Bärenklau und Riesenbärenklau

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
74.026
Wenn diese Pflanzen ausgewachsen sind, siind sie leicht zu unterscheiden, und das ist gut so :)! Aber es kann ja nicht schaden, sie unterscheiden zu können:
... Beide Arten von Bärenklau haben folgende Merkmale gemeinsam:

kantige, behaarte und hohle Stiele
kleine Blüten, die als große Dolden angeordnet sind
Blüten sind in der Regel weiß, selten beim Riesenbärenklau hellrosa
unangenehmer Geruch
Anhand folgender Kennzeichen lassen sich Wiesen- und Riesenbärenklau unterscheiden:

Riesenbärenklau erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 3 Metern, Wiesenbärenklau wird maximal 1,50 Meter groß.
Beim Riesenbärenklau treten am Stiel rote Flecken auf.
Die Blätter des Riesenbärenklau wirken länglich, die des Wiesenbärenklau eher rundlich. ...
https://www.gesundheit.de/familie/f...senbaerenklau-wie-erkennt-man-die-giftpflanze

Übrigens besteht auch mit Schafgarbe und Giersch eine gewisse Verwechselungsgefahr ...

Grüsse,
Oregano
 
Liebe Oregano,

der Bärenklau wächst in meiner grünen Umgebung auch ungebremst, aber nun heißt es auch an vielen Orten bei uns - "Glöckchen gegen den Riesenbärenklau".🐐🐑
Es werden Schafe und Ziegen als Bärenklau - Vernichter eingesetzt, denn für sie sind die Pflanzen wahre Leckerbissen.


Liebe Sonntagsgrüße von Wildaster🌻
 
Es werden Schafe und Ziegen als Bärenklau - Vernichter eingesetzt, denn für sie sind die Pflanzen wahre Leckerbissen.
Das ist ja ein Ding (y) Ich habe vor Jahren mal einen zuständigen Förster kontaktiert (den ich erst etwas aufwändig suchen musste) wegen einer Riesenbärenklau-Sichtung in einem größeren Waldgebiet. Der ist zeitnah rausgefahren, hat dann in der Nähe noch einige weitere Pflanzen gefunden und entfernt und sich bei mir extra nochmal bedankt. In der Gegend laufen auch manchmal Schäfer mit ihren Herden umher, allerdings bevorzugt auf den größeren Wiesen, während diese Pflanzen am Waldrand standen. Naja, womöglich spielte eine Rolle, dass die Pflanzen an einem ganz gut frequentierten Weg standen und die Entfernung von Hand hier einfacher und schneller ging.
 
Das ist ja wirklich erfreulich !



Grüsse,
Oregano
 
Jetzt sieht man ihn wieder, den Riesenbärenklau:

... Das in ihm enthaltene Furocumarin kann bei Hautkontakt Verbrennungen verursachen – jedoch nicht sofort. Furocumarin ist phototoxisch – erst UV-Licht aktiviert das Toxin auf der Haut, weshalb die Verbrennungen häufig nicht mit der Pflanze in Zusammenhang gebracht werden. An heißen Tagen reicht es sogar aus, sich neben der Pflanze aufzuhalten, da der Stoff aus den Pflanzen ausgast. Eine Ursachenforschung des Ausschlags oder der Verbrennung gleicht dann einem Detektivspiel. Die betroffenen Stellen sollten zunächst abgewaschen werden, um mögliche Rückstände zu entfernen. Danach kann eine symptomatische Behandlung stattfinden. In den darauffolgenden Tagen sollten Patienten unbedingt einen Sonnenschutz verwenden, um die Haut vor zusätzlichen Verbrennungen zu schützen. ...

Grüsse,
Oregano
 

Anhänge

  • klein_ - 1 (93).jpeg
    klein_ - 1 (93).jpeg
    376 KB · Aufrufe: 4
Als Querverweis: Post #7 in

 
Oben