Küchen-/Heilkräuter / Kräuterspirale / Pesto-Rezept /

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
72.704
https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-102013/die-ganze-vielfalt-der-kraeuter-nutzen/

...
Küchen- oder Heilkraut?
Der fließende Übergang zwischen Küchen- und Heilkräutern lässt sich beispielsweise am Salbei verdeutlichen. Als Tee gegen Halsschmerzen oder Entzündungen im Mund- und Rachenbereich ist Salvia officinalis hochwirksam, findet aber auch ihren Einsatz in der Küche, zum Beispiel im Saltimbocca. Kümmel verleiht unter anderem Kohl eine typische Geschmacksnote und macht ihn durch seine blähungslösenden und verdauungsfördernden Inhaltsstoffe wesentlich bekömmlicher. Deswegen ist Kümmel auch oft in Arzneitees gegen Blähungen und nervösen Reizmagen enthalten. Allein die Absicht der Anwendung und die Dosierung entscheiden über die Zugehörigkeit zur jeweiligen Gruppe.

Gegen alles ist ein Kraut *gewachsen … sagt der Volksmund. Speisen, die mit duftenden Kräutern gewürzt sind, regen damit die Speichelbildung und folglich den Appetit an. Schon allein bei ihrem Anblick beziehungsweise Geruch läuft jedem im wahrsten Sinne des Wortes »das Wasser im Mund zusammen«. Das wiederum steigert bereits beim ersten Bissen reflektorisch die Produktion der Verdauungsfermente. Viele Gewürzkräuter fördern zudem die Durchblutung des Magen-Darm-Trakts, regulieren die Darmbewegungen und lösen Blähungen.
Die Aromatherapie macht sich ebenfalls die Wirkung der Düfte zunutze.
...
Vielfalt auf kleinem Raum

Eine Kräuterspirale bietet die beste Möglichkeit, auf kleinstem Raum eine große Vielfalt an Kräutern anzubauen und so erntefrisch genießen zu können. Kräuter mit sehr verschiedenen Standortansprüchen wachsen hier gemeinsam, denn eine Kräuterspirale ist in vier ineinander übergehende Zonen unterschiedlicher Bodenqualität aufgeteilt
Die Spirale windet sich um einen kontinuierlich ansteigenden Steinhaufen, der Boden wird nach oben hin zunehmend mit Sand durchmischt.
Wichtiger Hinweis: Für die Kräuterspirale einen Platz wählen, der voll in der Sonne steht. Durch den Aufbau entsteht automatisch ein Bereich, in dem sie sich selbst Schatten spendet. Die ideale Pflanzzeit für Kräuter ist das Frühjahr, denn vor allem die mediterranen Arten sind etwas frostempfindlich.
Wenig Platz, aber große Vielfalt: Mithilfe einer Kräuterspirale lassen sich verschiedene Kräuter gemeinsam anbauen.

Von unten gesehen beginnt die Kräuterspirale mit einem kleinen Wasserbecken an der Südseite, idealerweise mit einem flachen Übergang zur Spirale. Das Becken schafft ein feuchtes Mikroklima und reflektiert zusätzlich Licht und Wärme. Davon profitieren die Wurzeln der wärmeliebenden Kräuter an der Südwand. In dieser feucht-nassen Uferzone wachsen beispielsweise Brunnenkresse, Wasserminze sowie Pfefferminze.

...
Die wichtigsten Küchenkräuter
...

Wer genügend Platz für so eine Kräuterspirale hat, hat sicher seine Freude daran.
Weiß hier jemand, welche Kräuter von Schnecken gerne bzw. nicht gefressen werden?


Grüsse,
Oregano
 
Aus einem Artikel, den ich mal gelesen habe, stammt folgender Absatz:

Abwehr durch richtiges Ansetzten

Nicht alles was grün oder Gemüse ist steht auf dem Speiseplan von Schnecken. Mit mediterranen Kräutern, Zwiebel und Knoblauch können bereits wunderbare Ergebnisse erzielt werden. Thymian, Kapuzinerkresse, Rosmarin und Lavendel sowie der Zierlauch stehen nicht unbedingt auf dem Speiseplan der schleimigen Besucher. Wer etwa sein Gemüsebeet mit Thymian eingrenzt, hat bereits ein passables Ergebnis. An natürlichen Giften bieten sich zum Anbau Pfingstrosen, Maiglöckchen Fingerhut und Eisenhut an. Schnecken werden diese Pflanzen erst gar nicht versuchen, da ihre Inhaltsstoffe für sie den Tod bedeuten würden. Die behaarten Blätter von Geranien, Nelkenwurz und Storchenschnabel stellen die Schnecken auf eine Probe. An ihnen können sie nur schwer knabbern und vermeiden sie daher. Dies gilt auch für lederartiges Grün wie den Blättern der Bergenie. Mit fleischigen Blättern wie denen der Fetthenne kommen Schnecken ebenfalls nur schwer zurecht. Der Salat ist zwar der Fressfavorit der Schnecke, hier gibt es aber auch Grenzen. Rotlaubige Gewächse stehen nicht auf dem Speiseplan.
 
Hallo Sven,

hier fehlt noch die Quellangabe zum Artikel und benutze bitte die Zitatfunktion wenn es nicht deine eigenen Worte sind.

Nutzungsbedingungen §4.4

Herzlichen Dank
Freesie
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Wiesenbocksbart für die Küche



Triebe als Spargelersatz, Wurzel für Bratlinge

csm_wiesenbocksbart_AdobeStock_Bruno_Mader_97389a0631.jpg
(BZfE) – Der Wiesenbocksbart sieht mit seinen schnörkeligen Blättern etwas strubbelig aus. Seine gelben Blüten zeigt er nur bei schönem Wetter und am Vormittag. Als Wildgemüse ist das Kraut kaum bekannt, obwohl alle Pflanzenteile in der Küche verwendet werden können.

Im Mittelalter war der Bocksbart ein häufig genutztes Wildgemüse – vor allem die Wurzeln. Sie werden im April und von September bis Oktober gesammelt und ähnlich wie Schwarzwurzeln zubereitet. Sie schmecken gedünstet als Beilage, mit Käse überbacken und klein geschnitten sowie mit Mehl bestäubt als Bratlinge. Das Kochwasser ist eine gute Grundlage für Suppen und Soßen.

Die Knospen und jungen Triebe können bis zur Blüte geerntet werden und haben angebraten ein süßliches Spargelaroma. Die Knospen werden auch als falsche Kapern eingelegt. Die zarten Blätter kommen roh im Salat, aber auch als gedünstetes Gemüse auf den Teller. Ihr leicht bitterer Geschmack erinnert entfernt an Chicorée oder Endivie. Der süßliche Stängel kann auch roh geknabbert werden. Die ausgezupften Blütenblättchen verfeinern Salate und können als essbare Dekoration genutzt werden. Auch in der Naturmedizin ist der Wiesenbocksbart bekannt. So kann ein Tee aus der Wurzel bei Husten und zu viel Magensäure helfen. Er soll den Stoffwechsel anregen, schweiß- und harntreibend wirken.

Der Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis) ist eine zweijährige bis mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler und fast in ganz Europa verbreitet. Sie wächst bevorzugt auf Fettwiesen und Weiden, aber auch auf Kiesplätzen und am Wegesrand. Der Bocksbart ist gut an seinen grasähnlichen, am Ende gekringelten Blättern und an seinen sehr großen Blütenkörben zu erkennen. Die Stängel sind kahl und wachsen aufrecht bis zu einer Höhe von 70 Zentimetern. Der Wiesenbocksbart blüht von Mai bis Juli. Wenn die abgeblühten Zungenblüten aus den geschlossenen Köpfchen herausragen, erinnern sie an den Bart eines Ziegenbocks. So kam die Pflanze zu ihrem Namen. Die Früchte hängen ähnlich wie bei der „Pusteblume“ des Löwenzahns an fedrigen Fallschirmen. Die Pfahlwurzeln sind bräunlich gefärbt und enthalten viel weißen Milchsaft.
...
Quelle: Newsletter von https://www.bzfe.de

wiesenbocksbart

Grüsse,
Oregano
 

Wiesenkümmel (Carum carvi)

Kümmel ist das typische Gewürz der deutschen und böhmischen Küche. Ein bekannter und bewährter Helfer ist der Kümmel bei Blähungen und Bauchkrämpfen. Er wird gerne als Zutat bei fettigen Speisen und Kohlgerichten verwendet. Einerseits schätzt man das würzige Aroma, andererseits die verdauungsfödernden Inhaltsstoffe. Hildegard von Bingen sagte über seine Wirkung: “es unterdrückt in den Eingeweiden die warmen und kalten Säfte, die dem Menschen die Übelkeit verursachen.”
...

Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, fettes Öl, Kümmelöl

Wirkung: karminativ (blähungstreibend)

Gegenanzeigen: Die Anwendung bei Patienten mit Lebererkrankungen, Cholangitis, Achlorhydrie, Gallensteinen und anderen Gallenerkrankungen wird nicht empfohlen. ...


1625059120788.png


Grüsse,
Oregano
 
Ysop !
Aus der Beschreibung:
...
Vom Ysop können Sie laufend Blätter und junge Triebe ernten. Frisch können die leicht bitteren Blätter zum Würzen von Salaten, Suppen und Fleisch-, Fisch- und Kartoffelgerichten verwendet werden. Sie schmecken bitter-herb und erinnern an Kampfer und Salbei. Kochen Sie die Blätter nicht mit, sondern geben Sie sie erst kurz vor dem Anrichten hinzu, und gehen Sie sparsam mit diesen um – Ysop ist sehr intensiv.

Ysop als Heilpflanze

Als Heilpflanze wird Ysop meist in getrockneter Form verwendet. Seine Inhaltsstoffe haben eine sekretlösende, antivirale und entzündungshemmende Wirkung. Deswegen kann das Hausmittel vor allem bei Erkrankungen der oberen Atemwege eingesetzt werden. Gießen Sie für eine Tasse Ysop-Tee zwei Teelöffel der getrockneten Pflanze mit kochendem Wasser auf. Damit sich die Inhaltsstoffe des Ysop-Krauts voll entfalten können, muss der Tee acht bis zehn Minuten lang ziehen. ...

1656134178672.png


Grüsse,
Oregano
 
Die Buntnessel hat wieder Saison

Vor dem Sommerurlaub wollen manche noch schnell abnehmen. Dafür hat sich besonders die Buntnessel bewährt:
  • Körperfett, Body Mass Index, hartnäckige Fettdepots an Taille und Bauch und der Aufbau von Fettdepots werden verringert – ohne die Muskelmasse zu verändern.
  • Die jugendliche Fettverbrennung wird wieder herstellt, der Grundumsatz und die Freisetzung von Fettdepots sowie die Sensibilität der Rezeptoren für am Abnehmen beteiligte körpereigene Hormone werden erhöht.
  • Die Schilddrüsenfunktion wird verbessert durch Entgiftung der Nervenenden.
  • Die Produktion des Schilddrüsenhormons T4 sowie des Wachstumshormons werden angeregt.
Das alles ist auf die Anregung des körpereigenen Botenstoffs cAMP durch den Hauptwirkstoff Forskohlin im Buntnesselextrakt zurückzuführen. Die Buntnessel
  • Stellt auch die Gefäße weit,
  • Fördert damit Blutfluss und Durchblutung,
  • Senkt Bluthochdruck, Cholesterin (auch erblich bedingtes) und Triglyceride,
  • Herz und Herzschlagvolumen sowie Schlagvolumenindex werden verbessert.
  • Außerdem wird man mit der Buntnessel schneller braun, Psoriasis und Ekzeme werden gebessert,
  • Der Augeninnendruck wird gesenkt (grüner Star!),
  • Wiederkehrende Blasenentzündung bessert sich, weil die Erreger sich nicht in der Blasenschleimhaut verstecken können,
  • Asthma und Bronchitis werden durch Weitstellung der Bronchien gelindert,
  • Die Stimmung wird gehoben,
  • Mehr Bauchspeicheldrüsenenzyme gegen Blähungen werden produziert,
  • Verminderte Magensäure wird normalisiert.

Quelle:

Verein Netzwerk Gesundheit, natur & therapie
Postfach 10
A-8382 Mogersdorf
Mobil: +43 664 3111387 | werktags von 8-12 h
[email protected]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben