Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.035
Die Deutschen gelten oft als Volk der Jammerer, und das auch noch auf hohem Niveau. Während in den USA und Kanada z.B. auf die Frage "wie geht es Dir?" meistens eine positive Antwort folgt - egal, wie es dem Menschen wirklich geht - folgt in Deutschland eher eine Antwort, in der von Unangenehmem erzählt wird. Teilweise über Wochen, obwohl sich die Situation längst verändert hat.
Psychologie: Warum die Deutschen Meister im Jammern sind - DIE WELT
Hier ein paar Gedanken und Anregungen, wie man mit unangenehmen Situationen umgehen könnte (Vorsicht: Ironie erkennen).
Grüsse,
Oregano
Psychologie: Warum die Deutschen Meister im Jammern sind - DIE WELT
Hier ein paar Gedanken und Anregungen, wie man mit unangenehmen Situationen umgehen könnte (Vorsicht: Ironie erkennen).
Hören Sie auf zu jammern! Sie haben es doch gewählt. › DER Persönlichkeits-Blog...
Und jetzt kommt das Jammern ins Spiel. Wenn Sie eine Situation nicht akzeptieren – mit all ihren Begleitumständen – und Sie sie nicht verändern können aber auch nicht verlassen wollen – dann entsteht ein Unwohlsein in Ihnen. Und dann fangen Sie an zu jammern.
Das Jammern ändert natürlich nichts. Aber Sie fühlen sich ein bisschen besser dabei. Und vor allem ist es Ihr stiller Protest, dass Ihnen etwas nicht gefällt und Sie es aber trotzdem wählen. Jeden Tag.
Und das Gute am Jammern ist auch: Sie finden ganz schnell Kontakt zu anderen Menschen, die auch gern jammern. Jammern Sie mal an der Haltestelle, dass der Bus heute wieder Verspätung hat. Wildfremde Menschen werden Ihnen beipflichten und noch mehr Themen zum Jammern liefern.
...
Grüsse,
Oregano