Themenstarter
- Beitritt
- 09.09.08
- Beiträge
- 15.813
Wuhu,
aktuell in den ö Medien: Donau mit multiresistenten Keimen belastet - science.ORF.at
Zur Studie auf PLOS.org: Enterobacteriaceae Isolated from the River Danube: Antibiotic Resistances, with a Focus on the Presence of ESBL and Carbapenemases
ESBL (Klasse A): Extended-Spectrum-Betalaktamase - DocCheck Flexikon
Extra-Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Β-Lac...trum_.CE.B2-Lactamasen_.28ESBL.2C_Klasse_A.29
NDM-1 (Klasse B): Neu-Delhi Metallo-Beta-Laktamase - DocCheck Flexikon
Extra-Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Β-Lactamasen#NDM-1_.28Klasse_B.29
Joint Danube Survey: Joint Danube Survey 3 | Joint Danube Survey
aktuell in den ö Medien: Donau mit multiresistenten Keimen belastet - science.ORF.at
Die Links aus dem Artikel nochmal voll:Donau mit multiresistenten Keimen belastet
Antibiotikaresistente Bakterien werden immer häufiger, auch in Böden und Gewässern: Grazer Wissenschaftler haben solche multiresistenten Keime nun in der Donau nachgewiesen.
Die Forscher von der medizinischen Universität Graz haben Wasserproben aus der Donau speziell für zwei Bakterienarten analysiert. Diese sind üblicherweise im Darm zu finden - und wohl über Ausscheidungen in die Umwelt gelangt.
„Eine Besiedlung mit diesen Darmbakterien ist für Gesunde in den meisten Fällen ungefährlich und verursacht keine Symptome. Für Kranke oder immunschwache Menschen können sie aber zur Gefahr werden“, so Studienautor Gernot Zarfel.
„Bei den Wasserproben mit Eschericheria Coli konnten wir nachweisen, dass über ein Drittel der E. Coli zumindest eine Antibiotikaresistenz aufweisen“, sagt Zarfel. Bei zehn Prozent wurden laut Studie Multiresistenzen entdeckt. In solchen Fällen blieben mehrere der 21 getesteten Antibiotika ohne heilende Wirkung. Die Werte seien für den gesamten Verlauf der Donau gültig.
„Gefährliche Entwicklung“
Unter den gefundenen Klebsiella-Keimen, die ebenso häufig im Darm und später in den Ausscheidungen von Menschen und Tieren zu finden sind, wiesen 15 Prozent eine Resistenz gegen zumindest ein Antibiotikum auf. Zwei bis drei Prozent waren laut Zarfel bereits multiresistent. Im Vergleich mit anderen Studien in der Schweiz und Frankreich oder auch Indien, China oder Nigeria sei die Resistenzzahl geringer, aber dennoch manifest, so Zarfel.
Eine „durchaus gefährliche Entwicklung“ erkennt der Grazer Wissenschaftler bei Bakterienvarianten im Gewässer, deren Vorkommen in Spitälern beunruhigend ist - beispielsweise die sogenannten ESBL-produzierenden Varianten. Sie können sehr wichtige, weil häufig eingesetzte Antibiotika unwirksam machen.
Auch seien Isolate gefunden worden, die auf Intensivstationen gefürchtet sind: „Eines der Isolate trug sogar die Neu-Dehli-Metallo-Beta-Laktamase und war gegen nicht weniger als 18 von 20 der getesteten Antibiotika resistent. Damit haben wir nicht gerechnet.“ Wenn solche Varianten mittlerweile in einem Fließgewässer wie der Donau nachweisbar sind, so Zarfel, dann sei das ein Symptom dafür, wie verbreitet sie mittlerweile sind.
Gesamte Donau untersucht
Wie bedeutend die Rolle von Fließgewässern an der konkreten Verbreitung von Resistenzen ist, lasse sich zurzeit noch nicht sagen. Das wollen die Grazer Hygieniker unter anderem in einer Folgestudie untersuchen.
Die aktuelle Auswertung erfolgte im Rahmen der „Joint Danube Survey“. Dabei haben internationale Wissenschaftler im Sommer 2013 auf der gesamten Länge des Flusses Proben entnommen und chemisch, physikalisch sowie mikrobiologisch untersucht. Eine Wiederholung ist für das Jahr 2019 geplant.
Zur Studie auf PLOS.org: Enterobacteriaceae Isolated from the River Danube: Antibiotic Resistances, with a Focus on the Presence of ESBL and Carbapenemases
ESBL (Klasse A): Extended-Spectrum-Betalaktamase - DocCheck Flexikon
Extra-Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Β-Lac...trum_.CE.B2-Lactamasen_.28ESBL.2C_Klasse_A.29
NDM-1 (Klasse B): Neu-Delhi Metallo-Beta-Laktamase - DocCheck Flexikon
Extra-Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Β-Lactamasen#NDM-1_.28Klasse_B.29
Joint Danube Survey: Joint Danube Survey 3 | Joint Danube Survey