Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.027
Reiseapotheke-Reisemedizin - Wurmerkrankungen / ParasitenDie Zahl der unterschiedlichen Wurmerkrankungen in den Tropen ist dagegen groß und stellt noch immer ein Risiko dar. Der Wurmbefall verläuft jedoch in der Regel harmlos mit nur geringen Beschwerden. Es können aber Komplikationen als Spätfolgen auftreten. Eine Akutbehandlung am Urlaubsort ist bei üblicher Reisedauer nicht nötig, da Würmer stets Zeit zur Entwicklung benötigen. Es gibt zahllose tropische Würmer, die als Parasiten auch für den Menschen in Betracht kommen. Ihre Unterscheidung ist Aufgabe von Spezialisten.
Auf die zahlreichen Details (auch der Entwicklungsbiologie) kann hier nicht eingegangen werden. Nur zur überblicksartigen Information und als Grundlage für Vorbeugemaßnahmen seien aufgezählt:
Peitschenwurm (Trichuriasis): Vorkommen in warmen, feuchten Klimazonen. Ansteckung mit verunreinigter Nahrung bzw. über Bodenpartikel. Symptome: Durchfall; Blutarmut
Spulwurm (Askariden): Vorkommen weltweit, aber gehäuft in Entwicklungsländern mit feuchtwarmem Klima. Ansteckung ebenfalls über verunreinigte Nahrung (ungewaschenes Gemüse). Symptome: starke Bauchschmerzen (Koliken); Atembeschwerden (bronchitische Beschwerden).
Hakenwurm: warmfeuchtes Klima; gelangt über die Haut (Füße) in den Körper. Besonderer Risikobereich sind unsaubereToiletten (nie barfuß betreten!). Beschwerden: Bauchschmerzen, Herzschwäche, Blutarmut.
Fadenwurm (Strongyloides): Vorkommen in den Tropen; Infektionspforte ebenfalls meist die Fußhaut. Folge sind Magenschmerzen, Durchfälle, Hautentzündungen.
Madenwurm (Oxyuren): Weltweit verbreitet, besonders bei Kindern. Ansteckung After-Finger-Mund. Beschwerden kaum, Juckreiz am After.
Trematoden (Schafsegel; Lungenegel): Verschiedene Typen im Orient, Afrika, Lateinamerika. Infektionsquellen sind unterschiedlich, z. B. Wasserkresse, Süßwasserfische, Krabben, Garnelen. Die Folgen: Bauchschmerzen, Durchfälle; Lungenegel: Atemnot und Bluterbrechen.
Schistosoma: besonders problematisch, daher siehe Reiseapotheke Bilharziose/Schistosomiasis.
Trichinen: Bei uns dank der gesetzlichen Fleischbeschau kein Problem, Infektionsgefahr besteht in vielen Urlaubsregionen jedoch beim Verzehr von rohem oder ungenügend gekochtem Schweinefleisch. Die Larven der Trichinen wandern dann durch die Darmwand und gelangen in die Muskulatur, wo sie schmerzhafte Entzündungen auslösen können.
Bandwurmbefall
Auch bei den Bandwürmern gibt es verschiedene Formen, für die unterschiedliche Zwischenwirte und verschiedene Infektionsquellen in Betracht kommen. Der sehr komplizierte Wechsel von Wirten und Entwicklungsstufen (Eier, Larven, Zysten, Finnen, Wurm) wird nicht detailliert dargestellt, da das für die zweckmäßigen Vorbeugungsmaßnahmen am Urlaubsort nicht entscheidend ist.
...
https://www.medmedia.at/univ-innere-medizin/haeufige-und-wichtige/
Gruss,
Oregano
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: