Themenstarter
- Beitritt
- 28.10.08
- Beiträge
- 917
Ich begebe mich jetzt mal auf deine Argumentationsstruktur.Du sagst,die Alge ist wirkungslos,weil es nur in vitro Versuche gibt,die 1.)das ph Milieu simmulieren,sowie auch 2.) den Verdauungsvorgang simmulieren und das nicht das eigentliche in vivo Ergebniss darstellen muss.Gut,dass kannst du machen,wobei dies dann eine Mutmassung und Spekulation deinerseits wäre und der Auspruch,die Alge sei wirkungslos,dennoch falsch ist,beruht dieser Auspruch doch nicht auf Tatsachen.Wer sagt dir denn,dass diese Wirkung in vivo nicht gegeben ist?Was gibt dir die Sicherheit,dich derart aus dem Fenster zu lehnen?Es muss ja Fakt sein,wenn du derart bestimmend auf die Wirkungslosigkeit beharrst. Dann musst du das auch belegen können.Na,ich bin gespannt.Sie ist de fakto wirkungslos da es kein in vivo sondern nur ein in vitro Experiment gibt, und nie irgendeine Ausscheidung bewiesen wurde.
Ich kann jetzt genauso Ausleitung durch Karamellbonbons postulieren und das hat ebenso viel Substanz. Und ich kann auch irgendwelche Thoerien dazu aufstellen warum es funktionieren könnte, aber so lange es keine in vivo Studie gibt ist alles nur Wunschdenken.
Jetzt mal im Ernst,wenn alles möglichst körpernah simmuliert wird,sogar die Verdauung mit einbezogen wird und sich die Ergebnisse dennoch so darstellen,dass Quecksilber effektiv gebunden wird,wobei die patientennahen Erfahrungen in der Praxis,sowie die DMSA Vergleichstests den gleichen Tenor aufzeigen,dann gehst du immernoch davon aus,dass die Wirkung in vivo nicht und in keinsterweise gegeben ist?Das nenne ich aus dem Fenster lehnen...Subjektiv gesehen und mit Zuhilfenahme der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist mein Szenario da doch weitaus realistischer.Würde ich die Studie isoliert betrachten,könnte ich die Bedenken sogar ein Sück weit teilen,hier geht es aber um eine Kummulation von Beoabachtungen,die du wieder ausblendest.Dein Auspruch,die Alge sei wirkungslos,geht natürlich in beiden Situationen nicht und in keinsterweise.
Zuletzt bearbeitet: