Antibiotika in der Parodontitis-Therapie

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
74.060
Antibiotika wie Amoxicillin + Metronidazol, Doxycyclin, Clindamycin oder Azithromycin werden in der Parodontitis-Therapie häufig begleitend zu mechanischen Maßnahmen eingesetzt, um die Bakterienlast zu reduzieren. Besonders bei aggressiven Formen oder tiefen Zahnfleischtaschen wird ihr Einsatz diskutiert.

Doch ist das wirklich immer sinnvoll? Der unkritische Einsatz von Antibiotika birgt Risiken wie Resistenzentwicklungen und Nebenwirkungen. Gleichzeitig bleibt die mechanische Reinigung (Scaling und Root Planing) der entscheidende Therapieschritt.

Antibiotika sollten daher nur unter strengen Indikationen und nach einer genauen Keimbestimmung eingesetzt werden – beispielsweise bei stark fortgeschrittener oder therapieresistenter Parodontitis. Eine pauschale Anwendung ist kritisch zu hinterfragen, zumal langfristige Effekte oft unklar sind.

Wie seht ihr das? Sind Antibiotika für euch in der Parodontitis-Therapie ein notwendiges Mittel oder eher ein Risiko?

Grüsse,
Oregano
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vor einem Jahr hatte ich meinen HA überredet wegen anhaltenden Darmproblemen und Verdacht auf Lamblien mir Doxicyclin und Metronidazol für das Parasitenprotokoll der polnischen Ärztin zu verschreiben. Außerdem hatte ich immer mal wieder erhöhte Borrelienwerte, und dagegen wirken die auch.

Ich nahm nach Schema im Wechsel mit kurzen Pausen für ca drei Wochen.

Meine Darmprobleme hatte ich dann immer noch (hatte allerdings auch Peitschenwürmer) aber meine jahrelangen Zahnfleischentzündungen, die schon zu massiven Knochenabbau geführt hatten, waren 100% weg!

Sind bis jetzt auch nicht wiedergekommen, trotz der tiefen Zahnfleischtaschen. Schaue allerdings, die schön sauber zu halten.

Tja, und was wollten diverse ZA schon für aufwendige (und teure) Aktionen veranstalten.

VG, Brigitka
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Sind bis jetzt auch nicht wiedergekommen, trotz der tiefen Zahnfleischtaschen. Schaue allerdings, die schön sauber zu halten....
VG, Brigitka

Wie schaffst Du es, die Z-taschen zu säubern??? Ich benutze neben den Spülungen, Zahnseide und Interdentalbürstchen u.a. die Munddusche. Doch IN den Zahnfleischtaschen sitzen diese Mistviecher, feiern Party und strecken mir frech die Zunge raus :zunge: mit den Worten "kriegst und nicht, bäääääätsch!"
 
Wie schaffst Du es, die Z-taschen zu säubern??? Ich benutze neben den Spülungen, Zahnseide und Interdentalbürstchen u.a. die Munddusche. Doch IN den Zahnfleischtaschen sitzen diese Mistviecher, feiern Party

Das ist ein berechtigter Punkt, denn die Reinigung der Zahnfleischtaschen ist wirklich eine Herausforderung! Neben Interdentalbürstchen und Zahnseide, die schon viel helfen können, ist die Munddusche tatsächlich ein gutes Werkzeug, um zumindest oberflächlich Bakterien und Speisereste zu entfernen. Allerdings reicht das oft nicht aus, um tief in die Taschen zu kommen, wo sich die „Party“ abspielt.

Aber wenn die Bakterien drin sind, kann man noch soviel veranstalten...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
....Aber wenn die Bakterien drin sind, kann man noch soviel veranstalten...

Danke für Deine Antwort. Ja, genau das sagt auch auch mein Zahnarzt...

Es scheint, als hätten die Antibiotika bei Dir nicht nur gegen die Parasiten und Borrelien gewirkt, sondern auch unerwartet positive Effekte auf Deine Zahnfleischentzündung gehabt. Dass sich der Zustand trotz der tiefen Zahnfleischtaschen stabilisiert hat, spricht dafür, dass eine gute Mundhygiene wirklich ein entscheidender Faktor ist.

Was Deine Geschichte aber auch zeigt, ist die Komplexität solcher Therapien. Die gleichzeitige Einnahme von Antibiotika für mehrere Indikationen kann durchaus effektiv sein, birgt aber auch Risiken, vor allem für die Darmflora. Dein Beispiel bestätigt, dass eine sorgfältige Abwägung und Überwachung wichtig sind – insbesondere, wenn es um langfristige Effekte geht.
 
Oben