Clemens Traub: "Future for Fridays?"

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
72.702
...
Clemens Traub
FUTURE FOR FRIDAYS?
Streitschrift eines jungen "Fridays for Future"-Kritikers

Deutschland sucht die Supermoral – Warum »Fridays for Future« gerade unsere Zukunft verspielt
Seit die Schwedin Greta Thunberg systematisch die Schule geschwänzt hat, um gegen die aktuelle Klimapolitik zu demonstrieren, ist eine weltweite Bewegung entstanden. Vor allem Schüler und Studenten haben das Thema Klimaschutz auf die öffentliche Agenda gesetzt. Doch es wächst auch Kritik an der Bewegung.
Clemens Traub, als ehemaliger »Fridays for Future«-Demonstrant weit davon entfernt, den Klimawandel zu leugnen, distanziert sich von seinen Altersgenossen der Klimabewegung. Seine These: Sie treibt die soziale Spaltung unserer Gesellschaft aktiv voran und riskiert einen Bürgerkrieg: Hier die gebildeten Klima-Eliten –– dort die tumben Umweltzerstörer.
Wo ist der Raum für differenzierte Zwischentöne und einen sachlichen Meinungsaustausch? Klimapolitik muss sozial gerecht und vernünftig gedacht sein. Wer den gesellschaftlichen Zusammenhalt riskiert, wird die Welt nicht retten. Höchste Zeit für eine kluge Streitschrift.

Dazu ein Interview zwischen der NZZ und Clemens Traub:




Grüsse,
Oregano
 
Zuletzt bearbeitet:
wie so oft die gleiche masche. im inet über irgendwas herziehen um damit den verkauf des eigenen buches zu pushen und damit kohle zu machen...............

man kann von jugendlichen nicht erwarten, daß sie alles perfekt machen, aber sie tun wenigstens etwas um umwelt und klima zu verbessern bzw. dazu beizutragen, während die meisten, die da jetzt drüber herziehen garnichts tun.

und statt es besser zu machen einfach nur über fff herziehen. ich find sowas einfach nur zum k...........


lg
sunny
 
wie so oft die gleiche masche. im inet über irgendwas herziehen um damit den verkauf des eigenen buches zu pushen und damit kohle zu machen...............

man kann von jugendlichen nicht erwarten, daß sie alles perfekt machen, aber sie tun wenigstens etwas um umwelt und klima zu verbessern bzw. dazu beizutragen, während die meisten, die da jetzt drüber herziehen garnichts tun.

und statt es besser zu machen einfach nur über fff herziehen. ich find sowas einfach nur zum k...........
Warum findest du es zum Kotzen, wenn ein junger Mann, der selbst bei Fridays for future war, also ein Insider ist, seine Kritik in ein Buch packt?
Wird er durch seinen kritischen Blick für dich dadurch zum Ketzer?
Wollen alle, die ihre (jeweilige) Kritik nicht auf ein Din A4 Blatt bringen, da vielleicht zu detailliert dafür, und alle die nicht den Internetweg oder youtube allein dafür wählen (was du ja ebenso vorwirfst) nur Geld verdienen?
Woher weisst du, dass er es nicht besser machen möchte? Was ja sein Eintritt bei FFF eigentlich längst
dargestellt hat?



??? :)
 
Aus dem von Oregano verlinkten Interview mit Clemens Traub:

NZZ:
Aber vom Anliegen der Bewegung sind Sie nach wie vor überzeugt?

Clemens Traub:
Ich will auch kein plumpes Greta-Thunberg-Bashing betreiben, aber ich habe gesehen, dass diese Bewegung von vielen als abgehoben und lebensfremd empfunden wird. Durch ihr teilweise überhebliches Auftreten bringt sie viele gegen sich auf. Ich plädiere für eine inklusive Klimabewegung, die lebensnah ist und es schafft, sowohl Akademiker als auch Handwerker und Fabrikarbeiter hinter sich zu versammeln.

NZZ:
Was würden Sie anders machen?

Clemens Traub:
Wichtig ist, dass die Bewegung Fridays for Future aus der urbanen Komfortzone herauskommt. Bis jetzt sind die Aktivisten vor allem in ihrem eigenen Milieu unterwegs, wo sie wissen, dass sie Applaus bekommen. Wenn sie einmal in ein Dorf oder in einen Handwerksbetrieb gingen, wäre das eine Geste, die viele Leute sehr schätzten. Sie müssten den Menschen dort zuhören und deren Sorgen und Ängste ernst nehmen. Dann würde umgekehrt auch ihnen zugehört werden. Klimaschutz darf nicht an der Lebensrealität der Menschen vorbei gedacht werden.


Für mich hört sich das nicht nach "herziehen" und "Nichtstun" an. Das ganze Interview macht ihn mir sogar sympathisch. Es scheint einer zu sein, der sich viele Gedanken gemacht hat um selbst Erlebtes und Gesehenes.
 
Wo ist der Raum für differenzierte Zwischentöne und einen sachlichen Meinungsaustausch?
Dazu ein Interview zwischen der NZZ und Clemens Traub:
Letzteres kann man leider nur lesen, wenn man dort "registriert" ist,
und einen Meinungs-Austausch kann man ja nur haben, wenn man selber eine Meinung hat und äußert, und nicht (immer wieder) nur Links mit Zitaten einstellt.
Was denkst du selber, Oregano, wenn du diese Links und Zeitungs-Texte liest? Es gibt doch ganz persönliche Gründe, dass du das hier einstellst! Nur leider nennst du deine Gedanken und Gründe (immer öfter, wie ich meine) nicht mehr, deine persönlichen Beweggründe, aber die sind es doch, die ein Forum eigentlich ausmachen, oder?
 
wie so oft die gleiche masche. im inet über irgendwas herziehen um damit den verkauf des eigenen buches zu pushen und damit kohle zu machen...............

Vielleicht schreibt Clemens T. aber auch nur ein Buch aus denselben Gründen, weshalb Du auch ein Buch schreiben möchtest.

Ich habe sein Buch zwar nicht gelesen und kann arg daneben liegen, aber diese Zeilen machen ihn erst einmal sympathisch (für mich)
Wo ist der Raum für differenzierte Zwischentöne und einen sachlichen Meinungsaustausch? Klimapolitik muss sozial gerecht und vernünftig gedacht sein. Wer den gesellschaftlichen Zusammenhalt riskiert, wird die Welt nicht retten. Höchste Zeit für eine kluge Streitschrift.
 
Teil 1

«Viele Klimaaktivisten sehen sich als unverstandene Aussenseiter. In Wahrheit sind sie Profiteure des Systems»: Vergangenes Jahr demonstrierte Clemens Traub noch mit Fridays for Future. Heute distanziert er sich von der Bewegung
Dem 23-jährigen Deutschen missfällt der Ton – und die Attitüde, die in einer urbanen Komfortzone verhaftet sei. Vom Anliegen der Bewegung ist er aber nach wie vor überzeugt.

Hansjörg Friedrich Müller, Berlin25.09.2020, 11.30 Uhr
Hören
Merken
Drucken
Teilen

«Wichtig ist, dass man seine eigenen Privilegien kennt und aus seinen Wohlfühlzonen rausgeht»: Der Autor Clemens Traub fordert eine inklusivere Klimabewegung.

PD
Herr Traub, am Freitagmittag hat Fridays for Future wieder zum Klimastreik aufgerufen. Werden Sie dabei sein?
Ich werde die Demonstration in Mainz kritisch verfolgen. Ich bin gespannt, wie die Teilnehmer auf der ersten Kundgebung nach der Corona-Pause auftreten.
Was erwarten Sie? Werden viele kommen, oder hat die Bewegung ihren Zenit überschritten?
Es wird wohl vor allem der innerste Kreis da sein. Den ganz grossen Auflauf, den wir letztes Jahr erlebt haben, wird es wohl kaum noch einmal geben. Viele Menschen in Deutschland haben gerade dringendere Probleme als die Waldbrände in Kalifornien.

Letztes Jahr befanden auch Sie sich noch unter den Demonstranten. Warum sind Sie seither zu einem Kritiker der Bewegung geworden?
Vor allem aufgrund von zwei Erlebnissen: Ich komme aus einem kleinen pfälzischen Weindorf. In Mainz, wo ich studiere, waren die Proteste ein grosses Thema. In meinem Dorf wurde dagegen kaum darüber gesprochen und wenn doch, schüttelten die Leute nur den Kopf. Es war, als stünden sich zwei Welten gegenüber. Am Anfang tat ich die Leute im Dorf als schlecht informiert ab, was übrigens ein typischer Ausgrenzungsmechanismus der Fridays-for-Future-Bewegung ist. Irgendwann merkte ich, dass meine Freunde auf dem Land in vielem recht hatten. Später erlebte ich, wie es in der Mensa der Mainzer Universität zu einem heftigen Streit über Plastikgeschirr kam. Die Aktivisten verloren dabei jeden Anstand und beschimpften die Kassiererinnen.

