Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-022018/steinklee/Medizinische Anwendung
- traditionelles pflanzliches Arzneimittel laut HPMC
- ESCOP, Kommission E: innerlich bei chronisch venöser Insuffizienz (CVI) mit Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen, nächtlichen Wadenkrämpfen, Juckreiz und Schwellungen
- Kommission E: unterstützende Behandlung der Thrombophlebitis, des postthrombotischen Syndroms, Hämorrhoiden und Lymphstau; äußerlich bei Prellungen, Verstauchungen, oberflächlichen Blutergüssen
- Heilpraktiker empfehlen Steinklee zur Herstellung eines Öls zur äußerlichen Anwendung bei müden, schmerzenden Beinen, Krampfadern und Wadenkrämpfen sowie bei Kopfschmerzen und Migräne.
Das Trinken von Steinkleekrauttee wird wegen des schwankenden Cumaringehalts der Droge nicht empfohlen.
...
https://www.docjones.de/wirkstoffe/steinklee/steinkleekraut-extrakt-1...
Die medizinischen Wirkungen des Steinkleekrauts werden durch einen ganz bestimmten Pflanzenstoff ausgelöst, der reichlich im Steinklee enthalten ist: Cumarin. Cumarine liegen überwiegend in gebundener (glykosidischer) Form vor, aber auch als freies und flüchtiges Cumarin. Die Cumarine des Steinkleekrauts wirken nachweisbar entzündungshemmend, stärkend auf die innersten Gewebeschichten der Blutgefäße und gegen Wassereinlagerungen. Wirkungsmitbestimmend sind wahrscheinlich außerdem Sapogenine. Zusätzlich wurde eine Verbesserung des Blutflusses nachgewiesen (venöser Rückfluss) sowie der lymphatische Abtransport.
...
Anwendung und Dosierung von Steinkleekraut
Ölumschlag
Ein Steinkleekraut-Ölumschlag kann bei Krampfadern, Juckreiz, oberflächlich gestauten Venen, aber auch bei Wadenkrämpfen, Prellungen, Quetschungen sowie Blutergüssen eingesetzt werden. Geben Sie 40 g des klein geschnittenen Steinkleekrauts auf 150 ml hochwertiges Oliven- oder Mandelöl. Lassen Sie das Öl in einer zuvor beschrifteten und verschließbaren Flasche etwa 4 bis 6 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen, bevor Sie das Kraut abfiltern. Schütteln Sie das Auszugsöl täglich etwa 2-mal.
Anwendung
Geben Sie einige Tropfen des Steinkleekrautöls auf Ihre Handinnenflächen oder ein saubereres Baumwoll- oder Leinenhandtuch. Massieren Sie das Öl vorsichtig in die entsprechende Stelle ein. Legen Sie anschließend auf die entsprechende Körperstelle ein trockenes Tuch, damit das Öl nicht die Kleidung verunreinigt.
Steinklee-Tee
Es lässt sich durchaus auch ein Steinklee-Tee zur äußeren Anwendung brauen. Der Gehalt an den wirksamkeitsbestimmenden Cumarinen kann darin jedoch stark schwanken, sodass kein Behandlungserfolg garantiert werden kann. Bei Hämorrhoiden, Lymphstauungen oder Verletzungen wie Prellungen oder Blutergüsse, weichen Sie lieber auf Steinklee-Öl aus.
...
Extrakte aus Steinkleekraut sind als Fertigarzneimittel derzeit nicht erhältlich. [oder doch?: https://www.amazon.de/s?k=steinklee...094&tag=googhydr08-21&ref=pd_sl_39iz59mnbm_b]
In Ihrer Apotheke bekommen Sie aber getrocknetes Steinkleekraut.
...
(Hervorhebungen durch mich)... Daher ist dieser besondere Klee als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung folgender Gesundheitsprobleme anerkannt:
- Chronischer Venenschwäche, also Durchblutungsstörung der Beinvenen mit Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen,
- nächtlichen Wadenkrämpfe,
- Juckreiz und Schwellung,
- Entzündungen oberflächlich gelegener Beinvenen mit Rötung und Schmerz,
- Rückflussstau im Venensystem,
- Lymphstauungen,
- Prellungen,
- Stauchungen,
- oberflächliche Blutergüsse und Hämorrhoiden,
- bei Wunden und Entzündungen.
Innerliche Anwendung
Darreichungsformen sind Tee oder Tinktur aus dem Kraut, für die innerliche oder Öl und Salbe für die äußerliche Anwendung. Zur Zubereitung einer Tasse Tee übergießt man ein bis zwei Teelöffel Steinkleekraut mit einer Tasse kochendem Wasser. Ziehzeit: 10 Minuten. Für eine Teekur um z.B. die Durchblutung und den Abfluss der Lymphflüssigkeit zu verbessern sollte täglich 2 Tassen getrunken werden.
Für ein besseres Verständnis erhältst du auf der Seite zu meinem Tinkturenkurs, weitere Informationen darüber, was Tinkturen sind.
Äußerliche Anwendung
Steinklee kann in Form von Umschlägen und Einreibungen unter anderem die Durchblutung und den Abtransport der Lymphflüssigkeit steigern sowie Prellungen und Verstauchungen lindern. Wer sich selbst einen Auszug für Umschläge herstellen möchte, übergießt zwei gehäufte Esslöffel Steinkleekraut mit einem Liter Wasser. Das Ganze lässt man 20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln. Nach dem Entfernen des Krauts werden Mullbinden in den Auszug getränkt und um die entsprechende Körperstelle gewickelt. Steinklee-Öl wirkt – regelmäßig eingerieben – durchblutungsfördernd und gegen Ödeme.
Wichtig zu wissen
Steinklee sollte bei einer Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten nicht eingenommen werden, genauso nicht während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit.
Falls du ein Plätzchen in deinem Garten freihast, solltest du unbedingt diese herrlich duftende und hübsche Pflanze ansiedeln, da sie von Bienen sehr geschätzt wird. Auch die Samen haben einige bedeutungsvolle Funktionen. ...