Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.028
Wenn Zecken gefährliche Infektionen übertragen - LMU MünchenLokale Antibiotika-Therapie stoppt Lyme-Borreliose
München, 15.09.2011
... Ein Forscherteam um den LMU-Veterinär-Bakteriologen Professor Reinhard Straubinger konnte nun im Tierversuch zeigen, dass ein an der Einstichstelle angebrachtes, flüssiges Gel mit dem Antibiotikum Azithromycin die Infektion im Keim ersticken kann. Mittlerweile wird die lokale Antibiotika-Behandlung gegen Borrelien auch an infizierten Menschen in einer Phase-III-Studie getestet. Vorerst aber müssen sich Borreliose-Patienten noch einer mehrwöchigen Antibiotika-Therapie unterziehen, die in vielen Fällen intravenös verabreicht wird – nicht nur für Kinder eine hohe Belastung. Dazu kommt, dass eine Behandlung oft auch auf Verdacht eingeleitet werden muss, weil sich die Erreger direkt nach dem Zeckenstich noch nicht im Organismus nachweisen lassen. „Bei unserem Ansatz wird das Antibiotikum über ein transparentes, selbst klebendes Pflaster direkt auf die Stichstelle aufgebracht“, sagt Straubinger. „Weil nur sehr wenig Antibiotikum enthalten ist, bleibt die Wirkung lokal begrenzt und auch Nebenwirkungen treten kaum auf.“ (suwe) (Journal of Antimicrobial Chemotherapy online, 15. September 2011)
Das wäre doch eine angenehme Option. Oder wird das bei einer Wanderröte sowieso schon gemacht? Welche ABs gibt es denn in dieser Form?
Grüsse,
Oregano