- Beitritt
- 28.09.05
- Beiträge
- 10.315
Du hast Recht. So könnte es ja gewesen sein.
Auf jeden Fall sagte er, das er nichts mehr davon weiß.
Er könnte es selber nicht so erklären.
Er hätte sich auf jeden Fall überfordert gefühlt.
Auf jeden Fall verstand er das nicht mit den Nudeln.
Außerdem brachte es ihn durcheinander, das Herr inchiostra etwas anderes gegessen hatte als ich.
ja das habe ich unterdessen mal festgestellt:
es gibt einige autisten, die haben eigentlich die selben gründe wie ich (im gegensatz zu normalos, welche meiner erfahrung nach oft gar keine gründe haben, oder sie auch nicht erklären können), doch diese gründe nicht im bewusstsein.
bei mir aber sind diese gründe sehr klar im bewusstsein. ich denke, das könnte sein, weil ich durch die krankheit sehr, sehr viel zeit hatte, nachzudenken und alles. ja und vielleicht auch, weil ich so sei: mein arzt beschrieb es auf diese weise: ich sei savant, doch nicht auf ein gebiet beschränkt extraordinaire, dafür auf mehrere gebiete verteilt, nicht ganz so extraordinaire. und wenn ich die körperliche krankheit nicht hätte, so hätte ich den nobelpreis erreichen können. weiter ist ja bei mir noch die synästhesie, welche auch nicht alle autisten haben und die hochbegabung, wobei meine intelligenz durch den unfall abgenommen hat.
also eben: ich denke, dass aus solchen gründen bei mir fast alle gründe - einige erst nach längerem nachdenken - in meinem bewusstsein sind. doch bei mir hat alles gründe.
durch eben genannte zusätze vom autismus, ist mir eben aufgefallen, dass ich oft übersetzen kann von den autisten zu den nicht-autisten.
ich habe eine freundin, welche nicht-autistin ist und das kann, weil sie hellseherin ist und zusätzlich teilweise ähnliche fähigkeiten besitzt wie ich.
was ich nicht kann, das ist nicht-autisten verstehe. auser, sie nennen mir grunde auf eine solche art, auf die ich es verstehen kann. eben durch konkrete antworten auf konkrete fragen und unkompliziert erklärt.
so also kann ich nicht übersetzen von nicht-autisten zu autisten.
auf alle fälle ist mir im chat in privaten geschreibereien aufgefallen, dass wenn ich betroffene frage, warum sie etwas tun, sie es nicht wissen. wenn ich aber fragen, ob sie es aus den gründen tun, aus denen ich es auch tue, finden sie plötzlich: "ja genau! du hast recht. das war mir nicht klar. doch genau so ist es bei mir auch."
so also weiss ich oft, warum autisten etwas tun, auch wenn sie es selbst nicht so genau wissen. diese gründe kann ich dann einem nicht-autisten mitteilen, damit dieser verstehen kann, warum ein autist was tut.
"Ich hatte dir mal erklärt, das ich susie z.B. zuerst mal antworte, wenn ich merke ihr geht es nicht gut."
===> wie kannst du bemessen, wer es nötig hat, dass du ihm zuerst antwortest?
woher weisst du, ob es mir gut geht oder nicht?
woher weisst du, ob es susie oder mir besser geht?
woher weisst du, ob susie oder ich eine antwort schneller nötig haben?
also weisst du: weil ich solche sachen nie weiss, so antworte ich einfach immer der reihe nach, ausser wenn ich kurz auf einen wichtigen satz eingehe, der vor ein paar minuten geschrieben wurde und der schreiber also noch online ist und ich gerade keine zeit und kraft habe, viele beiträge davor zu beantworten, sondern einfach kurz auf diesen satz eingehen kann.
ich verstehe wirklich nicht, warum du nicht der reihe nach schreibst, weil du ja eben nicht weisst, wer was wie nötig hat.
oder eben: woher weisst du das?
ja eben: kurze miniplaudereien vor grossen antworten verstehe ich noch
aber du hast eben nicht nur kurze miniplaudereien geschrieben, sondern bist auf beiträge nach meinem eingegangen und auf meinem nicht.
viele grüsse von shelley :wave:
p.s.:
vielleicht ist dir auch aufgefallen, dass ich manchmal keine anrede schreibe, wenn ich sehe, dass der, dem ich schreibe, noch online ist?
das mache ich dann eben deswegen nicht:
weil wenn man zusammen an einem tisch sitzt und zusammen spricht, so sagt man auch nicht vor jedem text, denn man aus seinem mund hinaus lässt: "hallo mein gegenüber, also ich sehe das so und so...".
das ist dann das selbe im chat: da schreibe ich meist vor meine sätze: "hallo du, was hast du heute gemacht?" und das, obwohl die begrüssung schon passiert ist.
ich weiss ja aber nicht, ob der, mit dem ich schreibe, kurz in einem anderen raum war und dann wieder vor den computer kam. also muss ich ihm dann "hallo" schreiben, auch wenn dann viele tippen, dass ich das "hallo" weg lassen kann.
das also nioch ein nachtrag zu der 'anrede' sache. in diesem beitrag fehlt sie, weil du eben noch online bist und wie also ein gemeinsames geschreibe haben und ich dir nicht einfach auf einen brief antworte.
die grüsse am schluss sind aber da, weil ich nicht weiss, ob du auch noch onlihne bist, wenn ich fertig bin mit schreiben und meinen beitrag abschicke. das weiss ich ja erst, wenn ich ihn schon abgeschickt habe.
:wave: