Inhaltsstoffe zu FSME-Impfungen?

Mein Gott, stell Dich doch nicht so an! Natürlich gibt es noch viele andere Faktoren, die zu chronischen Erkrankungen im Alter führen! Allgemein die Lebensführung entscheidet viel über das Alter: Stress - Erholung, Bewegung an der frischen Luft, Ernährung, saubere Luft, Familie, Alkoholverzicht... Und natürlich Medikamente und medizinische Eingriffe im Alter. Lass Dir doch selbst etwas einfallen! Du bist doch so super-schlau!
Dann willst du also sagen, die Inhaltsstoffe von Impfungen im Mikrogrammbereich sind eine Art Tropfen, die ein schon gefülltes Faß zum Überlaufen bringen können? Dem würde ich ich vielleicht nicht mal widersprechen.

Damit sind wir dann aber meilenweit von deiner urspünglichen Behauptung entfernt:
Formaldehyd und Aluminium usw. sind für mich alles Stoffe, die das eigene Immunsystem und die korrekte Funktion der Zellen u.a. durch Absenkung des Glutathionspiegels behindern. Das heißt, ich verhindere im Endeffekt, dass sich der Körper selber korrekt mit der Infektion auseinandersetzen kann
Vor allem für den letzten Satz fehlt auch noch jede Begründung.
 
Dann willst du also sagen, die Inhaltsstoffe von Impfungen im Mikrogrammbereich sind eine Art Tropfen, die ein schon gefülltes Faß zum Überlaufen bringen können? Dem würde ich ich vielleicht nicht mal widersprechen.
Hormone und andere Stoffe (z.B. auch die Spurenelemente) wirken im Körper genauso im Mikrogrammbereich!
Vor allem für den letzten Satz fehlt auch noch jede Begründung.
Dann lies Dich doch einfach mal selbst in die Thematik ein! Ich werde doch hier nicht dafür bezahlt, dass ich schreibe und Dir alles auf dem Silbertablett liefere.
 
Hormone und andere Stoffe (z.B. auch die Spurenelemente) wirken im Körper genauso im Mikrogrammbereich!
Es wird dir bekannt sein, daß die Menge, die eine Wirkung hat oder haben kann, von Stoff zu Stoff verschieden ist. Beim Aluminium liegt die Menge, die in Impfdosen enthalten sein kann, im Bereich von normaler Nahrungsaufnahme von Aluminium.
Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) begrenzt in der Monografie „Impfstoffe für den Menschen“ den
Aluminiumgehalt auf 1,25 mg pro Dosis. Die in Europa zugelassenen Impfstoffe liegen alle deutlich unter
diesem Grenzwert (Bereich 0,125–0,82 mg Aluminium/Dosis). Für Impfstoffe besteht auf europäischer
Ebene die Empfehlung, enthaltene Adjuvanzien quantitativ in der Produktinformation anzugeben.2 Die in
der Zulassung festgelegte Aluminiummenge in einer Impfstoffdosis kann daher in den Fach- und Ge-
brauchsinformationen der einzelnen Impfstoffe nachgelesen werden.
Die darüber [über die normale Nahrungsaufnahme] lebenslang angehäufte Gesamtbelastung (body burden) mit Aluminium wird auf etwa 35 (5–60) mg Aluminium geschätzt. Unter der Annahme von 20 Impfungen mit einem
maximalen Aluminiumgehalt von 1,25 mg/Dosis und zweiprozentiger Retention ergibt sich eine Ge-
samtmenge von 0,5 mg Aluminium als Beitrag zur lebenslangen Aluminiumbelastung des Körpers. Der
Beitrag von Impfungen zur geschätzten lebenslangen Nettoakkumulation von Aluminium im Organis-
mus ist daher im Vergleich zur kontinuierlichen Aufnahme von Aluminium aus anderen Quellen gering
und vor dem Hintergrund des Nutzens der Impfungen vertretbar.
Quelle: https://repository.publisso.de/resource/frl:6417865/data

Ich werde doch hier nicht dafür bezahlt, dass ich schreibe
Niemand wird hier fürs Schreiben bezahlt. Und wer Behauptungen aufstellt, sollte sie auf Nachfrage auch begründen (oder zurückziehen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird dir bekannt sein, daß die Menge, die eine Wirkung hat oder haben kann, von Stoff zu Stoff verschieden ist. Beim Aluminium liegt die Menge, die in Impfdosen enthalten sein kann, im Bereich von normaler Nahrungsaufnahme von Aluminium.
Zum xten Mal: Es ist aber ein großer Unterschied, ob Du die Schadstoffe oral aufnimmst oder ob Du sie direkt gespritzt bekommst und auch in welcher Form sie vorliegen: z.B. wasserlöslich oder fettlöslich. Außerdem spielen synergistische Effekt bei der Giftigkeit auch eine große Rolle. Du vergleichst also wieder einmal Äpfel mit Birnen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist aber ein großer Unterschied, ob Du die Schadstoffe oral aufnimmst oder ob Du sie direkt gespritzt bekommst und auch in welcher Form sie vorliegen: z.B. wasserlöslich oder fettlöslich.
Das ist bei der "Sicherheitsbewertung von Aluminium in Impfstoffen" bereits berücksichtigt worden.

Der in Kaninchen nach Impfung
mit einer Humandosis Aluminiumadjuvans beobachtete maximale Anstieg der Aluminiumkonzentration
im Blut von 2 μg/l (siehe auch 1) ist im Vergleich zu den Normalwerten im Plasma von gesunden
Säuglingen (6–15 μg/l, s.o.) als gering anzusehen.

Zu Formaldehyd in Impfstoffen:

Es kann ein Problem sein bei einer bereits bestehenden Kontaktallergie gegen Formaldehyd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind doch alles eindimensionale Versuchsaufbauten! Bin ich ein Kaninchen? Wer definiert "gesunde Säuglinge"? Aber wer daran glauben will, soll es meinetwegen tun. Das ist das Leben. Es gibt keine 100prozentigen Sicherheiten! Aber damit eine Impfung für alle zu begründen, entbehrt jeder Rechtsstaatlichkeit!

Bei FSME kann sich ja jeder selbst informieren und seine Schlüsse ziehen!
 
Wirkt das über Ausdünstungen, die Zecken hassen?
Das weiß ich nicht, habe aber auch noch nicht nach Studien o.ä. gesucht.
Finde meinen alten Link nicht wieder, aber hier stehen zumindest eine Zusammenfassungen zu Cystus/Cistus/Zistrose-Wirkungen, u.a. gegen Zecken:

Zentrum der Gesundheit/Juli 2024: Natürliche Mittel gegen Zecken
 
Hallo Kate:), hab es angeklickt und bei Stichfrei Kids Lotion nach der Beschreibung, also den Inhaltsstoffen gesucht und leider nichts öffnen können. Dann müsste ich in einer Apotheke nachfragen und ich weiß nicht, ob sie mir das sagen, wenn ich das Produkt nicht vorher kaufe (was bei mir ja leider in über 96 % aller Arzneimittel nicht nur die "Katze im Sack", sondern ein ausgehungerter Löwe wäre - auch Babymedis machen leider keine Ausnahme).

Zistrose kannte ich gar nicht. Wegen der guck ich mal bei meiner Stammadresse, wo ich auch seit langem andere Sachen bestelle, ob sie das haben und wie sie es anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Philia,

ich erinnere mich gerade, dass ich letztes Jahr auch verärgert war, dass Ballistol keine Volldeklaration des Produktes rausrückt (ich meine, bei deren anderen Produkten auch nicht). Auch perplexity.ai findet nichts. Man muss sich also mit der Aussage, was alles nicht drin ist, begnügen. Und kann sicher davon ausgehen, dass übliche Bestandteile von Cremes wie bspw. Emulgatoren und Konservierungsmittel (falls der Hauptwirkstoff das nicht mit erfüllt) enthalten sind, ebenso wie der höchst überflüssige Pfirsichduft.

Ich hatte seinerzeit v.a. wegen minder toxischer Insektenschutzmittel recherchiert und dies gefunden. Und habe es auf ein Aufprobieren ankommen lassen, da ich im Jahr 2023 Borreliose hatte (akut recht heftig, mit Fieber und Kollaps) und das lieber nicht noch mal erleben möchte (ebensowenig natürlich FSME), aber trotzdem weiterhin in meinem Gemeinschaftsgarten werkeln und in der Natur unterwegs sein möchte.

Vorstellen könnte ich mir allerdings, dass die Firma auf Fragen nach dem Muster "ist Stoff x enthalten, ich bin dagegen allergisch" antworten würde. Das habe ich bei manchen Firmen schon erlebt.
 
Hallo Kate,
ich war vorhin in der Apotheke. Zu dem Zeitpunkt war der Laden erst ziemlich voll, wir standen schon fast bis hinter die Ladentür Schlange und ich musste noch ein anderes Medikament abholen. Als ich dran war, habe ich sie nach der Zusammensetzung von Stichfrei Kids Lotion gefragt. Gerade wollte sie die Lotion für mich schon bestellen, da hat sie aber schnell geschaltet (und sich erinnert, dass ich ihr mal gesagt hatte, dass ich nahezu keine Arzneimittel vertrage). Die Apothekerin hat auch die Homepage von Ballistol aufgerufen und da nichts Dolles gefunden - wie ich auch nicht. Hab ihr die PZN-Nr. gegeben. Allerdings hat sie den Pfirsich-Duftstoff auch entdeckt und kritisiert. Das steht auf der normalen Homepage nämlich nicht. Pfirsich verursacht bei mir Anaphylaxie. Sie meinte, dass sie sich über diese Firma genau deshalb auch schon öfter ärgern musste. (Sie ist ruhig geblieben, als der Laden voll war, der sich dann aber langsam leerte - ihre Geduld habe ich echt geschätzt.) Wir haben uns dann lächelnd verabschiedet.

Dann wünsche ich dir nach 2023 auch weiterhin zeckenfreies Gemeinschaftswerkeln im Garten und in der Natur.(y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings hat sie den Pfirsich-Duftstoff auch entdeckt und kritisiert. Das steht auf der normalen Homepage nämlich nicht. Pfirsich verursacht bei mir Anaphylaxie. Sie meinte, dass sie sich über diese Firma genau deshalb auch schon öfter ärgern musste.
Uiii - gut, dass Du das hinterfragt hast und eine fitte Apothekerin hast. Danke für Deine Wünsche - ich muss mich auch langsam um meine "Ausrüstung" kümmern (insektenabweisende Socken gehören auch dazu, die verlieren ihre Eigenschaft aber langsam durch Waschen).
 
Zecken sind in ganz D auf dem Vormarsch und bevorzugen eher feuchte, nicht zu warme Gegebenheiten. Deswegen trifft man sie oft an Bachrainen, Waldränder und Büschen an. Mittlerweile ist die Verbreitung durch vermehrte Tierhaltung bis in die Gärten vorgedrungen. Auch gibt es mittlerweile Zeckenarten die aktiv auf Jagd gehen.
Ich hatte vor ca. 15 Jahren Borreliose und verlasse mich nicht drauf, dass es mich nicht erwischt.
Es heißt auch schon, dass Borrelien und anderes mittlerweile über zB Stechmücken übertragen wird.
 
Hinweis:


Grüsse,
Oregano
 
... dass Borrelien und anderes mittlerweile über zB Stechmücken übertragen wird.
Dazu noch kurz: Ich hatte im letzten Sommer - ebenso wie ein Freund - nach regelmäßigem Trinken von Cystus-Tee kaum noch Mückenstiche (im ganzen Sommer waren es wohl 4-5 Stück).
 
Oben