Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.026
... Chronische Nierenerkrankungen (CKD) werden häufig nicht rechtzeitig diagnostiziert, weil die hausärztliche Labordiagnostik nicht ausreichend finanziert ist. Zudem fehlt eine ausreichende fachärztliche Versorgung. Das bemängelt der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI).
Der Ärzteverband fordert daher, die Rahmenbedingungen für die Prävention zu verbessern, um CKD-Patienten frühzeitig zu diagnostizieren und die Versorgung chronisch Kranker zu verbessern.
„Eine auf Prophylaxe abzielende Strategie bei der CKD wäre auf lange Sicht kostengünstiger, effizienter und auch ethisch besser zu vertreten“, sagte Thorsten Feldkamp, stellvertretender Vorsitzender der Sektion Nephrologie im BDI. BDI-Vizepräsident Kevin Schulte sieht die Gesundheitspolitik in der Pflicht, die Versorgungssituation spürbar zu verbessern. ...

Kritik an später Diagnose von Nierenerkrankungen – Deutsches Ärzteblatt
Hier werden die Marker beschrieben, die zur Erkennung einer CKD führen können:
-- Urin-Albumin-Creatinin-Ratio (UACR -- Alpha2-Makro- globulin im Urin --
bei pathologischer Albuminurie die zusätzliche Bestimmung von IgG im Urin die selektive (nur Albumin) von der unselektiven (Albumin und IgG) glomeruläre Proteinurie. Alpha1- Mikroglobulin im Urin dient zum Ausschluss eines tubulären Nierenschadens. -- Cystatin C im Serum -- Eine der häufigsten Ursachen für die Entwicklung einer CKD ist ein Diabetes mellitus -- ...
Grüsse,
Oregano