Hallihallo,
Wuhu,
ich hab mich schon tagträumerisch gesehen, wo ich 9 oder gar 12 solcher Mini-Taschenlampen inkl Laserpointer mit Klebeband in einer Reihe "aufklebte" und dann eingerollt verwendete, eventuell mittels Tuch festgebunden...
Sehr kreativ
Wegen der Laser-Stärke denke ich, dass man diese stärkeren schon verwenden könnte, aber eventuell (zu Beginn jedenfalls) nicht zu lange - das China-Gerät hat ja nicht nur eine Stärke-Regelung, sondern auch eine Zeit-Einstellung (paar Minuten bis eine Stunde oder mehr)...
Welche stärkeren meinst Du?
Mein aktueller Stand:
Original haemo Laser arbeitet mit 50mW
Laser Pointer mit <1mW
(der "stärkste Handlaser der Welt" glaub ich mit 70.000mW - damit kann man ein Lagerfeuer zünden. Somit mein Konklusio: je mehr mW desto stärker?)
Nachbauten??? (ev. schaut uns da
@zui11 nach, ob was auf Gerät steht/wie viel mW die haben)
5 Stk. Laserdioden 1mW/650nm kosten ca. 1 Euro
1 Stk 50mW/650nm kostet ein Vielfaches (schnelle Suche fördert eher diffuse Ergebnisse zum Vorschein. Irgendwo zwischen $30 und $900?). Somit - selbst bei der billigsten Variante: no way, dass die in den Nachbauten eingebaut sind.
(wobei - da muss es günstigeres geben, denn "der stärkste Handlaser der Welt mit seinen ca. 70.000mW kostet auch "nur" ca. 500 Euro...

)
Wenn ich mich nicht verrant habe, gehe ich also davon aus, dass in den Nachbauten viel schwächere Laserdioden verbaut sind (als im Haemo Laser).
Wirkung lt. dem Threadstarter Wohlstand ist aber gegeben. (und wie schon geschrieben - Klinghardt TherapeutInnen haben zumindest den grünen Laser auch nur "über die Haut" im Programm).
***
Wenn ich so seriösten Quellen wie der Sendung mit der Maus

folge, braucht das Blut für eine Runde ungefährt 1 Minute.
Also müsste es reichen wenn man zB mit 5 Min. startet und öfter wiederholt? (so zumindest meine Logik).
Sitzung mit Haemo Laser dauert bei einer Ärztin (Dr. Steindl) jedoch 45 Minuten.
(bei den Nachbauten hab ich keine Info - Dokumentation scheint keine mitgeliefert zu werden? Da weiß Zui sicher mehr).
Lt. dieser Ärztin:
https://www.gyn-binder.at/haemo-laser wird je nach Indikation (zB Long Covid - somit vermutlich generell CFS?) zwischen rotem und blauen Laserlicht (mit 405nm) gewechselt.
Ist wohl eher keine gute Idee...diese Laserpointer haben ganz andere Charakteristik als die med. Schwach-Laser in diesem Gerät (man halte es mal gegen eine helle Wand in Vergleich zu einem Laserpointer. Man sieht ein großes homogenes Feld mit Millionen winziger Lichtpünktchen
Hmmm, die Frage ist - ob die Nachbauten nicht zu sehr streuen? Wenn ich mir das Original anschau, da wird mit einem Lichtleiter gearbeitet/nur dieser in die Vene geschoben...
Der streut sicher wieder ganz anders als "billiger Kunststoff" der zumindest bei meinem Modell als Abdeckung drauf zu sein scheint...

(es gibt Modelle, bei denen Löcher an den Stellen sind, wo das Laserlicht durchkommen soll. So eines würde ich mir aus heutiger Sicht bestellen, statt dem mit der vollflächigen Plastikabdeckung)
Aber ev. sind diese Details ja gar nicht wichtig?
Meine Überlegung war: bei "direkt in die Vene", reicht eine Stelle. Bei Nachbauten hab ich mir gedacht: je mehr Spots, desto mehr Chancen hat das Laser Licht die Haut zumindest an 1 Stelle zu durchdringen und eine Wirkung zu haben. Aber mit Laserpointer kann man ja auch ganz gut zielen und sich eine oben liegende Vene suchen. (mit den Nachbauten ist es ja eher ein Glücksspiel, da "richtig" zu treffen...

)
Hier noch der Link zum Laser Pen vom Klinghardt:
https://klinghardtinstitute.com/product/laser-pen/
(leider stehen dort keine technischen Angaben)
So, um nicht zu sehr abzugleiten in (unnötigen) Details: wenn wir rausfinden, wie viel mW die Nachbauten haben, müssten wir abschätzen können, ob ein Laser Pointer was bringen kann.
(oder doch eine Laser Maus? da hab ich noch nicht geschaut, wie viele mW die hat)
Ich seh - zumindest mit aktuellem Recherchestand - keine Gefahr durch die im Vgl. schwachen Laserpointer (und würde, wenn ich meinen endlich finden würde, jederzeit einen Versuch starten).
Ob es was bringt, ist die andere Frage...
@alibiorangerl - von Deinen Bastelideen angeregt, sehe ich grad ein tolles Konstrukt aus ausgedienter FFP2er und Karton als zusätzliche Führungsschiene vor mir. Noch ein paar Büroklammern und etwas PowerTape ins Arrangement und MacGyver wird verblassen

.
Ev. startest Du ja mit dem Aufbau einen neuen Modetrend.... (ich seh Dich grad beim Einkaufen mit dem Teil am Unterarm


)
lg togi