Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.028
Broccoli-Kur bei Prostatitis, Harnwegsbeschwerden, Vorbeugung gegen Prostatakrebs
Uta
Broccoli Kur fr Prostatitis und BPH PatientenBroccoli Therapie nach Prof. Ibrahim Adnan Saracoglu
Mir ist bewusst, dass die derzeitige Aufbereitung des Broccolirezepts umständlich bzw. die Therapiezeit lang ist. Man könnte Broccoli auch in Tablettenform herstellen. Während des Herstellungsverfahrens ist es technisch möglich, natürliche konzentriertere Tabletten herzustellen. So kann man eine viel einfachere Durchführung, einen erhöhten Wirkungsgrad und gegebenenfalls eine viel kürzere Therapiezeit erzielen. Auch für die Auffrischungsphase als Tablett viel einfacher.
Jeder Patient sollte die von seinem Arzt verschriebenen Medikamente einnehmen. Keine Sorge. Die Wirkstoffe von Broccoli zeigen keine Wechselwirkung mit irgendwelchen Medikamenten.
Wenn die Diagnose stimmt und wenn die Broccoli Therapie wirklich genau nach Rezept angewendet wird, können Sie mit einem 98%-igen Erfolg rechnen.
Broccoli hat folgende nachgewiesene Eigenschaften :
- besitzt 5 verschiedene Substanzen, sie hemmen die Tumorbildung. Bei diesen Substanzen handelt sich weniger um das bekannte Sulforaphane, das in Broccoli-Präparaten vorkommt und von Broccoli-Keimlingen stammt; - wirkt als antioxidans. Antioxidative Substanzen dienen als Schutz vor Zellschädigung und Zellzerstörung durch die sogenannten freien Radikale. Broccoli beinhaltet Substanzen, die freie Radikale unscheadlich machen;
- Stärkung des Immunsystems, was hier noch weiter erläutert wird;
- ist reich an Flavonoide, die als "Entgifter", besonders im Darm, wirken;
- ist reich an Vitaminen C, E, A, Karotine;
- ist reich an Indolen. Indole sind Phytohormone und können schädliche Hormonwirkungen abschwächen. Sie helfen dem Körper, den Haushalt auszugleichen und überschüssige Hormonwirkungen abzuschwächen;
- ist reich an Ballaststoffen. Diese wirken wie ein Schwamm und saugen Schadstoffe (z.B. Gallensäure, Schwermetalle) auf und führen sie ab, und wirken somit entgiftend; - durch Broccoli kriegt man einen regelmässigen Stuhlgang, was für BPH Patienten (Prostatavergrösserung) günstig ist;
- Wichtig für Prostatitis ist die entzündungshemmende Wirkung.
Voraussetzung für eine Broccoli Therapie ist die ärztliche Absicherung des Krankheitsbildes. Erst wenn der Arzt keine Einwände gegen Broccoli geltend machen kann, sollte Broccoli als Zusatztherapie bzw. zur Vorbeugung anwendet werden.
Während der Broccoli Therapie müssen die Patienten unbedingt auf folgende Punkte achten:
- Nicht scharf essen, kein Curry, kein schwarzen gemahlenen Pfeffer, kein Peperoni essen. Scharfe Paprika enthalten Capsaicine, die bei diesem Heilungsprozess absolut verboten sind.
- Kein Kaffe trinken.
- Vermeiden von tierische Fetten, also möglichst wenig Fett konsumieren.
- Vermeiden vom Anbraten der Speisen wie Fisch, Fleisch, Gemüse sowie Schnitzel.
- Möglichst viel Wasser trinken mindestens 1,5 Liter am Tag.
Broccoli besitzt heilende Wirkungen bei folgenden urologischen Beschwerden (vom Arzt zu diagnostizieren):
- gutartige Prostatavergrösserung ( benigne Prostatahyperplasie BPH) - Prostatitis
- Chronische Harnweg Infektionen (inklusive Renal Bereich) für Frauen und Männer.
- Blut in Urin
- erhöhtes PSA
Besondere antibiotische und immunverstärkende Wirkung
Antibiotika zeigen sehr oft einen Persistenz-Effekt, d.h. Bakterien werden widerstandsfähig gegen das Antibiotikum oder sie erreichen schwer den eigentlichen Wirkort bzw. das Erfolgsorgan. Ausserdem schwächen Antibiotika das Immunsystem, weil die Darmflora durch Medikamente (Antibiotika) gestört werden. Auf die Dauer werden Pilzerkrankungen hervorgerufen. Vitamine und bestimmte Cofaktoren werden stark verbraucht bzw. schlecht resorbiert. Im Falle Prostatitis sind die Antibiotika häufig zu schwach und das Immunsystem ist nicht in die antientzündliche Wirkung einbezogen.
Broccoli hat eine ganz andere bzw. natürliche Wirkungsweise auf Prostatitis und BPH.
Broccoli stärkt das Immunsystem und wirkt gleichzeitig antibiotisch ohne die Darmflora zu stören. Beide Eigenschaften, Stärkung des Immunsystems und antibiotische Wirkung findet gleichzeitig statt. Antibiotika (Medikamente) haben diese Eigenschaft nicht.
Laut diverser Publikationen enthält Broccoli 5 verschiedene immunsystemverstärkende Substanzen.
Es ist reich an Vitamine C, E, Karotine, A, und Selen. Diese Substanzen wirken als Antioxidans, Radikalenfänger, Immunmodulator, Immunverstärker, Phagazytose (d.h. Vernichtung von eingedrungenen Erregern, Fremdkörpern oder Schadstoffen im Blut) und Ausleitung von Schwermetallen.
Broccoli enthält 3 verschiedene antibiotisch wirkende Verbindungen und zusätzlich 2 verschiedene Mediatoren. Diese Mediatoren verstärken die Antibiotikawirkung. Ohne diese Mediatoren könnten diese 3 antibiotisch wirkende Verbindungen kaum so erfolgreich sein.
Das Kur Rezept:
Für das Rezept kann man sich Broccoli entweder frisch oder tiefgekühlt von Supermarkt besorgen. Täglich sollte man mindestens eine Menge von 250 g Broccoli (man kann aber auch ruhig mehr nehmen) in einem Liter Wasser 4 bis maximal 5 Minuten langsam kochen (zugedeckt). Man sollte den Broccoli täglich frisch vorbereiten und nicht Reste vom Vortag verwenden. Die Brühe sollte man in 2 gleich grosse Mengen teilen und 2 mal am Tag auf den nüchtern Magen trinken. Den gekochten Broccoli kann man gut als Beilage zum Mittagessen verwenden.
Wichtig: Nach der ersten Woche m u s s man unbedingt 3 Tage Pause einlegen. Diesen Vorgang einschliesslich der 3 Tagen Pause wiederhole man einmal. Eine weitere Wiederholung schliesst sich an (ohne die 3 Tage Pause)
Zu Beachten: Nach dem Trinken einer jeden Hälfte der Brühe darf für mindestens 20 Minuten ausser Wasser nichts zu sich genommen werden.
Ein biochemischer Mechanismus
Warum sind diese 2 mal 3 Tage Pause notwendig?
In der folgende Erklärung verbirgt sich ein biochemischer Mechanismus:
Man erzieht seinen Metabolismus (Stoffwechsel), eine Woche lang mit den Verbindungen (Substanzen), die im Broccoli enthalten sind, umzugehen. Diese Verbindungen erinnern den Körper an Zustände, in denen die Beschwerden nicht vorhanden waren und reaktivieren bestimmte Enzyme (ähnlich einem Memory-Effekt) zu dem Zweck, manche quantitativ entgleisten Hormone wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Während der nun folgenden 3 tägigen Pause versucht der Körper, ohne die Broccolisubstanzen mittels teilweise reaktivierten Enzymen das gewünschte Gleichgewicht herzustellen. Das wird aber nicht auf Anhieb ausreichen. Deshalb muss man noch einmal eine Woche lang den Körper belehren bzw. erinnern (wie sich der Körper in früheren Zeiten verhalten hat).
Am Ende der 2. Woche sind die Enzyme besser daran gewöhnt, diese gewünschten metabolischen Reaktionen automatisch durchzuführen bzw. die quantitativ entgleisten Hormone kommen nun viel besser in ein hormonales Gleichgewicht.
In der 3. Woche kann man von noch stärker reaktivierten Enzymen ausgehen. Diese sind nun in der Lage automatisch bestimmte metabolische Reaktionen durchzuführen. Je nach Krankheitszustand verlernen die Enzyme (Deaktivierung) aber diese metabolischen Reaktionen langsam wieder. Deshalb sollte man die Broccoli Therapie nach einigen Monaten wiederholen. Allerdings braucht man nur die einwöchige Anwendung zu wiederholen. Dann hat man wieder Ruhe für längere Zeit.
Wenn man endgültig die BPH los werden will, empfehle ich zwei Monate lang die 7 tägige Broccoli Kur.
Wichtig ist in jedem Fall die erste 21 tägige Startkur. Patienten, mit einer langjährigen Leidensgeschichte (mindestens 8 Jahre) können nach der 21 tägigen Broccoli Kur jeden zweiten Monat eine 7 tägige Kur durchführen. Dann sind sie in 98% der Fälle beschwerdefrei.
Zu erwartende Wirkungen
Die Betroffenen werden innerhalb von 2-3 Tagen spüren, wie die Beschwerden nachlassen. Die therapeutische Wirkung beginnt aber erst nach einer Woche. Je nach Krankheitszustand erreichen die Patienten mit 98%-igem Erfolg ihr Ziel, wenn sie die Broccoli Kur nach Rezept konsequent anwenden.
Es ist aber durchaus möglich, dass ungefähr 2% der Betroffenen je nach Krankheitsverlauf eine etwas länger Broccoli Therapie durchführen müssen. Wenn die Erkrankung schon seit langem vorliegt, dann könnte die Entzündung auch in Bereichen der Harnwege, Ejakulationskanal, Ampulla, Vesiculo seminalis verbreitet und dadurch die Heilung sich etwas verzögern. In solchen Fällen muss die 21 tägige Startkur nach einer Woche Pause nocheinmal durch geführt werden. Es ist durchaus möglich, dass bei der Broccolitherapie clusterförmige Flocken mit dem Harnlassen ausgeschieden werden können. Keine Panik, das ist das Zeichen, dass der Körper Infektionsreste ausscheidet.
Wirkung auf den PSA-Wert und Sexualverhalten
Broccoli ist ein wirksames Mittel gegen erhöhte PSA-Wert (prostataspesifisches Antigen). Die PSA-Werte sind bei über 80% der Patienten mit BPH und Prostatitis pathologisch erhöht.
Ich empfehle jedem Patienten, vor Beginn der Broccoli Therapie zuerst den PSA-Wert bestimmen lassen und dies nach der Therapie zur Kontolle zu wiederholen (Hinweis: In einigen Studien wurde aufgezeigt, dass die Bestimmung des Verhältnisses zwischen freiem und Gesamt-PSA eine bessere Differenzierung zwischen der gutartige Prostatatahyperplasia (BPH) und dem Prostatakarzinom zulässt als die alleinige Bestimmung des Gesamt-PSA. Siehe: J.of Urology Vol. 157 Feb.(1997);544-547 ). Sie werden sehen, wie der PSA-Wert sich stark reduziert hat. 98% der Patienten mit erhöhten PSA-Werten können dies bereits nach der 21 tägigen Broccoli Therapie feststellen.
Eine mögliche Ursache der BPH sind hormonelle Umstellung im männlichen Körper im Alter von 40 bis 50 Jahren. Bei dieser Umstellung werden vermehrt Proteine produziert, die das männliche Hormon Testosteron im Blut festhalten. Eigentlich wird dieses Hormon von der Prostata benötigt, um das Sekret zu herstellen. Wird es der Drüse nicht mehr durch das Blut in ausreichendem Maße zugeführt, so vergrössert sich die Prostata. Eine Symptomatik mit Blasenentleerungsstörungen (Miktionsstörung) und gegebenenfalls Hämaturie tritt erst im fortgeschrittenen Stadium auf. Auch hier hat Broccoli eine regulative Wirkung auf Hormon. Testosteron wird mittels der Mediatoren des Broccoli stimuliert.
Testosteron ist ein Steroidhormon und bewirkt die Induktion bestimmter Enzyme oder anderer Eiweisskörper im Erfolgsorgan. Broccoli enthält einen Mediator, mit dessen Hilfe das Testosteron die Prostata erreicht, so dass die Prostatasekretion sich wieder normalisiert. Sobald die Prostata ihre Sekretion normalisiert hat, normalisiert sich auch das Sexualleben (erwartungsgemäss) innerhalb von drei Wochen.
Viele Männer mit Beschwerden der BPH und der Prostatitis (besonders aber BPH Patienten) müssen mit einer schwindende Lust auf Sexualität rechnen. Nach der Broccoli Therapie (meistens innerhalb von 21 Tagen) normalisieren sich die sexuellen Aktivitäten wieder.
Broccoli in der Türkei
In der Türkei kennt man den Broccoli erst seit ein paar Jahren und zwar hauptsächlich durch den Tourismus. Vorher war Broccoli unbekannt. Bis vor drei Jahren hat man in der Türkei Broccoli ausschließlich für Touristen importiert. Anfang März 99 habe ich über die Broccoli Therapie in den Medien und in Fernsehen berichtet. Seit der Zeit ist Broccoli in der Türkei ein gefragtes Nahrungsmittel und nur schwer erhältlich. Allerdings hat ein grosser Teil der türkischen Landbevölkerung wahrscheinlich noch niemals etwas von Broccoli gehört.
Mit freundlichen Grüssen
Ibrahim Adnan SARAGOGLU
Uta