Themenstarter
- Beitritt
- 24.09.08
- Beiträge
- 79
Hallo ihr!
Ich suche ein Pankreatin Präparat, das ich vertrage trotzd starker HIT.
Der Arzt hatte mir KREON verschrieben, allerdings habe ich das Gefühl das nicht gut zu vertragen (obwohl es wohl die wenigsten "gefährlichen" Zusatzstoffe enhält?) Welches würdet ihr als nächstes zum Ausprobieren empfehlen? Unten habe ich die Liste von SIGH reinkopiert 0-3 * kein Problem - Problem bei HIT)
( Ich habe gelesen, dass Amylase HI triggern kann/soll .. ).. Fragt sich welcher Effekt überwiegt.. )
LISTE VON SIGHI:
Zusatzstoffe
Farbstoffe
2
Amaranth, E123
2
Azorubin, Karmesin, E122
3
L
Chinolingelb, E104
-
Cochenille: siehe Karmin (E120)
2
Cochenillerot A, Ponceau 4R, E124
0
Curcumin, E100
-
E100: siehe Curcumin
-
E101a: siehe Riboflavin-5-Phosphat
-
E102: siehe Tartrazin
-
E104: siehe Chinolingelb
-
E110: siehe Gelborange S
-
E120: siehe Karmin, Cochenille
-
E122: siehe Azorubin
-
E123: siehe Amaranth
-
E124: siehe Cochenillerot A
-
E127: siehe Erythrosin
-
E128: siehe Rot 2G
-
E131: siehe Patentblau V
-
E132: siehe Indigokarmin
-
E150, E150a: siehe Zuckercouleur
-
E150b, E150c, E150d: siehe Zuckercouleur: Sulfitlaugen-/Ammoniak-/Ammoniumsulfit-
3
?
Erythrosin, E127
2
Gelborange S, E110
1
Indigokarmin, Indigocarmin, Indigotin I, E132
-
Karmesin: siehe Azorubin
2
Karmin, Cochenille, E120
1
Patentblau V, E131
1
Riboflavin-5-Phosphat, E101a, Flavinmononukleotid
2
Rot 2G, Acid Red 1, Azophloxin, E128
3
?
Tartrazin, E102
0
Zuckercouleur, Zuckerkulör (E150, E150a)
0
Zuckercouleur: Sulfitlaugen-/Ammoniak-/Ammoniumsulfit-Zuckerkulör (E 150b, E150
Möglicherweise etwas weniger gut verträglich als E150?
Konservierungsmittel
2
Benzoesäure und deren Salze = Benzoate (E210 bis E213)
-
Calciumbenzoat E213: siehe Benzoesäure
-
Calciumhydrogensulfit, E227: siehe Sulfite
-
Calciumsorbat, E203: siehe Sorbinsäure
-
Calciumsulfit, E226: siehe Sulfite
-
E200-E203: siehe Sorbinsäure
-
E210: siehe Benzoesäure
-
E211, Natriumbenzoat: siehe Benzoesäure
-
E212, Kaliumbenzoat: siehe Benzoesäure
-
E213, Calciumbenzoat: siehe Benzoesäure
-
E214-E219: siehe Parabene
-
E220-E228: siehe Sulfite
-
E231, E232: siehe Orthophenylphenol
-
Ethylparaben, E214, E215: siehe Parabene
-
Kaliumbenzoat E212: siehe Benzoesäure
-
Kaliumdisulfit, Kaliummetabisulfit, Kaliumpyrosulfit, E224: siehe Sulfite
-
Kaliumhydrogensulfit, E228: siehe Sulfite
-
Kaliumsorbat, E202: siehe Sorbinsäure
-
Kaliumsulfit, E225: siehe Sulfite
-
Methylparaben, E218, E219: siehe Parabene
Danke euch!
Ich suche ein Pankreatin Präparat, das ich vertrage trotzd starker HIT.
Der Arzt hatte mir KREON verschrieben, allerdings habe ich das Gefühl das nicht gut zu vertragen (obwohl es wohl die wenigsten "gefährlichen" Zusatzstoffe enhält?) Welches würdet ihr als nächstes zum Ausprobieren empfehlen? Unten habe ich die Liste von SIGH reinkopiert 0-3 * kein Problem - Problem bei HIT)
( Ich habe gelesen, dass Amylase HI triggern kann/soll .. ).. Fragt sich welcher Effekt überwiegt.. )
Kreon
Kreon 10000 Kapseln /-25 000 /-40000: Wirkung & Dosierung - Onmeda.de
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
Dibutylphthalat
Dimeticon 1000
dünnflüssiges Paraffin
E 171
E 172
Gelatine
Hypromellosephthalat
Macrogol 4000
Panzytrat
Panzytrat 25 000: Wirkung & Dosierung - Onmeda.de
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
Crospovidon
Ethoxyethanol
E 171
E 172
Gelatine
hochdisperses Siliciumdioxid
Magnesiumstearat
Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1)
mikrokristalline Cellulose
Montanglycolwachs
Natriumdodecylsulfat
Schellack
Simeticon-Emulsion
Sojalecithin
Talkum
Triethylcitrat
Pangrol
Pangrol 25 000: Wirkung & Dosierung - Onmeda.de
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
Cellulose, mikrokristalline
Croscarmellose-Natrium
E 104 (SEHR SCHLECHT)
E 132
E 171
E 172
Gelatine
Hochdisperses Siliciumdioxid
Hydriertes Rizinusöl
Magnesiumstearat
Methacrylsäure-Copolymer Typ C
Rizinusöl (SEHR SCHLECHT ODER?)
