Themenstarter
- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 17.038
Schade, Herr Spitzendorfer, dass Sie sich nicht mehr gemeldet haben. Aber ich habe noch Hoffnung... 
Auch der Finkhof bietet Produkte aus (Schaf-)Wolle an, teilweise ausdrücklich aus kbT, und weiß um die schadstoffsanierende Wirkung:
Mein neustes Projekt ist ein Woll-(Filz?-)Vorhang hinter der Wohnungstür, der sowohl Kälte als auch Schall abschirmt.
Vermutlich werde ich eine Teleskopstange verwenden (wie man sie von Duschvorhängen kennt - die halten erstaunlich viel aus, hänge immer Wäsche dran auf). Zunächst dachte ich daran, einfach eine Wolldecke dort anzuhängen mithilfe von Vorhangringen mit Clips (siehe z.B. 10 Stück Gardinenringe mit Klammern in 3 Farben, Edelstahl: Amazon.de: Küche & Haushalt).
Nun habe ich aber recherchiert, dass so ein "Thermovorhang" unbedingt auf dem Boden aufliegen sollte (--> Länge ausreichend wählen) und die 3-fache Breite der zu überdeckenden Fläche haben sollte. Das wären dann bei mir ca. 2,50 m x 3 m - und so eine Wolldecke habe ich leider noch nicht gesehen. Wollfilzstoff als Meterware wäre eine Alternative, aber da weiß ich nicht, wie's mit den Kanten aussieht, ob ich das einfach unverarbeitet fest-clippen kann
Die schafstoffsanierende Wirkung wäre mir natürlich ein angenehmer weiterer Effekt dabei.
Sachdienliche Hinweise werden gern entgegen genommen (Vorgehensweise, Bezugsquellen,...)
Wärmende Grüße
(letzten Sonntag waren hier noch über 20 Grad)
Kate
Auch der Finkhof bietet Produkte aus (Schaf-)Wolle an, teilweise ausdrücklich aus kbT, und weiß um die schadstoffsanierende Wirkung:
Wohnen | Schfereigenossenschaft Finkhof eGSchafwolle engiftet die Raumluft
Interessanterweise verwirklicht die Schafwolle ganz ähnliche Prinzipien wie die Brennessel. Die Pflanze kann für ein gesundes Gleichgewicht des Bodenlebens sorgen, die Wolle trägt zur Entgiftung und Verbesserung der Raumluft bei. Seit einigen Jahren beschäftigt sich u.a. das Deutsche Wollforschungsinstitut mit diesem Thema. Sicher ist heute, dass Schafwolle Substanzen aus der Stoffgruppe der Aldehyde, z.B. Formaldehyd, dauerhaft bindet. Die Schadstoffe reagieren mit bestimmten Eiweißstrukturen der Wolle und werden dadurch langfristig festgehalten und unschädlich gemacht. Tests im Labor, aber auch Langzeitstudien in öffentlichen Gebäuden konnten dies bestätigen.
Auch Geruchsstoffe (Tabakrauch, Küchendunst) kann Wolle aus der Raumluft herausfiltern.
Mein neustes Projekt ist ein Woll-(Filz?-)Vorhang hinter der Wohnungstür, der sowohl Kälte als auch Schall abschirmt.
Vermutlich werde ich eine Teleskopstange verwenden (wie man sie von Duschvorhängen kennt - die halten erstaunlich viel aus, hänge immer Wäsche dran auf). Zunächst dachte ich daran, einfach eine Wolldecke dort anzuhängen mithilfe von Vorhangringen mit Clips (siehe z.B. 10 Stück Gardinenringe mit Klammern in 3 Farben, Edelstahl: Amazon.de: Küche & Haushalt).
Nun habe ich aber recherchiert, dass so ein "Thermovorhang" unbedingt auf dem Boden aufliegen sollte (--> Länge ausreichend wählen) und die 3-fache Breite der zu überdeckenden Fläche haben sollte. Das wären dann bei mir ca. 2,50 m x 3 m - und so eine Wolldecke habe ich leider noch nicht gesehen. Wollfilzstoff als Meterware wäre eine Alternative, aber da weiß ich nicht, wie's mit den Kanten aussieht, ob ich das einfach unverarbeitet fest-clippen kann
Die schafstoffsanierende Wirkung wäre mir natürlich ein angenehmer weiterer Effekt dabei.
Sachdienliche Hinweise werden gern entgegen genommen (Vorgehensweise, Bezugsquellen,...)
Wärmende Grüße

(letzten Sonntag waren hier noch über 20 Grad)
Kate