Themenstarter
- Beitritt
- 02.10.10
- Beiträge
- 5.073
Hallo,
leider ist eine Energiesparlampe von mir offenbar kaputtgegangen (hab die eh nur, weil mir die ein Freund von Ikea mitgebracht hat) und ich habs wochenlang nicht gemerkt (hab die Lampe als solche (also das, wo die Energiesparlampe drin war) ausgemustert und sie lag längere Zeit auf meinem Tisch). Heute wollte ich die Lampe woanders verwenden und stellte dabei fest, dass vorne ein Loch reingebrochen war. Hab sie gleich rausgeschraubt und entsorgt und gelüftet. Ich hab keine Ahnung, wo sie gebrochen ist, hab auch keine scherben gefunden.
Echt bescheuert, aber da hab ich einen Heidenaufwand beim Amalgamentfernen gemacht, mein weniges Geld dafür ausgegeben und jetzt sowas :-(((((( Könnt mir in den Ar*** beissen...
Was kann ich nun am besten tun um das Quecksilber loszuwerden? Chlorella hab ich noch da. Bin mit Amalgamentfernung ja noch nicht fertig geworden aus Kostengründen.
Danke und viele Grüße
leider ist eine Energiesparlampe von mir offenbar kaputtgegangen (hab die eh nur, weil mir die ein Freund von Ikea mitgebracht hat) und ich habs wochenlang nicht gemerkt (hab die Lampe als solche (also das, wo die Energiesparlampe drin war) ausgemustert und sie lag längere Zeit auf meinem Tisch). Heute wollte ich die Lampe woanders verwenden und stellte dabei fest, dass vorne ein Loch reingebrochen war. Hab sie gleich rausgeschraubt und entsorgt und gelüftet. Ich hab keine Ahnung, wo sie gebrochen ist, hab auch keine scherben gefunden.
Echt bescheuert, aber da hab ich einen Heidenaufwand beim Amalgamentfernen gemacht, mein weniges Geld dafür ausgegeben und jetzt sowas :-(((((( Könnt mir in den Ar*** beissen...
Was kann ich nun am besten tun um das Quecksilber loszuwerden? Chlorella hab ich noch da. Bin mit Amalgamentfernung ja noch nicht fertig geworden aus Kostengründen.
Danke und viele Grüße