Siliciumdioxid
Simeticon-Emulsion
Talkum
Triethylcitrat
GastroZym vegetarische Verdauungsenzyme 90 VCaps.
https://webshop.eifelsan.com/GastroZym-vegetarische-Verdauungsenzyme-90-VCaps--253.html
Zutaten: Enzyme (beinhalten geringe Mengen an Lactose, dies spielt keine Rolle, da auch Laktase enthalten ist), Cellulose (HPMC), Füllstoff (microkristalline Cellulose), Trennmittel (Magnesiumstearat).
Jede vegetarische Kapsel enthält:
Protease (aus Aspergillus oryzae) 20200 HUT
Protease (aus Aspergillus niger) 50 SAPU
Amylase (aus Aspergillus oryzae) 3500 DU
Lactase (aus Aspergillus oryzae) 1000 ALU
Glucoamylase (aus Aspergillus niger) 10 AGU
Invertase (aus Saccharomyces cerevisiae) 400 SU
Alpha-Galactosidase (aus Aspergillus niger) 150 GaIU
Glucoamylase (aus Rhizopus oryzae)
Lipase (aus Candida rugosa, Aspergillus niger, Rhizopus oryzae) 500FIP
Papain (aus Carica papaya fructus) 2500 NF
Phytase (aus Aspergillus niger) 30 FTU
Bromelain (aus Ananas comosus fructus) 50 GDU
Garantiert frei von GMO, Mais, Soja, Gluten, Lactose, Gelantine, zugefügter Saccharose, tierischen Substanzen, Konservierungsstoffen, synthet. Farb-, Geruchs- und Geschmackstoffen.
Verzehrsempfehlung: Wenn nicht anders empfohlen 1-2 Kapseln während oder direkt nach einer Mahlzeit nehmen. Empfehlung nicht überschreiten.
Now Foods Super Enzymes, 180 Caps
1 Kapsel
Inhaltsstoff Menge pro Kapsel Tagesbedarf *
Betaine aus Rote Beete und Melasse 200 mg --
Pankreatin 200 mg --
liefert : --
Amylase (20.000 USP) mg --
Protease (20.000 USP) IU --
Lipase (3.400 USP) mg --
Papain aus Papaya (70 MCU) 50 mg --
Cellulase (10 FCC) 10 mg --
Ochsengallenextrakt 100 mg --
Pepsin (NF 1:10.000) 50 mg --
Bromelain (10:1) (80 GDU) 50 mg --
Papaya 45 mg --
Bromelain-Extrakt 45 --
* = Anteil am empfohlenen Tagesbedarf (dge)
-- = Kein Tagesbedarf vorgegeben
LISTE VON SIGHI:
Zusatzstoffe
Farbstoffe
2
Amaranth, E123
2
Azorubin, Karmesin, E122
3
L
Chinolingelb, E104
-
Cochenille: siehe Karmin (E120)
2
Cochenillerot A, Ponceau 4R, E124
0
Curcumin, E100
-
E100: siehe Curcumin
-
E101a: siehe Riboflavin-5-Phosphat
-
E102: siehe Tartrazin
-
E104: siehe Chinolingelb
-
E110: siehe Gelborange S
-
E120: siehe Karmin, Cochenille
-
E122: siehe Azorubin
-
E123: siehe Amaranth
-
E124: siehe Cochenillerot A
-
E127: siehe Erythrosin
-
E128: siehe Rot 2G
-
E131: siehe Patentblau V
-
E132: siehe Indigokarmin
-
E150, E150a: siehe Zuckercouleur
-
E150b, E150c, E150d: siehe Zuckercouleur: Sulfitlaugen-/Ammoniak-/Ammoniumsulfit-
3
?
Erythrosin, E127
2
Gelborange S, E110
1
Indigokarmin, Indigocarmin, Indigotin I, E132
-
Karmesin: siehe Azorubin
2
Karmin, Cochenille, E120
1
Patentblau V, E131
1
Riboflavin-5-Phosphat, E101a, Flavinmononukleotid
2
Rot 2G, Acid Red 1, Azophloxin, E128
3
?
Tartrazin, E102
0
Zuckercouleur, Zuckerkulör (E150, E150a)
0
Zuckercouleur: Sulfitlaugen-/Ammoniak-/Ammoniumsulfit-Zuckerkulör (E 150b, E150
Möglicherweise etwas weniger gut verträglich als E150?
Konservierungsmittel
2
Benzoesäure und deren Salze = Benzoate (E210 bis E213)
-
Calciumbenzoat E213: siehe Benzoesäure
-
Calciumhydrogensulfit, E227: siehe Sulfite
-
Calciumsorbat, E203: siehe Sorbinsäure
-
Calciumsulfit, E226: siehe Sulfite
-
E200-E203: siehe Sorbinsäure
-
E210: siehe Benzoesäure
-
E211, Natriumbenzoat: siehe Benzoesäure
-
E212, Kaliumbenzoat: siehe Benzoesäure
-
E213, Calciumbenzoat: siehe Benzoesäure
-
E214-E219: siehe Parabene
-
E220-E228: siehe Sulfite
-
E231, E232: siehe Orthophenylphenol
-
Ethylparaben, E214, E215: siehe Parabene
-
Kaliumbenzoat E212: siehe Benzoesäure
-
Kaliumdisulfit, Kaliummetabisulfit, Kaliumpyrosulfit, E224: siehe Sulfite
-
Kaliumhydrogensulfit, E228: siehe Sulfite
-
Kaliumsorbat, E202: siehe Sorbinsäure
-
Kaliumsulfit, E225: siehe Sulfite
-
Methylparaben, E218, E219: siehe Parabene
Danke euch!
Zuletzt bearbeitet: