben. Später ist mir dann klar geworden, daß diese Halsschmerzen wohl zurückzuführen waren auf: - Histaminintoleranz, Hausrenovierung mit etlichen kräftigen Wohngiftenund viel Stress und vor allem: Amalgamfüllungen + einer Goldkrone. Das ist lange her, und damals waren Wohngifte, Zahngifte und mehr noch kein Thema .

Bei mir wurden damals nach und nach Zähne gezogen, das Haus noch einmal ungiftig renoviert, ich habe versucht, den Stress zu reduzieren, habe mit Meditation angefangen ....
Die Unverträglichkeiten wurden besser, die Allergien bis zu einem gewissen Grad auch. Aber so ganz gesund bin ich leider nicht mehr geworden.

Grüsse,
Oregano
 
Oben