Hallo ullika,
zu "meistens entzündet" lese ich irgendwo "jede 6. Kuh" im Biobereich - jede 6. oder 15-20% ist natürlich nicht "meistens", denke ich, auch wenn es 'ne ganze Menge ist - dort las ich auch, dass im Biobereich die Zeit, in der die Milch (nach der Entzündung) nicht verwendet werden darf, im Biobereich wohl doppelt so lang ist, was wohl keinen Biobauern animieren dürfte, seine Kühe leichtfertig und vermehrt dieser Krankheits-Gefahr auszusetzen, indem er sie etwa immer weiter und immer mehr ausnutzt.
Dass die Lebensmittel-Konzerne, Supermarkt-Ketten und Discounter die Bio-Lebensmittel-Hersteller unter massiven bis ruinösen Konkurrenz-Druck setzen (genauso wie alle ihre Lieferanten), das weiß man. Dass die (Bio-)Qualität darunter leidet weiß man auch. Und dass die entsprechenden Konzerne, Ketten usw wohl auch kein gesteigertes Interesse haben, daran etwas zu ändern.
Aber Bio bei Netto ist eben nicht unbedingt Bio beim Bio(super)markt.
Ist dir aufgefallen bei der Grafik zur "durchschnittlichen Lebenserwartung", dass im entsprechenden Text immer wieder von "Bio-Kühen" gesprochen wird, im Text zu dieser Grafik aber das Wort "Bio" fehlt? Hm, einmal vergessen? Kann sein. Ansonsten eben auch da (wenn es denn nur für Bio-Kühe gilt) für alles, was sich Bio nennt - von Bio-Aldi über Bio-Bio bis vermutlich bio-dynamisch von Demeter. Hab versucht, Zahlen von Demeter zu finden, hab bisher keine gefunden, in der Bioladen-Zeitung "Schrot und Korn" las ich auch nur allgemein von nur etwas längerer Lebenszeit der Milchkühe im Biobereich. Ich werde versuchen, mich da beim Demeter e.V. mal durchzutelefonieren. Bin gespannt, ob ich da Informationen bekomme zu diesem Punkt.
Ich denke ansonsten auch, dass eher die konventionelle, mit Giften gegen die Natur arbeitende Tier- und Landwirtschaft verdient, schlecht geredet zu werden. Und wenn es dann
nur noch Biolandwirtschaft und Biolebensmittelwirtschaft gibt

dann sind 'wir' schon ein paar gewaltige Riesenschritte weiter .....
Gerd