Themenstarter
- Beitritt
- 28.03.05
- Beiträge
- 4.210
Hier verschiedene interessante Ansatzpunkte woran man verschiedene Krankheiten auch erkennen kann.
Krankheit aus der Hand lesen - Bild.de
Liebe Grüße
Anne S.
Krankheit aus der Hand lesen - Bild.de
Krankheiten Ihre Hand will Ihnen etwas sagen ...
... denn Ihre Hände zeigen ein Spiegelbild Ihrer Gesundheit. Sie zeigen, ob Niere, Darm oder Leber erkrankt sind, ob Sie unter Vitamin- oder Mineralstoff-mangel leiden, ob der Blutkreislauf richtig arbeitet.
Von KERSTIN QUASSOWSKY, MARIO LIPS und FRANK SCHWEBKE
Jede unserer beiden Hände besteht aus 27 Knochen, 33 Muskeln und 5 Fingern, die wir im Lauf des Lebens etwa 25 Millionen Mal beugen oder strecken. Aber sie sind auch ein Spiegel unserer Gesundheit. Denn Hände und Nägel verändern bei vielen Krankheiten ganz charakteristisch ihre Form, Farbe und Struktur. Heute erklären Experten im großen BILD-am-SONNTAG-Medizinreport, was die Hände über Ihre Gesundheit verraten.
Wie wichtig ist die Diagnose der Hand?
Dr. med. Anne Steinbeck-Klose, Allgemeinmedizinerin, spezialisiert auf Naturheilverfahren, Berlin: „Der Blick auf Hände und Nägel gehört für mich zur normalen Untersuchung der Patienten. Oft bekommen sie das nicht mit, weil ein geschulter Blick sofort verrät, wo ein Mensch Probleme haben könnte. So lassen sich rheumatische Erkrankungen leicht erkennen, da die Finger durch Entzündungen geschwollen sind. Frauen machen es dem Arzt allerdings oft schwer, da lackierte Nägel den Blick auf das Nagelbett nicht zulassen.“
Was zeigen Handinnenflächen?
Professor Eckart Haneke, Dermatologe aus Freiburg: „Menschen mit Veranlagung zu Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen, Nesselsucht oder allergischen Durchfällen haben an den Handinnenflächen viel mehr Linien und Furchen, die sich zickzackförmig verteilen. Häufig sieht man auch mehr Verhornungen.“
Was verraten rötlich verfärbte Innenflächen?
Professor Bertram Wiedenmann, Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Charité Berlin: „Eine Rötung der Handinnenflächen spricht dafür, dass die Leber unzureichend funktioniert, meist liegt dann eine Leberzirrhose vor. Dabei kommt es zu Gefäßveränderungen im Körper. In den Handflächen erweitern sich die Gefäße, man sieht verstärkt rote Blutkörperchen. Das ergibt die rötliche Färbung.“
Worauf lassen Knoten und Verdickungen an den Fingergelenken schließen?
Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Ärztlicher Leiter des Orthopädischen Versorgungszentrums München-Taufkirchen: „Dies können sogenannte Rheumaknoten sein. Das sind Verhärtungen des Bindegewebes im Bereich der kleinen Fingergelenke, auch Gelenkrheuma genannt.“
Was sagen Hände über die Gesundheit des Herzens aus?
Professor Hartmut Gülker, Ärztlicher Direktor am Herzzentrum Wuppertal: „Viel. Das Herz ist ja für den Transport von Blut und Sauerstoff durch den Körper und zu den verschiedenen Organen und Geweben zuständig. Wenn beispielsweise die Herzleistung verringert ist, kann man den Sauerstoffmangel deutlich an den Händen ablesen. Sie sind dann ungewöhnlich blass mit einem Farbton, der ins Bläuliche spielt. Dies signalisiert, dass frisches, sauerstoffreiches Blut in den Händen fehlt und sich zugleich zu viel verbrauchtes, sauerstoffarmes Blut in den Handgefäßen befindet.“
Verraten auch Nägel etwas?
Professor Wiedenmann: „Ja. Nagelveränderungen können ein deutliches Zeichen sein, dass dem Körper etwas fehlt.“
Woran zeigt sich ein Mineralstoffmangel?
Professor Haneke: „Eisenmangel zeigt sich an Löffelnägeln. Er stört das normale Wachstum. Die Nägel beginnen sich nach innen zu wölben.“
Was beeinflusst den Zustand der Nägel noch?
Professor Haneke: „Zu wenig Zink führt zu weichen Nägeln und Nagelwall-Entzündungen. Selenmangel, aber auch ein Überangebot macht Nägel brüchig. Auch Vitaminmangel kann man erkennen: Ein Mangel an Biotin mindert die Nagelqualität, zu wenig Vitamin A macht weiche, brüchige Nägel. Auch hier gilt: Zu viel Vitamin verschlechtert den Zustand wieder.“
Woher kommen kalte Hände?
Professor Haneke: „Das ist meist kein Krankheitshinweis. Besonders Frauen haben die Veranlagung, schnell zu frieren. Das liegt am vegetativen Nervensystem, das schneller die kleinen Gefäße in Händen und Füßen zusammenzieht. Die schlechtere Durchblutung führt zu blauen oder weißen Fingern.“
Liebe Grüße
Anne S.