Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Ich möchte hier lediglich einen kurzgefassten Überblick über die bekannten therapeutischen Ansätze geben. Eine genauere inhaltliche Vorstellung und auch Differenzierung, müsste gegebenfalls in gesonderten Threads erfolgen!
Die heute bekannten therapeutischen Verfahren, bzw. Methoden, lassen sich im wesentlichen auf folgende vier Ansätze zurückführen, teilweise auch auf mehr als nur einen dieser Grundansätze:
* Tiefenpsychologische Ansätze (Psychodynamik)
* Verhaltenstherapeutische Ansätze
* Humanistische Ansätze
* Systemische Therapien
Außerdem werden oft noch
* Körperorientierte Ansätze (Progressive Muskelrelaxation (Jakobson), Konzentrative Bewegungstherapie etc.)
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) von Francine Shapiro.
- EFT - Emotional Freedom Techniques
- Jin Shin Jiutsu
- Reconnective Therapy
- Rebalancing/ Osho
* Andere Therapieformen (z.B. Autogenes Training sowie verschiedene Integrative Ansätze)
unterschieden.
Zu den tiefenpsychologischen Ansätzen rechnet man die
* Psychoanalyse (Freud)
* Individualpsychologie (Adler)
* Analytische Psychotherapie (Jung)
* Vegetotherapie (Reich)
* Bioenergetik (Lowen)
* Transaktionsanalyse (Berne)
* Initiatische Psychotherapie (nach Karlfried Graf Dürckheim)
Tiefenpsychologie - Wikipedia
Verhaltenstherapeutische Ansätze
Unterschieden wird zwischen lerntheoretischen und kognitiven Ansätzen:
Grundannahme der Verhaltenstherapie ist, dass alles Verhalten und damit auch alle psychischen Probleme des Menschen anerzogen, konditioniert ist. Die Verhaltenstherapie setzt daher direkt am Verhalten an, ist bestrebt, das Verhalten des Menschen und sein Denken zu verändern.
Lerntheoretische Ansätze:
* Klassische Konditionierung (Pawlow) Reiz löst „muss“ - Reaktion aus (Speichelfluss des Pawlowschen Hundes)
* Behaviorismus (Watson)
alles ist anerzogen, alles konditioniert
* Operante Konditionierung (Skinner)
Durch Verstärker oder Diskriminierung wird erwünschte „kann“ – Reaktion erzeugt (Dressur); Verhaltensänderung durch die Folgen des Verhaltens. Sind die Folgen angenehm, wird das Verhalten beibehalten (Kind: Hilfesuchen wird erfüllt, Selbständigkeit kritisiert -> Hilflosigkeit wird operant verstärkt!)
Fazit: Der Mensch erfährt positive und negative Konsequenzen seiner Handlungen und lernt daraus.
* Systematische Desensibilisierung (Wolpe)
* Flooding (Reizüberflutung, Implosion)
* Lernen am Modell (Bandura)
Lernen durch Nachahmung, Imitation, kopiertes Verhalten
Verhaltenstherapie - Wikipedia
Kognitive Ansätze
Hier geht es darum, die Art und Weise zu verändern, in der der Mensch über sich denkt. Es geht um Erkenntnis und Verstehen (Denkmuster, Glaubenssätze, beobachten, überprüfen, bewerten, Alternativen).
Kognitive Therapie (nach Beck)
beobachtet, identifiziert, überprüft, sucht Alternativen
RET, Rational-emotive-Therapie (nach Ellis);
ebenfalls eine kognitive Therapie Konfrontation mit Glaubenssätzen (Superego)
(Heute wird eher die Bezeichnung REVT - Rational-emotive-Verhaltenstherapie verwendet).
Rational-Emotive Verhaltenstherapie
Humanistische Ansätze
Sie betonen das eigene Potential jedes Menschen. Sie entstanden in Abgrenzung und als Erweiterung der traditionellen Psychoanalyse/Tiefenpsychologie sowie der Verhaltenstherapie. Diese Ansätze umfassen ein breites Spektrum unterschiedlichster Methoden. Grundannahme: Der Mensch ist gut, und hat alle Fähigkeiten die er braucht um gesund zu werden. Die ganze Person befindet sich in einem kontinuierlichen Prozess der Veränderung und des Werdens.
* Gestalttherapie (Perls)
Hier und Jetzt der Gefühle hat Gestalt im Körper
* Gesprächspsychotherapie (nach Rogers)
Strebt nach Selbstverwirklichung; 3 Grundprinzipien: Empathie, positive Wertschätzung, Echtheit
* Logotherapie (nach Frankl)
Sinnfindung, Orientierung, Verantwortung
* Psychodrama (nach Moreno)
Rollenspiel
* Bioenergetik (nach Lowen)
Sie wird teilweise auch zu Tiefenpsychologischen Ansätzen gestellt, oder zu den Körperorientierten Verfahen
* Integrative Therapie nach Hilarion Petzold
Humanistische Psychologie - Wikipedia
Systemische Ansätze
Der Mensch wird als Teil eines ganzen Systems, bzw. verschiedener Systeme (Familie, Arbeitsplatz etc.), durch das er geprägt und beeinflusst wird.
* Strukturelle Familientherapie (nach Salvador Minuchin)
* Mailänder Modell (nach Virginia Satir)
* Lösungsorientierte Ansätze (nach de Shazer/ Berg)
Systemische Therapie - Wikipedia
Wie gesagt, es sollte ein Überblick werden. Sollte ich eine wichtige Richtung vergessen haben, bitte ich um Ergänzungen.
