- Beitritt
- 09.09.08
- Beiträge
- 15.981
wuhu ;-)
ach was?! und die who wird ua durch wen finanziert?! *wasFürEinWortSpiel*
.
.
-> Weltgesundheitsorganisation ? Wikipedia
.
-> Globale Allianz für Impfstoffe und Immunisierung ? Wikipedia
.
-> Public Private Partnership ? Wikipedia
.
-> Bill & Melinda Gates Foundation ? Wikipedia
...
"Wenn wir lange testen, riskieren wir viele Tote" : Textarchiv : Berliner Zeitung Archiv...
Außerdem war es die WHO, die die Pharmafirmen aufgefordert hat, einen Impfstoff gegen die Schweinegrippe zu entwickeln.
...
...
ach was?! und die who wird ua durch wen finanziert?! *wasFürEinWortSpiel*
.
.
-> Weltgesundheitsorganisation ? Wikipedia
.Finanzierung
Vom Zweijahresbudget der WHO für die Jahre 2006–2007 von 3.313 Millionen US-Dollar sollen 915 Millionen US-Dollar durch ordentliche Beiträge der Mitgliedstaaten und 2.398 Millionen durch freiwillige Beiträge finanziert werden.[4] Für die Periode 2008–2009 ist das Budget auf 4.227 Millionen US-Dollar (959 Millionen ordentliche Beiträge und 3.268 Millionen US-Dollar freiwillige Beiträge) erhöht worden. [5]
Die ordentlichen Beiträge der Mitgliedstaaten werden nach einem Schlüssel bemessen, wobei sich die Höhe des Beitrags nach der Zahlungsfähigkeit des jeweiligen Landes richtet. Die freiwilligen Beiträge wurden 2006 zu 56 % von relativ wenigen Staaten, vor allem den USA, Großbritannien, Kanada, Norwegen, Schweden und der Niederlande entrichtet. Der Rest der freiwilligen Beiträge stammt hauptsächlich von anderen internationalen Organisationen, Stiftungen sowie Dienstleistungen der WHO.[6]
WHO-Projekte werden teilweise als Public Private Partnership finanziert. Darunter fallen:
- Die Globale Allianz für Impfstoffe und Immunisierung (Global Alliance for Vaccines and Immunization; GAVI), welche zu 75 % (750 Mio. US-Dollar) von der Bill and Melinda Gates Foundation finanziert wird.
- Der de.wikipedia.org/wiki/Globale_Fonds_zu_Bek%C3%A4mpfung_von_AIDS
- Die Globale Allianz für verbesserte Ernährung (GAIN), die 2003 gegründet wurde. Sie bezweckt mittels partnerschaftlichen Projekten, unter anderen mit der WHO und der Nahrungsmittelindustrie, die Mangelernährung vor allem in den Entwicklungsländern zu verhindern.
.
-> Globale Allianz für Impfstoffe und Immunisierung ? Wikipedia
.Globale Allianz für Impfstoffe und Immunisierung
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Globale Allianz für Impfstoffe und Immunisierung (engl.: "Global Alliance for Vaccines and Immunization"; kurz GAVI) genannt, ist eine Allianz aus öffentlichen und privaten Organisationen, welche die weltweite Impfung im Kampf gegen Infektionskrankheiten seit dem Gründungsjahr 2000 fördert. Mitglieder sind Regierungen von Industrie- und Entwicklungsländern, UNICEF, WHO, die Weltbank, nicht-staatliche Organizationen, Stiftungen, Hersteller von Impfstoffen sowie Forschungsinstitutionen. Sie ist ein Public Private Partnership.
GAVI wird zu 75% (750 Mio.US$) von der Bill & Melinda Gates Foundation finanziert, die im Unterschied zu den UN-Organisationen auch einen ständigen Sitz im Aufsichtsrat hat.
Web-Links
.
-> Public Private Partnership ? Wikipedia
.Kritik
Kritisiert wird die Vorstellung einer Win-Win-Situation: Zielvorgaben eines Unternehmens sind Umsatzsteigerung, Gewinnmaximierung und der Kampf um Marktanteile, wenn es im Wettbewerb bestehen bleiben will. In einem Zielkonflikt dazu steht eine Politik, die am Gemeinwohl orientiert ist und daher bei der Allokation von Ressourcen auch die Interessen jener Menschen und Gesellschaften wahrzunehmen hat, die ihre Bedürfnisse nicht oder nur unzureichend durch ihre Kaufkraft nachfragen können.
Kritiker sind der Ansicht, dass PPP anlagesuchendem Fondskapital neue Verwertungsmöglichkeiten eröffnen soll, Gebietskörperschaften und Steuerzahler jedoch benachteiligen könnte.
Wenn ein Käufer (privater Investor) etwas kauft, möchte er einen Nutzen (egal in welcher Art) daraus ziehen. Den Gewinn beansprucht der private Investor. Inwieweit die Öffentlichkeit – meist Gebietskörperschaften – wirklich Nutzen haben, ist bisher nicht belegt. Verluste durch PPP-Geschäfte für die Öffentlichkeit lassen sich in den Berichten dieser Öffentlichkeit – meist Gebietskörperschaften – nachlesen, gleichwohl unbeachtet der geistigen Vermögenswerte.
Gemäß Art. 20 Abs. 2 GG geht jede Staatsgewalt vom Volke aus. Jede Entscheidung vom Verwaltungsträger muss sich daher bis zum Volkssouverän zurückverfolgen lassen. Sind aber öffentliche Ressourcen in einem gemischt-wirtschaftlichen Unternehmen gebunden, hat die Verwaltung unter Umständen keinen, oder einen geringeren Einfluss auf die Entscheidungsfindung und die Verwendung der öffentlichen Ressourcen. Mit anderen Worten: Die Entscheidung treffen zu einem nicht geringen Teil nicht verfassungsrechtlich legitimierte Private. Dies führt unter Umständen dazu, öffentliche Mittel letztlich nicht für das Gemeinwohl zu verwenden, sondern für den privaten Partner.
Weitere Kritikpunkte der PPP-Praxis sind:
- Koalition öffentlicher Gebietskörperschaften etc. und privater Partner zu Lasten Dritter
- Informationsasymmetrien
- Erhöhung der (indirekten/verdeckten) Verschuldung
- Kommunalaufsicht/ Haushaltssicherungskonzept
- Schattenhaushalte
- Vermarktung öffentlicher Interessen
.
-> Bill & Melinda Gates Foundation ? Wikipedia
Kritik
Januar 2007 geriet die Stiftung in Kritik wegen ihrer Praxis des „blind-eye investing“, bei welchem der vermögensschaffende Teil der Stiftung gegen den wohltätigen Teil der Stiftung arbeitet, indem er in Unternehmen investiert, die als umweltverschmutzend gelten und daher gerade in Afrika Krankheiten verursachen, die die Stiftung dort bekämpft. [2][3]
Quellen
- ↑ Rotary.org: News Bill Gates announces new US$255 million grant for ending polio
- ↑ Thomas Pany: „Mit blinden Augen“,Telepolis, 9. Januar 2007
- www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/548/97451/ Süddeutsche Zeitung, 10. Januar 2007
Weblinks
- Bill & Melinda Gates Foundation - offizielle Website