Nächtliches Herzrasen bei niedriger Blutsauerstoffsättigung

Themenstarter
Beitritt
14.07.19
Beiträge
9
Hallo,
wiederkehrend seit 2023 habe ich folgende Schlafstörung und suche Hilfe:
Nachts, in liegender Position, schrecke ich aus dem Schlaf hoch und habe Herzrasen. Puls im Liegen bei 100, zeigt das Pulsoximeter an.
Dieses zeigt auch eine 92 prozentige Sauerstoffsättigung an.
Deshalb schlafe ich immer wieder in sitzender Position, was nicht wirklich Freude macht und das Einschlafen erschwert.
Es kommt auch zu Niedrigem Blutdruck, Blutdruckmesser zeigt schon mal 92 sys an. Blutdruck am Tag: niedrig bis normal.
Auch tagsüber, wenn ich das bewußte Atmen vergesse, kommt es zu niedriger Sauerstoffsättigung mit Herzrasen.
Da ich gerade wieder mit Sport beginne, ist es entmutigend, wenn ich in der Nacht darauf Herzrasen mit Extrasystolen habe, das raubt Schlaf gefolgt von Tagesmüdigkeit. Zudem fällt es mir wirklich schwer in der Nacht mit Herzrasen ruhig zu bleiben.
Zudem: Da ich immer wieder von Geräuschen geweckt werde, verwende ich Ohrstöpsel. Daher höre ich jeden Herzschlag besonders laut.
Rast das Herz, setzt es aus oder rumpelt es, höre ich das alles.

Was haltet ihr von Grindelia robusta?
 
Grindelia robusta kenne ich nicht. Aber die Beschwerden sollten auf jeden Fall kardiologisch abgeklärt werden. Ist das geschehen und wenn ja mit welchem Ergebnis? Liegt es an der Reizleitung? Es gibt heute mehrere Möglichkeiten, mit geringen Eingriffen eine Verbesserung zu erzielen, z.B. mit Elektroschock. Nach Abklärung kannst du dich immer noch entschließen, was du mitmachen willst.
 
Danke für die wertvollen Hinweise. Ja es kann an der Reizleitung liegen.
Laut Kardiologe ist alles ok. Laut Hausarzt ist LangzeitEKG nicht auffällig.
Elektroschock ist eine Möglichkeit.
Hat jemand noch eine andere Idee?
Grindelia ist ein homöopatisches Mittel.
 
Nachts, in liegender Position, schrecke ich aus dem Schlaf hoch und habe Herzrasen.

Sowas hatte ich auch. Es wurde von einzelnen Atemaussetzern ausgelöst. Die Atemaussetzer traten nur in Rückenlage auf. Wurde eine Seitenlage oder Nasenatmung forciert traten keine Atemaussetzer und auch kein Aufschrecken mit anschließenden Herzrasen mehr auf.
Ich hatte das Aufschrecken als nervlich bedingte Überreaktion auf die Atemaussetzer interpretiert - mein Nervensystem hat mich da also m.E. versucht vor einem vermeintlichem Ersticken zu bewahren.

Ich begann darauf meinen niedrigen B12-Blutspiegel mit der Hoffnung anzuheben, dass die Nerven damit gestärkt und die Fehlregulation, das Aufschrecken, aufhören würden. Tatsächlich schreckte ich dann auch nachts nicht mehr mit diesem starken Herzrasen auf, auch nicht in Rückenlage.
Ob ich die Atemaussetzer noch habe weiß ich nicht. Der HNO-Arzt meinte damals, die Anzahl meiner Atemaussetzer läge noch im normalen Bereich. Insofern habe ich in dieser Hinsicht dann nichts mehr unternommen.

Gruss
Hans
 
Klingt wirklich belastend, vor allem, wenn der Schlaf darunter leidet. Dass du mit Sport beginnst, ist grundsätzlich super, aber vielleicht braucht dein Körper noch Zeit, sich anzupassen? Hast du schon beobachtet, ob sich das Herzrasen nach bestimmten Belastungen verstärkt? Grindelia robusta kenne ich eher aus der pflanzlichen Medizin – hast du es schon ausprobiert oder willst du es erst testen?
 
Hat jemand noch eine andere Idee?
Lass mal Milchprodukte (und andere Säugetierprodukte) weg und wenn du welche gegessen hast, Adonis vernalis - homöopathisches Mittel zum Beruhigen des Immunsystems.
Zum besser schlafen kannst auch Kalmuswurzel versuchen, einfach ein Stück kauen und schlucken. Melissentee kann auch helfen.
Wenn du geimpft bist, kann es auch daran liegen.
 
Kenne ich auch. Histaminose, ein SEHR komplexes Thema. Empfehle das Buch Histamin Irrtum von Kyra Kauffmann und all ihre Videos. LG
 
Oben