Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.041
Im Zusammenhang mit dem Internet ist der Begriff "troll" ziemlich klar.
Woher er genau kommt, scheint nicht klar, aber das ist ja letzten Endes nicht mehr wichtig. "Troll" hat sich etabliert.
Wie der Titel schon sagt: es ist gut, wenn man erkennen kann, daß ein Troll am Werk ist, was oft gar nicht so einfach ist. Dann ist Aktion angesagt. Die sollte aber nicht darin bestehen, daß man immer wieder auf den Troll eingeht und versucht, ihn von etwas zu überzeugen. Sie sollte eher im Verstummen bestehen, damit dem Troll eben das Futter entzogen wird. Oft es es schade, daß ein Thread so läuft, der vorher interessant und gut war.
Es gibt wohl viele Ursachen für das "TRoll-Wesen". Einige davon:
Grüsse,
Oregano
Woher er genau kommt, scheint nicht klar, aber das ist ja letzten Endes nicht mehr wichtig. "Troll" hat sich etabliert.
DO NOT FEED THE TROLL...
Trolle bewegen sich vor allem in Diskussionsforen bzw. Newsgroups, aber auch in Wikis und auf Mailinglisten. Ihr Ziel ist es, Diskussionen um ihrer selbst willen auszulösen oder zu betreiben, ohne wirklich am Thema interessiert zu sein, wütende Antworten auszulösen, Menschen mit anderer Meinung zu diskreditieren oder eine Diskussion zu sabotieren, indem eine unangenehme Atmosphäre geschaffen wird. Hierbei werden gern die Diskussionsmethoden der Rabulistik angewandt.
Viele Trolle trollen aus purer Lust am Destruktiven. Andere Trolle sehen sich selbst dagegen oft als Warner, die auf gekonnt subtil bis provokante Art auf gesellschaftliche Missstände hinweisen und Internet-Foren vor dem Überhandnehmen eines bestimmten Meinungs-Einheitsbreis bewahren wollen.
Oft werden auch Diskutanten als Trolle bezeichnet, die eine kontroverse Meinung nicht nur vertreten, sondern auch tatsächlich von ihr überzeugt sind und unbeirrbar bis hin zu persönlichen Angriffen auf dieser bestehen. Da dieses im Internet verbreitete Verhaltensmuster der ursprünglichen Bedeutung des Wortes Troll widerspricht, wurde zur Unterscheidung versucht, dafür den Begriff "Elch" zu etablieren. Dieser Begriff hat sich allerdings außerhalb des Usenets nicht allzu weit verbreitet. Schließlich wird der Vorwurf des Trollens auch allgemein verwandt, um Diskussionsteilnehmer mit kontroverser Meinung zu diskreditieren und einer sachlichen Diskussion aus dem Wege zu gehen.
...
Wie der Titel schon sagt: es ist gut, wenn man erkennen kann, daß ein Troll am Werk ist, was oft gar nicht so einfach ist. Dann ist Aktion angesagt. Die sollte aber nicht darin bestehen, daß man immer wieder auf den Troll eingeht und versucht, ihn von etwas zu überzeugen. Sie sollte eher im Verstummen bestehen, damit dem Troll eben das Futter entzogen wird. Oft es es schade, daß ein Thread so läuft, der vorher interessant und gut war.
Es gibt wohl viele Ursachen für das "TRoll-Wesen". Einige davon:
Was einen Online-Troll antreibt - [Infografik]...
- Depersonalisierung, Anonymität & Zeitverzögerung ..
- Selbstgenügsame Introjektion ..
- Spieltrieb & Sadismus ..
- Fehlende Regeln ..
- Narzissmus ..
- Mißverständnisse ..
Grüsse,
Oregano