«Ich will kein plumpes Greta-Thunberg-Bashing betreiben, aber ich habe gesehen, dass diese Bewegung als abgehoben empfunden wird. Dadurch bringt sie viele gegen sich auf.»

Was für Worte fielen dort?
Solche, die ich hier nicht wiederholen möchte.

Aber vom Anliegen der Bewegung sind Sie nach wie vor überzeugt?
Ja. Ich will auch kein plumpes Greta-Thunberg-Bashing betreiben, aber ich habe gesehen, dass diese Bewegung von vielen als abgehoben und lebensfremd empfunden wird. Durch ihr teilweise überhebliches Auftreten bringt sie viele gegen sich auf. Ich plädiere für eine inklusive Klimabewegung, die lebensnah ist und es schafft, sowohl Akademiker als auch Handwerker und Fabrikarbeiter hinter sich zu versammeln.

Was würden Sie anders machen?
Wichtig ist, dass die Bewegung Fridays for Future aus der urbanen Komfortzone herauskommt. Bis jetzt sind die Aktivisten vor allem in ihrem eigenen Milieu unterwegs, wo sie wissen, dass sie Applaus bekommen. Wenn sie einmal in ein Dorf oder in einen Handwerksbetrieb gingen, wäre das eine Geste, die viele Leute sehr schätzten. Sie müssten den Menschen dort zuhören und deren Sorgen und Ängste ernst nehmen. Dann würde umgekehrt auch ihnen zugehört werden. Klimaschutz darf nicht an der Lebensrealität der Menschen vorbei gedacht werden.

In Ihrem Heimatort haben Sie bereits mit den Leuten diskutiert. Konnten Sie irgendjemanden davon überzeugen, dass der Klimawandel ein grosses Problem ist?
Ja. Auch auf das Buch, das ich im Februar veröffentlicht habe, bekomme ich zahlreiche Rückmeldungen von Leuten, die Klimaschutz grundsätzlich richtig finden, vom Auftreten von Fridays for Future aber abgestossen sind. 90 Prozent der Aktivisten haben das Abitur oder werden es bald haben. Sie schauen auf diejenigen herab, die einen Diesel fahren. In meinem Dorf brauchen die Leute aber ein Auto, um ihren Alltag bewältigen zu können.

Sie haben Fridays for Future als eine Bewegung bezeichnet, in der Arzttöchter anderen die Welt erklärten. Aus welchem Milieu stammen Sie?
Mein Vater ist Jurist. Ich habe nichts gegen Akademiker. Wichtig ist, dass man seine eigenen Privilegien kennt und aus seinen Wohlfühlzonen rausgeht. In meinem Dorf war ich immer in einem Fussballverein, mit Menschen, die aus einer ganz anderen Bevölkerungsschicht kamen und auf andere Schulen gingen. Auch mein Bekanntenkreis ist bunt gemischt, das ist so bereichernd in unserer heutigen Zeit. Doch genau das ist das Problem von Fridays for Future: Mit solchen Leuten können die nur wenig anfangen. Sie kapseln sich lieber in ihrem grossstädtischen Milieu von der Restbevölkerung ab.

«Mich stören diese Schwärmereien von einem Systemsturz. Fragen Sie einmal einen Arbeiter, was er davon halte. Derartige Forderungen kann man nur stellen, wenn es einem selbst gutgeht.»

Sie meinen, für viele seien die Proteste auch eine Gelegenheit, ihr eigenes Talent zur Schau zu stellen. Glauben Sie, dass sich manche vor allem aus Karrieregründen engagieren?
Das ist definitiv so. Viele sehen, dass sie da sehr viel Aufmerksamkeit bekommen. Das ist sicher auch ein Motiv, sich dort in der ersten Reihe zu positionieren.
Mit Ihrem Buch wollen Sie doch auch öffentliche Aufmerksamkeit erreichen.
Das ist an sich auch noch nicht schlecht. Aber bei Fridays for Future stört mich, dass sich viele dort als unverstandene Aussenseiter der Gesellschaft sehen. In Wahrheit sind sie aufgrund ihres Elternhauses und ihrer Bildung Profiteure des Systems. Und dann zeigen sie mit erhobenem Zeigefinger auf den Diesel-Fahrer, der nicht genug Geld hat, um sich das teuerste Bio-Steak leisten zu können. Ich kann mir gut vorstellen, dass das für die betroffenen Familien sehr verletzend ist.

