nicht der papa
Temporär gesperrt
- Beitritt
- 18.11.09
- Beiträge
- 6.237
Nischka, Du bist total süss.
Die Wähler aller anderen Parteien bleiben dann mehr oder weniger auf der Strecke.
) Heisst, die anderen Parteien bilden die Opposition, die unter Umständen dann gar nichts mehr zu sagen hat. Z.B. wenn die Regierung schwarz/gelb ist und die Länder auch. Denn dann ist auch der Bundesrat zu 100% schwarz/gelb.
Erst mit der Wahl von rot/grün in einzelnen Ländern haben rot/grün dann wieder Stimmen im Bundesrat und können so Gesetzen zustimmen oder sie verhindern.
Habe aber gehört, wenn man zur Wahl geht und die Wahlzettel durchstreicht, dann gibt es kein Geld für die Parteien. Das wollte ich für den Fall der Verweigerung noch genauer recherchieren.
Wenn eine Partei derart rumeiert, wie unsere Regierung seit Monaten sowieso schon, die ganzen Lobbymauscheleien immer offensichtlicher werden, und der Wähler immer mehr Vertrauen verliert, dann werden auch die % immer geringer.
Spricht die Merkel morgen ein Machtwort, nimmt die alten Reaktoren per Gesetz vom Netz, fördert erneuerbare Energien, usw., dann sind die Deutschen, die z.Zt. zu über 80% für den Ausstieg sind, wieder zufriedener mit der Regierung.
Dabei bleiben dann aber z.B. die auf der Strecke, die statt für erneuerbare Energie für den Bau neuer AKWs sind.
Denn die gibt es auch.

Demokratie bedeutet ja nicht, dass die Vorstellung jedes Bürgers realisiert wird, sondern die Vorstellung der Mehrheit der Wähler.
Um zu wissen, was eine Partei für Programme und Schwerpunkte hat, gibt es natürlich eh verschiedene Meldungen, Ankündigungen, Wahlprogramme und Infos auf der Seite der Parteien. Aber bereits seit einigen Jahren gibt es auch den wahl-o-mat, der alle Wahlprogramme der Parteien enthält und vergleichbar macht. Den zur Bundestagswahl 2009 kann man hier Wahlomat zur Bundestagswahl 2009 | tagesschau.de immer noch beantworten und nach den verschiedenen Positionen der Parteien durchforsten.:wave:
Doch natürlich. Die Wähler haben mehrheitlich eine oder zwei Parteien gewählt und die regiert/regieren dann.Das ist für mich nicht stimmig. Und in meinen Augen gibt es "die Wähler" nicht.
Die Wähler aller anderen Parteien bleiben dann mehr oder weniger auf der Strecke.
Erst mit der Wahl von rot/grün in einzelnen Ländern haben rot/grün dann wieder Stimmen im Bundesrat und können so Gesetzen zustimmen oder sie verhindern.
Die Wahlbeteiligung liegt meist um die 50%-60%. Dazu gibt es genaue Auswertungen. Wahlbeteiligung nach Bundesländern - Wahlbeteiligung Nichtwähler spielen dabei keine Rolle, denn sie verschenken ihre Stimme. Die Parteien bekommen sogar trotzdem anteilig Geld für diese Nichtwähler.Ich war ganz froh, als jemand bei "Markus Lanz" neulich mal etwas hartnäckiger das Thema der Nichtwähler (ca. 40%) ansprach.
Wenn die CDU beispielsweise 34% bei einer Wahl macht, bei der meinetwegen 60 Prozent gewählt haben, dann sind das real knapp 20%.
Habe aber gehört, wenn man zur Wahl geht und die Wahlzettel durchstreicht, dann gibt es kein Geld für die Parteien. Das wollte ich für den Fall der Verweigerung noch genauer recherchieren.
Mehrheitlich gewählt ist erstmal gewählt und eine Umfrage präsentiert immer nur einen momentanen Trend und kann morgen schon wieder ganz andere Ergebnisse zeigen.Neulich hatten CDU und FDP in einer Umfrage zusammen um die 33%, da stehen mir dann doch die Haare zu Berge, daß also Leute hier das Land "regieren", die von etwa ein Fünftel der Bevölkerung gewählt wurden. Heffz....![]()
Wenn eine Partei derart rumeiert, wie unsere Regierung seit Monaten sowieso schon, die ganzen Lobbymauscheleien immer offensichtlicher werden, und der Wähler immer mehr Vertrauen verliert, dann werden auch die % immer geringer.
Spricht die Merkel morgen ein Machtwort, nimmt die alten Reaktoren per Gesetz vom Netz, fördert erneuerbare Energien, usw., dann sind die Deutschen, die z.Zt. zu über 80% für den Ausstieg sind, wieder zufriedener mit der Regierung.
Dabei bleiben dann aber z.B. die auf der Strecke, die statt für erneuerbare Energie für den Bau neuer AKWs sind.
Das ist nicht machbar.Und unterm Strich finde ich, wenn von 100 Leuten 99 etwas wollen, aber eine Person unter dieser Entscheidung massiv zu leiden hat, dann MUß dieser eine beachtet werden, auch für ihn muß eine Lösung gefunden werden.
Demokratie bedeutet ja nicht, dass die Vorstellung jedes Bürgers realisiert wird, sondern die Vorstellung der Mehrheit der Wähler.
Um zu wissen, was eine Partei für Programme und Schwerpunkte hat, gibt es natürlich eh verschiedene Meldungen, Ankündigungen, Wahlprogramme und Infos auf der Seite der Parteien. Aber bereits seit einigen Jahren gibt es auch den wahl-o-mat, der alle Wahlprogramme der Parteien enthält und vergleichbar macht. Den zur Bundestagswahl 2009 kann man hier Wahlomat zur Bundestagswahl 2009 | tagesschau.de immer noch beantworten und nach den verschiedenen Positionen der Parteien durchforsten.:wave:
Zuletzt bearbeitet: