- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 17.032
Warum das so gut funktioniert, ist mir bislang nicht klar...Meist tue ich kein ätherisches Öl dazu, aber zuletzt habe ich einen (leider ziemlich dicken) Tropfen eines ziemlich dickflüssigen Zitronen-Öls von Primavera dazu getan. Nachdem der zunächst sichtbar im Wasser hing (...), löste er sich irgendwann ziemlich gut und "brauchbar"!
... beim Anrecherchieren eben sehe ich, dass mehrere Seiten schreiben, es sei definitiv nicht wasserlöslich, z.B. der schon genannte Jean Pütz
Ätherische Öle sind öllöslich. Daher bieten sich alle Pflanzenöle als Verdünnung an. Möchte man ein ätherisches Öl wasserlöslich machen, muss es vorher mit einem Lösungsvermittler (LV 41) vermischt werden. Erst dann kann man diese Mischung in wässrige Lösungen einarbeiten.

Die Anwendung ätherischer Öle. Anwendungstipps.
Was ist die richtige Anwendung ätherischer Öle? Die hochkonzentrierten Substanzen werden äußerlich und nur in verdünnter Form eingesetzt.

Der dort genannte Emulgator ist aber wohl eher nichts für die Mundschleimhaut, aber hier (Hervorhebung von mir):
... klingt es schon geeigneter und sogar recht lecker, zumal Honig ja auch antibiotische Eigenschaften haben soll.Ätherische Öle sind nicht wasserlöslich; (...). Damit sie sich im Wasser gut verteilen, müssen sie emulgiert werden. Als Emulgatoren dienen im Haushalt Honig oder fette Milchprodukte, vom Vollrahm (Sahne) bis zur Fettstufe Kaffeerahm (mindestens 15% Fettgehalt). Dazu werden die ätherischen Öle mit einem Teelöffel flüssigem Honig oder einem Esslöffel Rahm gut vermischt und diese Emulsion dann ins Bade- oder Waschwasser gegeben.
Honig - möglichst vom lokalen Imker - ist nicht nur ein vitales Genussmittel, sondern auch ein hervorragendes Haut- und Wundpflegemittel.
Salz geht offenbar auch und auch das hat ja gute Gurgelwirkungen:
Beide Zitate aus: https://www.irchelpraxis.ch/atherische-ole-anwenden/Als Emulgator ebenfalls geeignet ist Kochsalz. Die ätherischen Öle werden auf einen Esslöffel Salz getropft, gut vermischt und dieses dann zum Bad gegeben.
Pütz warnt vor innerlicher Anwendung, aber die zuletzt genannte Seite schreibt dazu:
Aber auch:Ätherische Öle können gut in einem Teelöffel flüssigem Honig verrührt werden. Diesen angereicherten Honig in Tee oder Wasser verrührt einnehmen. Ätherische Öle sind leicht flüchtig, deshalb sollte der Tee bei der Zugabe höchstens handwarm sein.
Gut geeignet als Anwendung auf Reisen: Einen Tropfen ätherisches Öl auf einen Würfelzucker träufeln, diesen in einen Teelöffel, halbvoll mit warmem Wasser, geben. Wenn der Würfelzucker weich wird, einnehmen, mit der Zunge am Gaumen zerreiben und ohne zu riechen rasch schlucken.
Da könnte man als Tee dann glatt den von Grantler genannten Grüntee nehmen....... nur nach Angaben oder unter Kontrolle einer erfahrenen Fachperson anzuraten, denn nicht jedes ätherische Öl darf eingenommen werden. (...)
Generelle Dosierung für die innerliche Anwendung: üblicherweise nur 1, in Ausnahmefällen 2 Tropfen pro Gabe.
Gruß
Kate