Haiku - Sammlung

Als wär die Natur
nur Dekoration eines
Bewusstseinszustands

Die schöne Blume
strahlt gar nicht für unsereins
sondern nur für sich

Der stolze Adler
fixiert dich ganz genauso
wie du ihn anstarrst
 
Und für die Bienen, und somit indirekt auch für unsereins

Nur wenn man meint, dass die Bienen den Honig für uns produzieren. Konsequenter und direkter wäre es dann, die Blumen als Salat anzurichten.

Mir ging es aber um die Verwendung von Natursymbolen in modernen Gedichten. Ich finde, eine allzu blumige Sprache wirkt heutzutage irgendwie deplatziert. Wir leben nicht mehr im 16. Jahrhundert, viele Städter haben gar keinen Bezug mehr zur Natur und benutzen sie höchstens mal als hübsche Dekoration für Selfies.
 
Wie ist das mit dem Rhythmus? Ich mache das bis jetzt einfach nach Gefühl (bzw. damit die Silbenzahl passt).
 
Es ist der Wechsel in der Betonung

auf ab auf ab auf
auf ab auf ab auf ab auf
auf ab auf ab auf

/-/-/
/-/-/-/
/-/-/

Mir hat das sich so eingeprägt, dass ich so lange herumformuliere bis es passt.

Zu allen Zeiten
stets waren wir die Guten
und die andern bös
Diesen Haiku hätte ich ungefähr so formuliert:

Immer war es so,
dass man selbst der Gute war
und die andern bös.

Das trifft es nicht ganz, stimmt aber im Rhythmus.
 
Mich reizt aber gerade das Krumme an diesem Format. Der Dreizeiler wirkt sowieso unvollständig, weil die vierte Zeile fehlt, also die Moral von der Geschichte. Es bleiben Fragen offen, die zum Nachdenken anregen:
  • Wer ist das 'wir' in meiner Version?
  • Ist diese Aussage nicht im Grunde psychopathisch?
  • Warum würde sie trotzdem fast jeder Mensch auf diesem Planeten sofort unterschreiben?
In diesem Sinne finde ich meine Version wirkungsvoller als deine.
 
Klar, es trifft nicht ganz den Sinn. Mir fiel gerade nichts Besseres ein. Ich wollte nur zeigen, wie ich vorgehe. Mich reizt eben, dass beim Haiku der Rhythmus statt dem Reim die Gedichtform bestimmt. Auch, wie ich in dem früheren Haiku #über das Haiku auszudrücken versuchte, dass der knappe Text zum darüber Nachdenken anregt:

Was das Haiku dir
durch die knappe Form verschweigt,
fügt das Herz hinzu.
#223
Aber tu dir deshalb keinen Zwang an, schreibe, wie es dir richtig erscheint.
 
Ich schätze deine Meinung und werde versuchen, in Zukunft mehr auf den Rhythmus zu achten. Danke! :)
 
Aber nicht, dass dabei deine Gedankenflüsse leiden. Ich kann auch mit nicht fachgerechten Haikus umgehen.
Ich habe ein Büchlein des Schriftstellers Manfred Hausmann, der japanische Gedichte übersetzte. Ein Text lautet:

durch das Ungesagte
das Unsagbare
sagen

Das charakterisiert Haikus.
 
Was meint Ki (ChatGBT) dazu?
Künstliche Intelligenz (KI) kann Humor bis zu einem gewissen Grad erkennen und erzeugen, aber es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen menschlichem Humor und dem, was KI leisten kann. Hier sind einige Punkte, die beleuchten, wie KI Humor entwickelt und welche Herausforderungen dabei bestehen:

  1. Humor-Erkennung:
    • KI-Systeme können Muster in Texten erkennen und anhand von Trainingsdaten humorvolle Inhalte identifizieren. Das bedeutet, dass sie in der Lage sein können, Witze, Wortspiele oder humorvolle Kommentare zu erkennen, wenn sie entsprechend trainiert wurden.
  2. Humor-Erzeugung:
    • KI kann auch Witze generieren, indem sie auf vorgegebene Muster und Regeln zurückgreift. Einfache Formen des Humors, wie Wortspiele oder gut strukturierte Witze, können von KI-Systemen erstellt werden. Beispiele sind Chatbots oder Textgeneratoren, die speziell für humorvolle Konversationen entwickelt wurden.
  3. Kulturelle und Kontextuelle Aspekte:
    • Humor ist oft stark kulturell und kontextabhängig. Was in einer Kultur oder einem bestimmten Kontext als lustig empfunden wird, kann in einer anderen Kultur oder einem anderen Kontext nicht lustig sein. KI hat Schwierigkeiten, diese Nuancen vollständig zu verstehen und anzuwenden.
  4. Emotionale Intelligenz:
    • Ein großer Teil des Humors basiert auf Emotionen, Mimik und Timing. Während KI Texte analysieren und generieren kann, fehlt ihr die Fähigkeit, echte Emotionen zu empfinden oder nonverbale Hinweise zu erkennen und zu interpretieren, die oft einen großen Teil des Humors ausmachen.
  5. Unvorhersehbarkeit:
    • Humor lebt oft von Überraschung und Unvorhersehbarkeit. KI kann auf Daten und Algorithmen basierend arbeiten, aber die Art von kreativer und spontaner Unvorhersehbarkeit, die oft zu Humor führt, ist schwierig für sie zu erreichen.
  6. Ethik und Sensibilität:
    • Ein weiterer Aspekt ist, dass humorvolle Inhalte manchmal heikle Themen berühren können. KI muss darauf trainiert werden, sensibel zu sein und sicherzustellen, dass sie keine unangemessenen oder beleidigenden Inhalte erzeugt. Dies erfordert sorgfältige Programmierung und ständige Überwachung.
Insgesamt kann KI humorvolle Inhalte bis zu einem gewissen Grad erkennen und erzeugen, aber ihre Fähigkeiten sind noch weit davon entfernt, die Komplexität und Tiefe menschlichen Humors vollständig zu erfassen. Menschen haben die Fähigkeit, subtile Nuancen, kulturelle Kontexte und emotionale Reaktionen zu berücksichtigen, was KI derzeit noch schwerfällt.

Na also!
 
Oben