Herzliche Grüße von
Leòn
Die heute bekannten therapeutischen Verfahren, bzw. Methoden, lassen sich im wesentlichen auf folgende vier Ansätze zurückführen, teilweise auch auf mehr als nur einen dieser Grundansätze:
* Tiefenpsychologische Ansätze (Psychodynamik)
* Verhaltenstherapeutische Ansätze
* Humanistische Ansätze
* Systemische Therapien
Außerdem werden oft noch
* Körperorientierte Ansätze (Progressive Muskelrelaxation (Jakobson), Konzentrative Bewegungstherapie etc.)
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) von Francine Shapiro.
- EFT - Emotional Freedom Techniques
- Jin Shin Jiutsu
- Reconnective Therapy
- Rebalancing/ Osho
* Andere Therapieformen (z.B. Autogenes Training sowie verschiedene Integrative Ansätze)
unterschieden.
Zu den tiefenpsychologischen Ansätzen rechnet man die
* Psychoanalyse (Freud)
* Individualpsychologie (Adler)
* Analytische Psychotherapie (Jung)
* Vegetotherapie (Reich)
* Bioenergetik (Lowen)
* Transaktionsanalyse (Berne)
* Initiatische Psychotherapie (nach Karlfried Graf Dürckheim)
Tiefenpsychologie - Wikipedia
Verhaltenstherapeutische Ansätze
Unterschieden wird zwischen lerntheoretischen und kognitiven Ansätzen:
Grundannahme der Verhaltenstherapie ist, dass alles Verhalten und damit auch alle psychischen Probleme des Menschen anerzogen, konditioniert ist. Die Verhaltenstherapie setzt daher direkt am Verhalten an, ist bestrebt, das Verhalten des Menschen und sein Denken zu verändern.
Lerntheoretische Ansätze:
* Klassische Konditionierung (Pawlow) Reiz löst „muss“ - Reaktion aus (Speichelfluss des Pawlowschen Hundes)
* Behaviorismus (Watson)
alles ist anerzogen, alles konditioniert
* Operante Konditionierung (Skinner)
Durch Verstärker oder Diskriminierung wird erwünschte „kann“ – Reaktion erzeugt (Dressur); Verhaltensänderung durch die Folgen des Verhaltens. Sind die Folgen angenehm, wird das Verhalten beibehalten (Kind: Hilfesuchen wird erfüllt, Selbständigkeit kritisiert -> Hilflosigkeit wird operant verstärkt!)
Fazit: Der Mensch erfährt positive und negative Konsequenzen seiner Handlungen und lernt daraus.
* Systematische Desensibilisierung (Wolpe)
* Flooding (Reizüberflutung, Implosion)
* Lernen am Modell (Bandura)
Lernen durch Nachahmung, Imitation, kopiertes Verhalten
Verhaltenstherapie - Wikipedia
Kognitive Ansätze
Hier geht es darum, die Art und Weise zu verändern, in der der Mensch über sich denkt. Es geht um Erkenntnis und Verstehen (Denkmuster, Glaubenssätze, beobachten, überprüfen, bewerten, Alternativen).
Kognitive Therapie (nach Beck)
beobachtet, identifiziert, überprüft, sucht Alternativen
RET, Rational-emotive-Therapie (nach Ellis);
ebenfalls eine kognitive Therapie Konfrontation mit Glaubenssätzen (Superego)
(Heute wird eher die Bezeichnung REVT - Rational-emotive-Verhaltenstherapie verwendet).
Rational-Emotive Verhaltenstherapie
Humanistische Ansätze
Sie betonen das eigene Potential jedes Menschen. Sie entstanden in Abgrenzung und als Erweiterung der traditionellen Psychoanalyse/Tiefenpsychologie sowie der Verhaltenstherapie. Diese Ansätze umfassen ein breites Spektrum unterschiedlichster Methoden. Grundannahme: Der Mensch ist gut, und hat alle Fähigkeiten die er braucht um gesund zu werden. Die ganze Person befindet sich in einem kontinuierlichen Prozess der Veränderung und des Werdens.
* Gestalttherapie (Perls)
Hier und Jetzt der Gefühle hat Gestalt im Körper
* Gesprächspsychotherapie (nach Rogers)
Strebt nach Selbstverwirklichung; 3 Grundprinzipien: Empathie, positive Wertschätzung, Echtheit
* Logotherapie (nach Frankl)
Sinnfindung, Orientierung, Verantwortung
* Psychodrama (nach Moreno)
Rollenspiel
* Bioenergetik (nach Lowen)
Sie wird teilweise auch zu Tiefenpsychologischen Ansätzen gestellt, oder zu den Körperorientierten Verfahen
* Integrative Therapie nach Hilarion Petzold
Humanistische Psychologie - Wikipedia
Systemische Ansätze
Der Mensch wird als Teil eines ganzen Systems, bzw. verschiedener Systeme (Familie, Arbeitsplatz etc.), durch das er geprägt und beeinflusst wird.
* Strukturelle Familientherapie (nach Salvador Minuchin)
* Mailänder Modell (nach Virginia Satir)
* Lösungsorientierte Ansätze (nach de Shazer/ Berg)
Systemische Therapie - Wikipedia
Wie gesagt, es sollte ein Überblick werden. Sollte ich eine wichtige Richtung vergessen haben, bitte ich um Ergänzungen.
Herzliche Grüße von
Leòn
Zuletzt bearbeitet: