WOW,

WOW,

WOW

, liebe Felis, wunderschöne Bilder die einen mitfiebern lassen, wie es mit ihnen weitergeht und da liegen eindeutig Frühlingsgefühle in der Luft.
Realistin mit einem großem

und mal ehrlich, du hast doch dann sicher für" Familie Ringeltaube" einen Notplan.
Liebe Frühlingsgrüße von Wildaster
Liebe Wildaster!
Ein "kleines" Ringeltauben-Update.
Ich war mir nicht mehr sicher, ob die beiden nicht doch noch umgezogen sind. Nichts mehr zu sehen.
Meine Bilder zeigten nur leeres Geäst.
Dann hätte das Taubenweibchen diesen Nistplatz getestet und ihrem Liebsten für diesen Platz den Daumen nach unten gegeben.
Auf der einen Seite war ich fast schon erleichtert, keine möglichen Dramen. (für mich)
Auf der anderen Seite aber fand ich es schade.
Heute morgen jedoch (22.3.) ihr Ruf, so wie dieser hier:
Ruf der Ringeltaube:
https://www.deutsche-vogelstimmen.de/ringeltaube/
Vielleicht sind sie jenseits des Gleises in die Gärten umgezogen, dort wären dann keine Bahnarbeiter zu befürchten, dachte ich.
So langsam aber sollten sie sich sicher sein in ihrer Entscheidung, denn die Paarung war ja bereits und lange geht das ohne Stammplatz nun nicht mehr gut.
Ich war davon ausgegangen, dass das Weibchen bereits Eier gelegt hatte.
Aber warum dann das leere Nest?
Am Himmel, hoch oben, hörte ich den Falken rufen. Ich sah ihn kaum, es war nur ein Schatten. (siehe Bild)
Noch eine Taubengefahr, dachte ich. Bei der hilft nur beten. Aber das ist einfach Natur.
Später am Tag sah ich es plötzlich flattern.

Die bereits weggeräumte Kamera schnell aus dem Schrank geholt und voilà.
Im Nest lugte ein Schnabel hervor. Und ein Köpfchen, das bei genauem Hinsehen ein Ästchen zurechtrückt.
Das Männchen (ich nehme an, es ist der "er"), sammelte noch ein paar Ästchen hier und da und brachte sie zu ihr ins Nest.
Also nun doch dort?
Jetzt wird's aber Zeit!
Wie ich da im dritten Stock bei geöffnetem Fenster auf dem Bett stand, war mir klar, dass es nicht leicht werden wird, überhaupt etwas scharf zu bekommen.
Durch die Äste hindurch und die Blätter, muss ich ja genau auf diesen Punkt zielen, und das Scharfstellen ist da recht schwierig.
Keine Sorge, ich fliege nicht aus dem Fenster, ich weiß wie und wo ich mich mit dem Objektiv abstützen muss, um nicht zu sehr zu wackeln, das Köpfchen zu erwischen und nicht daneben zu treten.
Stativ geht da nicht - und mit Stativ habe ich noch nie gerne fotografiert - was bei der Schwere des Objektives allerdings erleichternd wäre.
Die Blätter des Baumes werden erst noch wachsen.
Dann wird die Chance auf Nestbilder minimal - für die Vögel aber sind die Blätter ein guter Vorhang.
Ein Schutz.
Wir werden sehen.
Falls das Nest nun belegt bleibt, und heute zumindest schien es so, so sind jetzt bestimmt die Eier gelegt.
Errechneter Geburtstermin wäre: 21.3 oder 22.3 plus 17 Tage.
Macht Samstag den 8. April 2023 oder Freitag den 7. April.
Auf jedenfall das Wochenende.
Manche sagen, Taubenkinder seien hässlich. Das ist doch eine glatte Lüge!

Ich finde die schön.
Informationen über die Fortpflanzung Brutzeit: mehrere Bruten von April bis August, beide Altvögel brüten. Die Taube brütet von rund 16 Uhr bis etwa 8 Uhr am nächsten Morgen, dann wird ...
wp.wildvogelhilfe.org
Interessant hier auch:
Brutdauer: 17 Tage
Nestlingsdauer: 33 bis 34 Tage
Ästlingsdauer: einige Tage
Brutzeit: mehrere Bruten von April bis August, beide Altvögel brüten.
Die Taube brütet von rund 16 Uhr bis etwa 8 Uhr am nächsten Morgen, dann wird sie vom Tauber (Männchen) abgelöst."
Beim Jagdverband fand ich auch noch einen Link.
Den verschmähe ich aber. Diese Vögel sind begehrt, sie nennen die "Großer Hahn des kleinen Mannes" und tauschen sich an anderem Ort darüber aus, wie man sie am besten bei der Balz austrickst, um das Männchen zu schiessen, wenn er anfliegt am Baum.
Balzrufe nachahmen. Das ist doch fies!
Fortsetzung folgt. Vorausgesetzt....siehe oben....
![[Bild: Falke.jpg] [Bild: Falke.jpg]](https://i.postimg.cc/svTyJW52/Falke.jpg)