Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das Wissen hast Du mir vorausBild 2 ist doch eine Goldrute.
Und wir freuen uns auf Deine Fotos davonDavon stehen bei mir im Garten auch ein paar, und ich freue mich auf Frost, der sie dann verzaubert.
Ja, ob er noch lebt? Ich werde ihn im Frühjahr nochmal aufsuchen, falls ich ihn wiederfinde...Daß der Baum rechts überhaupt noch lebt,ist ein kleines Wunder !
Und wir freuen uns auf Deine Fotos davon![]()
Da war ich 2017 mit dem Wanderverein in den Dolomiten/Montan. Hier fing unsere Wanderung im Rosengarten an der Köllner Hütte an.Kates Frage schließe ich mich an
Bei mir sieht es gerade eher aus wie bei Oregano, allerdings ohne Nebel.
Das hat sich dann am Nachmittag noch geändert und ich habe bei fast frühlingshaften Temperaturen einen kleinen Gang in den Park gemacht, bis zum Sonnenuntergang:...Bei mir sieht es ganz anders aus, liebe Oregano und liebe Kate!!!
....wie bei mir am Freitag.bei fast frühlingshaften Temperaturen
Ja, liebe Kate du mich auch, was die Bewegung betrifft.etwas angesteckt hast
Die kann ich mir mit meinem gebrochenen kleinen Zeh in Ruhe und schmerzlos ansehen ....
Danke schön!
Nette Pferdchen (Deine Frage kann ich allerdings nicht beantworten)... und der Osterhase ist auch schon unterwegs![]()
Die Rasse ist vor allem aus einer der ältesten Kaltblutrassen, dem Dänischen Jütländer, hervorgegangen, die im Mittelalter als Schlachtross eingesetzt wurde.
Ein kräftiges Zugtier – früher und heute
Der Einsatz in der Landwirtschaft stellte hohe Bedingungen an das Schleswiger Kaltblut. Gerade die norddeutschen Knicks boten Herausforderungen bei der Arbeit. Neben der Zugkraft benötigten die Pferde ein hohes Maß an Geschicklichkeit und einen guten Charakter. Das Pferd musste sich angespannt zusammen mit zwei oder drei anderen Tieren in schwierigem Gelände bewegen. Da das Schleswiger Kaltblut für Arbeiten eingesetzt wurde, bei denen Mitdenken gefordert war, sollte es lernwillig sein. So musste es beispielsweise einen einspännigen Heckpflug ziehen können, ohne dabei auf die Pflanzenreihen zu treten.