Die soziale Herkunft der Aktivisten nannten Sie den Geburtsfehler von Fridays for Future. Wer sollte denn anfangen, sich zu engagieren, wenn nicht diejenigen, die privat von Sorgen relativ unbelastet sind?
Natürlich war es in der Geschichte häufig so, dass derartige Bewegungen eher von bürgerlichen Akademikern angestossen wurden, denken Sie nur an die Achtundsechziger. Ich mache auch niemandem seine Herkunft oder seinen Werdegang zum Vorwurf. Was ich schlimm finde, ist dieses überhebliche und unsolidarische Auftreten.

Sie fordern eine sozial ausgewogenere Klimapolitik. Ist eine solche überhaupt möglich, oder stösst man dabei nicht früher oder später auf unlösbare Zielkonflikte?
Da hoffe ich auf den technischen Fortschritt. Wir müssten überlegen, wie Deutschland eine Green Economy und damit auch eine Art Leuchtturm werden könnte. Wenn chinesische Politiker heute nach Deutschland schauen, haben sie sicher nicht das Gefühl, dass sie von dort etwas lernen können. Fridays for Future denkt immer nur in apokalyptischen Bildern. Doch Apokalypse lähmt unseren innovativen Diskurs. Mich stören auch diese abstrakten Schwärmereien von einem Systemsturz, die ich bei Fridays for Future höre. Fragen Sie einmal einen Bandarbeiter bei Volkswagen oder einen selbständigen Handwerker, was er von einem Systemsturz halte. Derartige Forderungen kann man nur stellen, wenn es einem selbst gutgeht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Teil 2

Würden Sie an der Kernkraft festhalten?
Ich glaube, dass Kernkraft in Deutschland kaum vermittelbar ist.

Aber wäre es wünschenswert, weiterhin Kernkraftwerke zu betreiben?
Es wäre wohl keine Diskussion wert, weil es ausserhalb des Machbaren liegt. Aber hinsichtlich technischer Innovationen brauchte es tatsächlich mehr Offenheit im Denken. Nur ein Beispiel: Es wird ja viel über Elektromobilität diskutiert. Mir fehlt da die Offenheit gegenüber Wasserstoffantrieben. Wir wissen doch noch gar nicht, ob Elektromobilität oder Wasserstoffmobilität die Zukunft der Automobilindustrie sein wird. Etwas mehr Pragmatismus und weniger Ideologie täte uns allen gut.

Haben Sie auf Ihre Thesen Reaktionen von Fridays for Future erhalten?
Nein. Es gab auch Versuche von Zeitungen, Streitgespräche zu veranstalten, aber von den Aktivisten sagte keiner zu. Manche scheinen sich von meiner Kritik persönlich angegriffen zu fühlen. Dabei will ich der Bewegung doch nur helfen, mehr Zuspruch in der Bevölkerung zu bekommen.

«Viele sind so sehr überzeugt, im Besitz der Wahrheit zu sein, dass sie Kompromisse rundheraus ablehnen. Sie betrachten sie per se als Verrat. Auch Parteien werden als Übel gesehen.»

Als SPD-Mitglied waren Sie bei Fridays for Future wohl eher in der Minderheit.
Das war tatsächlich so. Aber es gibt dort überhaupt einen grossen Demokratie- und Parteienverdruss. Mir als einem Sozialdemokraten wurde vorgeworfen, für Kohlekraftwerke verantwortlich zu sein. Und dass die SPD eine Partei sei, die Kompromisse eingehe. Viele dort sind so sehr überzeugt, im Besitz der Wahrheit zu sein, dass sie Kompromisse rundheraus ablehnen. Sie betrachten sie per se als Verrat. Parteien werden allgemein als Übel betrachtet. Eine gefährliche Entwicklung!

Trifft diese Ablehnung auch die Grünen?
Die Grünen stossen sicher auf mehr Sympathie als die SPD oder die CDU, aber sie werden auch eher kritisch gesehen. Die Aktivisten haben kein Gespür dafür, dass Parteien Interessenvertretungen sind und gerade deswegen Kompromisse eingehen müssen: Für die SPD ist das Soziale wichtig, die FDP schaut darauf, dass es Selbständigen und Unternehmern gutgeht. So funktioniert unsere Demokratie nun einmal. Bei Fridays for Future meint man aber, es gebe nur ein einziges Interesse, nämlich die Apokalypse abzuwenden.

Warum sind Sie der SPD beigetreten und nicht den Grünen?
Die Grünen kamen für mich nie infrage. Ich sah, dass bei ihnen alle aus demselben Milieu kamen. Bei der SPD gibt es viel mehr Diversität. Da sitze ich mit Akademikern an einem Tisch und mit solchen, die Handwerksberufe erlernt haben. Und ich treffe Angehörige mehrerer Generationen. Dennoch sehen sich alle als Teil einer Gesellschaft. Dieser Weitblick fehlt bei den Grünen.

Sind die Grünen noch eine linke Partei?
Ich würde sie mittlerweile als sehr bürgerliche Partei betrachten. In den Grossstädten sind sie unter Akademikern sehr erfolgreich. Mittlerweile verfügt der durchschnittliche Grünen-Wähler über ein höheres Nettoeinkommen als der durchschnittliche FDP-Wähler. Und diese Lebenswirklichkeit wird von der Partei gespiegelt. Als Geringverdiener würde ich mich durch diese Partei nicht vertreten fühlen.
Clemens Traub, 23, studiert Politikwissenschaft in Mainz und arbeitet als studentischer Mitarbeiter in der Nachrichtenredaktion des ZDF. Im Februar erschien von ihm «Future for Fridays? Streitschrift eines jungen ‹Fridays-for-Future›-Kritikers» (Quadriga-Verlag, Köln 2020, 144 S., zirka Fr. 20.–).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wuhu Felis,
Gerd, ich bin dort nicht registriert und es ging.
Anscheins geht es tatsächlich nur, wenn man dort "angemeldet" ist, also sich (irgendwann) vorher mal mittels Email oder zB einem Google-Konto "registriert" hat - grade ausprobiert, so gibts dann den kompletten Artikel angezeigt; Vielleicht ist da noch was in Deinem Browser von früher her abgespeichert (quasi automatisches Einloggen, wenn Du eine NZZ-Seite aufrufst) 🤔


Man könnte es kopieren und hier im Ganzen verlinken vielleicht.
Man könnte sich auch einfach einen PDF-Ausdruck für sich persönlich zum lokalen Abspeichern anfertigen 😉
 

Anhänge

  • Kritik an Fridays for Future - Überheblichkeit schadet Klimaschutz - nzz -.pdf
    167.8 KB · Aufrufe: 2
Wuhu,
Dazu ein Interview zwischen der NZZ und Clemens Traub:
...
bei Cicero schreibt Herr Traub selbst dazu:
... Artikel dazu bei Cicero: cicero.de/kultur/fridays-for-future-clemens-traub-streitschrift-elite-klimawandel
...
Dort finden sich auch seine (e-) Kontakt-Daten (falls wer mag)...
 
Ich bin sehr skeptisch und vermute, dass Fridays for Future eine rechtlich anscheinend nicht mal existierende und von einem Unternehmen vorgegaukelte (Unter-)Organisation ist, es ist nirgends klar beschrieben, wohin deren Geld fließt.

Die Welt schreibt:

Bei Fridays for Future gibt es Auseinandersetzungen ums Geld. Die Finanz-AG der Bewegung beklagt „keinerlei Prüfungen“ und die Macht Einzelner. Falls sich die Bewegung auflösen sollte, ginge das nicht unerhebliche Vermögen an eine Organisation.

https://www.welt.de/vermischtes/art...re-Streit-wegen-intransparenter-Finanzen.html

Hier werden auch interessante Fragen aufgeführt:

https://www.danisch.de/blog/2020/02/27/finanzen-for-future/#more-34257

Aus meiner Sicht steckt da weniger was Effektives dahinter, was uns für unsere Zukunft / Klimawandel wirklich weiter bringt, die meisten laufen mit um Freitags die Schule zu schwänzen und was die im Privaten für unsere Umwelt machen wissen wir nicht, sei es auf den Flugverkehr bzw. aufs Auto zu verzichten usw.; wird wieder mal viel Wind um nichts gemacht. Ähnlich wie die Pegida, die laufen auch jeden Montag aber gebracht hats nichts.

Mir hats schon gelangt als Greta mit dem Boot nach New York gescheppert ist, aber die ganze Crew mit dem Flugzeug unterwegs war hin und zurück.

Außerdem „verkaufen“ die Eltern von Greta (aus meiner Sicht) ihr Kind um mit ihr Geld zu machen und rauben ihr die Kindheit damit und keiner greift ein ☹.
 
Schwedens größter Mineralölkonzern Preem hat den geplanten Ausbau einer Großraffinerie fallengelassen und dies mit rein wirtschaftlichen Aspekten begründet. Klimaaktivistin Greta Thunberg begrüßte den Schritt und sprach am Montag von einem riesigen Erfolg.
https://www.wiwo.de/schweden-oelkon...inerie-greta-thunberg-zufrieden/26225908.html

Der Konzern lässt den Ausbau aus finanziellen Gründen vorerst mal brach liegen und die Klimaaktivisten freuen sich und können sich wieder mal schön selbst belügen :unsure:
 
Oben