Liebe Rose,
ich habe das nur kurz an-recherchiert und es scheint sehr umstritten zu sein... Die Befürworter der These, es gäbe einen Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Osteoporose, führen das offenbar auf die calcium-"ausschwemmende" Wirkung von Koffein(!) zurück und gehen entsprechend davon aus, es gälte auch für andere koffeinhaltige Getränke.
Siehe z.B.
Kalzium gehört zu den wichtigsten Grundstoffen für einen gesunden Knochenaufbau. Ein Mangel an dem Mineralstoff kann die Entstehung von Osteoporose begünstigen. Dabei nimmt die Knochendichte ab, die Knochen werden brüchiger. Vor allem Frauen nach der Menopause und ältere Menschen sind von...
www.vorsorge-online.de
Allerdings sieht es selbst der
OSD Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband e.V. differenzierter:
Koffein: Kaffee kann die Calciumausscheidung über die Niere verstärken, allerdings müssen dabei Mengen von mehr als 250 ml Kaffee getrunken werden (ca. 3 Tassen). Darüber hinaus hat man festgestellt, dass ältere Menschen mit einem bestimmten Genotyp des Vitamin-D-Rezeptors auf verstärkten Kaffee- Konsum mit einem deutlichen Verlust an Knochenmasse von bis zu 8 Prozent pro Jahr reagieren.
Prof. Dr. Reiner Bartl - Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Knochen und Muskeln sind Zivilisationskrankheiten. Mangelnde Bewegung und "Mangel-Ernährung" ...
www.osd-ev.org
(... und es scheint mal wieder interessant, einige seiner Gene zu kennen...)
Andere sehen
keine Gefahr durch Kaffee (die Artikel sind aber schon älter):
Im höheren Alter und bei Frauen nach den Wechseljahren schwindet die Knochenmasse und die Knochen werden brüchig. Bisher nahm man an, dass Kaffeekonsum das Risiko für frühzeitigen1
www.apotheken.de
Ein lange gehegter Verdacht im Zusammenhang mit übermäßigem Kaffeekonsum konnte jetzt widerlegt werden: Das Risiko für Frakturen scheint der Bohnensaft nicht zu erhöhen - selbst wenn er in rauen Mengen genossen wird.
www.aerztezeitung.de
Auch der deutsche "Kaffeeverband" äußert sich und kommt zu dem Ergebnis:
Studien haben jedoch ergeben, dass der Genuss von Kaffee bei ausreichender Kalziumversorgung nicht zu einer negativen Kalziumbilanz führt [1]. Dennoch ist der Einfluss des Kaffeekonsums auf das Osteoporose- sowie auf das Fraktur-Risiko bislang nicht gänzlich geklärt.
www.kaffee-wirkungen.de
Achtung, ich habe wirklich nur kurz geschaut (mit Suchworten "Kaffee, Osteoporose" bei
https://www.startpage.com/de) und bin von einer gründlichen oder gar "wissenschaftlichen" Betrachtung meilenweit entfernt.
Ich konnte mir nicht vorstellen, dass eine Suchmaschine dazu nichts liefert und wollte das Thema nur anreißen, wer mag, kann es ja vertiefen.
Interessant wäre es sicher, bei z.B. pubmed mal zu schauen, das schaffe ich aber heute nicht mehr...
Gruß
Kate