Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.034
Pflanzen haben ja ihre Verteidigungsstrategien auf mehreren Schienen: sie enthalten Fraßgifte, die es ihren "Fressern" schwer machen sollen, diese Pflanzen zu verzehren bzw. sie davon abzuhalten.
Es gibt auch Möglichkeiten, daß Pflanzen sich untereinander verständigen, damit angrenzende Nachbarn sich auf ATtacken von Fraßfeinden einstellen können.
Hier werden "Toxine in pflanzlichen Lebensmitteln" zusammengestellt und erläutert:
https://www.foodscience.tugraz.at/murkovic/tox-1.pdf
Diese Zusammenstellung soll nun sicher nicht dazu verführen, auf alle Lebensmittel zu verzichten, die hier aufgeführt sind.
Aber evtl. kann man daran sehen, daß z.B. Oxalate z.B. bei Rhabarber eindeutig unverträglich sind und damit evtl. auch Tomaten und Spinat (was wiederum zum Thema "Histaminprobleme" führen kann).
Dazu siehe auch hier: https://www.symptome.ch/threads/hit-ernaehrung-erfahrungsaustausch.86612/page-18#post-708777
Grüsse,
oregano
Es gibt auch Möglichkeiten, daß Pflanzen sich untereinander verständigen, damit angrenzende Nachbarn sich auf ATtacken von Fraßfeinden einstellen können.
Hier werden "Toxine in pflanzlichen Lebensmitteln" zusammengestellt und erläutert:
https://www.foodscience.tugraz.at/murkovic/tox-1.pdf
Diese Zusammenstellung soll nun sicher nicht dazu verführen, auf alle Lebensmittel zu verzichten, die hier aufgeführt sind.
Aber evtl. kann man daran sehen, daß z.B. Oxalate z.B. bei Rhabarber eindeutig unverträglich sind und damit evtl. auch Tomaten und Spinat (was wiederum zum Thema "Histaminprobleme" führen kann).
Dazu siehe auch hier: https://www.symptome.ch/threads/hit-ernaehrung-erfahrungsaustausch.86612/page-18#post-708777
Grüsse,
oregano
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: