Themenstarter
- Beitritt
- 13.07.06
- Beiträge
- 497
www.welt.de/data/2006/11/27/1125598.html
Na, da schau her. Die Schulmedizin gewinnt ganz "neue" Erkenntnisse.
"Die Psyche wirkt nach neuen Forschungsergebnissen viel stärker auf das organische Befinden als bisher angenommen", erklärt Jordan. Herzleiden könnten nur ganzheitlich behandelt werden, wenn dabei psychosoziale Faktoren wie Lebenssituation oder Stress, Erschöpfung, Ärger und eine negativ wirkende soziale Umwelt berücksichtigt würden.
Na, da schau her. Die Schulmedizin gewinnt ganz "neue" Erkenntnisse.
§208
Nächstdem muß das Alter des Kranken, seine Lebens-Weise und Diät, es müssen seine Beschäftigungen, seine häusliche Lage, seine bürgerlichen Verhältnisse u.s.w. in Rücksicht genommen werden, ob diese Dinge zur Vermehrung seines Uebels beigetragen, oder in wiefern alles dieß die Cur begünstigen oder hindern könnte. So darf auch seine Gemüths- und Denkungs-Art, ob sie die Cur hindere, oder ob sie psychisch zu leiten, zu begünstigen oder abzuändern sei, nicht aus der Acht gelassen werden.
Organon der Heilkunst, Samuel Hahnemann, 6. Auflage, Ausgabe 1921