- Beitritt
- 06.08.08
- Beiträge
- 873
Von mir aus könnte man bei Waschmaschinen wieder 10-20 Jahre Zyklen einführen und Glühbirnen könnten auch wieder 10-15 Jahre halten. Aber da das gewollte Ziel scheinbar die Kurzlebigkeit ist werden die Müllberge immer höher und die Energiekosten bei der Herstellung werden immer grösser. Sorry das ich das so einfach darstelle ...
Das geht aber nicht solange wir unser kapitalistisches System (ich sagte das schon mal hier) gewinnorientiert auslegen.
Ach Mike!
Glühbirnen
halten ohne weiteres 10 - 15 Jahre, Du brauchst sie nur nicht einschalten. Jene in der Sowjetunion hielten bestimmt viel länger, weil die ja nicht von böhsen Kapitalisten produziert wurden. Die mühen sich wie irr -aus Gewinnsucht, warum denn sonst-, endlich LED-Leuchtmittel auf den Markt zu bringen, die sogar eingeschaltet 10 - 15 Jahre halten und ein schönes Licht abgeben, dass der verwöhnte Konsument endlich mal auf seine gewohnten Glüh- und Halogenglühbirnen verzichtet. Der böhse Kapitalist verzichtet darauf in Verwaltungs- und Produktionsräumen seit es Leuchröhren gibt. Dem waren schon vor 50 Jahren die Energie und der Leitermann zu teuer.
LED- und Fluoreszenzleuchtmittel sparen übrigens beim gleichen Kapitaleinsatz ein vielfaches an Energie, das ein Photovoltaik-Panel produziert. Dieses sinnwidrige Produkt stellen die böhsen Kapitalisten nur her, weil durch absurde staatlich erzwungene Einspeisevergütungen dafür künstlich ein Markt hergestellt wurde, derweil der Elektroboiler im Keller fröhlich weiter Atomstrom in Heisswasser verwandelt, das beim Zähneputzen weiterhin fröhlich ungenutzt die Kanalisation wärmt ...
Nun, das sind wir -glaube ich- miteinander einverstanden:
Mehr Eigenverantwortung tut Not.
Waschmaschinen
halten ohne weiteres 15 Jahre, wenn sie entkalkt werden. Aber ältere Kühlschränke sollten lieber heute als morgen entsorgt werden, denn die sind eine gewaltige Energieschleuder. Der Neue zahlt sich durch eingesparte Energie in 3 bis 5 Jahren selbst, mit teurem Öko-Strom reichen 2 Jahre.
Autos
hatten früher grad mal ein Jahr Garantie und waren nach 5 Jahren durchgerostet. Heute kriegst Du 5 Jahre Garantie, und auch nach 15 Jahren kann der TüV-Experte stochern soviel er will, der findet keinen Rost. Die Autos halten nicht nur länger, sie sind auch, im Vergleich zum Einkommen, billiger, sie sind sicherer und sauberer. Ohne Konkurrenz würden heute noch auf umständliche Weise Wartburgs produziert.
Drucker:
Du erwartest doch nicht im Ernst, dass jemand einen Drucker samt Kopierfunktion anbietet für 59,95 und Dir dafür auch noch einen Kundendienst vorhält. Kauf eine Druckmaschine mit dem fünfzigfachen Gewicht und Du wirst den Kundendienst auch in 20 Jahren noch in Anspruch nehmen können. Aber brauchen kann das nur ein Profi und bezahlen kann er das nur mit seiner Bank.
Klar, 'drüben' war das viel besser:
Ich wollte mal an der Architekturschule in Warschau ein paar Fotokopien machen. Da wurde mir beschieden, ich müsse einen Antrag ans Ministerium schreiben. So wurde der Kopierer geschont und erst noch Papier gespart.
Zensur? nöö, warum denn Zensur?
Dein Gewäsch vom Kapitalismus ist kurz vor unerträglich: Der Konsument kann sich entscheiden, ob er eine Waschmaschine bei Mediamarkt für 199.- Euro kauft, made in Peoples Republic of China, oder eine fünfmalsoteure aus Schweden oder Slowenien.
Letztere halten vielleicht doch länger.
Bei jedem Konsumgut stellt sich die Frage: Braucht man das?
Und diese Frage will ich immer noch selbst beantworten.
Puistola
Vor 22 Jahren hat man mal die Leute rufen gehört:Laudanum schrieb:die groß angelegte Lügenmasche der Großkonzerne bzw, Lobbies gehört allerdings als Erstes abgeschafft!
"Wir sind das Volk".
Das war der Ruf nach Eigenverantwortung, gegen die grosse Lügenmasche.
Damals haben die Leute gewusst, mit dem Wortschwall umzugehen, der auf sie niederprasselte,
warum sollten die heute nicht ebenso fähig sein, die Botschaften zu werten?
Stichworte Grün-Rot im Industrieland BaWü, Grünliberaler Zuwachs im Finanzkanton Zürich, Grüner Regierungsrat in der Chemieregion Basel ...
P'la
Zuletzt bearbeitet: