Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.032
Alkohol-IntoleranzAlkohol-Intoleranz
OMIM-Nummer: 100650, 103720
Dipl. - Biol. Birgit Busse
Wissenschaftlicher Hintergrund
Alkohol-Intoleranz äussert sich in akuten Symptomen wie Gesichtsröte (Flushing), Herzrasen oder Muskelschwäche nach der Aufnahme von bereits geringen Mengen Alkohol. Ursache der Unverträglichkeit sind genetisch bedingte Varianten in den Alkohol metabolisierenden Enzymen Alkohol-Dehydrogenase 2 (ADH2) und Acetaldehyd-Dehydrogenase 2 (ALDH2), wodurch es zu einer Akkumulation des Alkoholabbauprodukts Acetaldehyd im Körper kommt. Acetaldehyd führt zu einer Gefäßerweiterungen mit o.g. genannten Symptomen.
Ethanol-Metabolismus: Das Enzym ADH2 baut Ethanol zum toxischen Zwischenprodukt Acetaldehyd ab. Das Enzym ALDH2 detoxifiziert Acetaldehyd durch die Umwandlung in Acetyl-CoA. Arbeitet das Enzym ADH2 zu schnell bzw. ALDH2 zu langsam, akkumuliert Acetaldehyd im Körper und führt zu den typischen Symptomen der Alkohol-Intoleranz.
Die genetisch bedingte Alkohol-Intoleranz kommt vorwiegend bei asiatischen Bevölkerungsruppen vor. Jeweils eine häufige Varianten im ADH2-Gen (ADH2*2, R47H) und ALDH2-Gen (ALDH2*2, E487K) sind mit einer erhöhten Alkohol-Sensitivität assoziiert und werden im Rahmen der Routinediagnostik untersucht.
Wenn man die Symptome oben liest, kann man auch gleich an die Histamin-Intoleranz denken, bei der Alkohol meistens nicht gerade gut vertragen wird.
Die hier beschriebene Alkohol-Intoleranz jedoch ist eine erhöhte Alkohol-Sensitivität und diese kommt hauptsächlich in Asien vor.
Uta