Datura
in memoriam
- Beitritt
- 09.01.10
- Beiträge
- 4.815
Hi,
Ich beschreib nochmal, was ich mit "ganz normaler Wahnsinn" bezeichne.
Hier ein Link von Wikipedia zu "Intensivtierhaltung"
Intensivtierhaltung
Norddeutschland ist die Gegend mit der größten Besatzdichte für Geflügel, Rinder, Schweine.
Der EHEC ist eine Unterart von E.Coli. Der Coli ist bekannt dafür, dass er sich sehr schnell genetisch verändern kann, um sich anzupassen, z.B. resistent zu werden gegen Antibiotika. Diese Woche ist der E. Coli, den Du in der Blase hast und der Dir Blasenentzündung macht, noch resistent gegen das eine AB, nächste Woche kann er resistent gegen ein anderes sein.
In der Massentierhaltung wird so dermassen rumgesaut mit AB, wie man sich das fast nicht vorstellen kann, prophylaktisch bekommen die Viecher AB ins Futter, weil sie sonst dauernd an den verschiedensten Infektionskrankheiten sterben würden. Ein paar Tage vor der Schlachtung wird dann damit aufgehört Viele Jahrzehnte wurden AB als Masthilfsmittel eingesetzt, ich weiß nicht genau, ob das in D. noch erlaubt ist (Wer kennt das nicht, dass man bei AB- Einnahme enormen Appetit bekommt- Schweinen geht es da nicht anders, sie nehmen dann schneller zu).
Der EHEC könnte eine besonders virulente Genmutation sein, so geworden eben im Laufe der Jahrzehnte durch nicht Art gerechte Fütterung und AB, es gibt da ja auch nicht nur unterschiedlich virulente unterarten von E. Coli, sondern unterschiedlich virulente Stämme von EHEC.
In Norddeutschland fließen jedes Frühjahr die Güllebehälter fast über, die Bauern wissen nicht wohin damit, aber direkt auf Gemüse/ERdbeerkulturen werden sie die Sauerei nicht kippen, trotzdem gibt es massenhaft Möglichkeiten der Kontamination mit allen möglichen Kulturen- Wasserläufe/ Entwässerungsgräben, aus denen dann Wasser gezogen wird zur Bewässerung. In Norddeutschland hat es (jedenfalls in meiner Region) 8 Wochen im Frühjahr nicht geregnet!
Außerdem hält sich der Keim monatelang, auch im Wasser.
Gurken und Tomaten aus Gewächshäusern gibt es in D. schon eine ganze Weile, mit welchem Wasser wurde das gewässert bei der TRockenheit? Aus Gräben, Seen, Flüssen, Flüsschen?
Rohmilchkäse wird von manchen Leuten für besonders gesund gehalten. Genau Rohmilchprodukte können den EHEC übertragen.
Warum der EHEC in Wiederkäuern so gut überleben kann ohne krank zu machen, würde mich mal interessieren, aber irgendwo muss er überleben und sich verbreiten, das ist Evolution.
Und hierzu noch
AKW auf die Erdbeben gefährdetsten Gebiete ans Ufer zu setzen, halte ich einfach für menschliche Dummheit, Allmachtsfantasie und eine Denkweise, dass alles technisch machbar ist.
Zu sagen, der EHEC ist harmlos und sich deshalb nicht an Hygieneregeln zu halten, finde ich .............
Okay, das wars von mir hier, werde mich nicht darüber streiten, bin wieder weg, lese manchmal mit.
Viele Grüße
Datura
Ich hab grad noch was vergessen, bei EHEC reichen 10-100 Keime, sich zu infizieren, sonst sind es 100 000 Tausende, die benötigt werden.
Ich beschreib nochmal, was ich mit "ganz normaler Wahnsinn" bezeichne.
Hier ein Link von Wikipedia zu "Intensivtierhaltung"
Intensivtierhaltung
Norddeutschland ist die Gegend mit der größten Besatzdichte für Geflügel, Rinder, Schweine.
Der EHEC ist eine Unterart von E.Coli. Der Coli ist bekannt dafür, dass er sich sehr schnell genetisch verändern kann, um sich anzupassen, z.B. resistent zu werden gegen Antibiotika. Diese Woche ist der E. Coli, den Du in der Blase hast und der Dir Blasenentzündung macht, noch resistent gegen das eine AB, nächste Woche kann er resistent gegen ein anderes sein.
In der Massentierhaltung wird so dermassen rumgesaut mit AB, wie man sich das fast nicht vorstellen kann, prophylaktisch bekommen die Viecher AB ins Futter, weil sie sonst dauernd an den verschiedensten Infektionskrankheiten sterben würden. Ein paar Tage vor der Schlachtung wird dann damit aufgehört Viele Jahrzehnte wurden AB als Masthilfsmittel eingesetzt, ich weiß nicht genau, ob das in D. noch erlaubt ist (Wer kennt das nicht, dass man bei AB- Einnahme enormen Appetit bekommt- Schweinen geht es da nicht anders, sie nehmen dann schneller zu).
Der EHEC könnte eine besonders virulente Genmutation sein, so geworden eben im Laufe der Jahrzehnte durch nicht Art gerechte Fütterung und AB, es gibt da ja auch nicht nur unterschiedlich virulente unterarten von E. Coli, sondern unterschiedlich virulente Stämme von EHEC.
In Norddeutschland fließen jedes Frühjahr die Güllebehälter fast über, die Bauern wissen nicht wohin damit, aber direkt auf Gemüse/ERdbeerkulturen werden sie die Sauerei nicht kippen, trotzdem gibt es massenhaft Möglichkeiten der Kontamination mit allen möglichen Kulturen- Wasserläufe/ Entwässerungsgräben, aus denen dann Wasser gezogen wird zur Bewässerung. In Norddeutschland hat es (jedenfalls in meiner Region) 8 Wochen im Frühjahr nicht geregnet!
Außerdem hält sich der Keim monatelang, auch im Wasser.
Gurken und Tomaten aus Gewächshäusern gibt es in D. schon eine ganze Weile, mit welchem Wasser wurde das gewässert bei der TRockenheit? Aus Gräben, Seen, Flüssen, Flüsschen?
Rohmilchkäse wird von manchen Leuten für besonders gesund gehalten. Genau Rohmilchprodukte können den EHEC übertragen.
Warum der EHEC in Wiederkäuern so gut überleben kann ohne krank zu machen, würde mich mal interessieren, aber irgendwo muss er überleben und sich verbreiten, das ist Evolution.
Und hierzu noch
hatten wir heuer schon mal, falls das Beben, welches den Tsunami gegen Japans Atom-Meiler-Küste auslöste, auch menschgemacht war. Aber auch wenn nicht, alleine deshalb, ein A-Werk an die Küste eines akuten Erdbebengebietes mit Tsunami-Gefahr zu bauen, stellt für mich schon einen ohne Zeit besetzten Terrier-Anschlag dar
AKW auf die Erdbeben gefährdetsten Gebiete ans Ufer zu setzen, halte ich einfach für menschliche Dummheit, Allmachtsfantasie und eine Denkweise, dass alles technisch machbar ist.
Zu sagen, der EHEC ist harmlos und sich deshalb nicht an Hygieneregeln zu halten, finde ich .............
Okay, das wars von mir hier, werde mich nicht darüber streiten, bin wieder weg, lese manchmal mit.
Viele Grüße
Datura
Ich hab grad noch was vergessen, bei EHEC reichen 10-100 Keime, sich zu infizieren, sonst sind es 100 000 Tausende, die benötigt werden.
Zuletzt bearbeitet: