In unserer Gesellschaft wird Krankheit gemeinhin weder als Sprache noch als Weg, noch überhaupt als sinnvoll betrachtet. Sie wird nicht einmal als etwas Grundsätzliches erkannt, sondern als eine Fülle widerwärtiger, mehr oder minder zufälliger Einbrüche ins Leben gesehen. Deshalb wird auch von Krankheiten in der Mehrzahl gesprochen. Das macht an sich nicht mehr Sinn als von „Gesundheiten“ zu sprechen. Nach meinen Erfahrungen gehören Körper und Seele immer zusammen. Die Niere von Zimmer 16 ist ein entlarvendes, aber auch rasch als falsch zu durchschauendes Konstrukt der Schulmedizin, denn dort findet man in Wirklichkeit einen ganzen Patienten, der immer auch seelische Probleme hat, schon weil er sich um seine Nieren sorgt.
Macht Krankheit Sinn?
Auf der ganzen Welt gibt es keinen Gegenstand mit Form und Gestalt, der nicht auch Sinn, Inhalt und Bedeutung hätte. Insofern erschien es mir schon immer eigenartig, wenn als einzige die Schulmedizin solches behauptet. Denn tatsächlich glaubt sie ja, dass ein sich in die Tiefe der Magenwand fressendes Geschwür, das eindeutig die Form eines Kraters hat, weder Sinn, noch Bedeutung noch erst recht Inhalt hat, genau wie bei einem blumenkohlartig wachsenden Tumor. Die Krankheitsbilder-Deutung von „Krankheit als Weg“ bis „Krankheit als Symbol“ geht aber genau davon aus.
Auch entspricht dieser Ansatz tatsächlich besser den Erkenntnissen der modernen Physik, die als wichtigste Gesetzmäßigkeiten die Symmetrie- oder Spiegelgesetze sieht und als zweit wichtigste die Erhaltungssätze. Dass der Körper die Seele spiegelt und umgekehrt, ist damit noch nicht bewiesen, aber entspricht der ersten Kategorie. Wenn die Schulmedizin glaubt mit ihren allopathischen Unterdrückungsmaßnahmen Symptome aus der Welt schaffen zu können, widerspricht sie damit den Erhaltungssätzen, wohingegen die Medizin der Krankheitsbilder-Deutung, die nun auch schon seit Jahren Zugang in die Ärzte-Fortbildung der deutschen Ärztekammer gefunden hat, entspricht ihnen. Danach werden Symptome von Organ zu Organ verschoben und Patienten von Facharzt zu Facharzt. Tatsächlich kommt es fast immer zu Verschiebungen zwischen Psyche und Soma, was ja auch die Idee der Psychosomatik ist.
4 Ursachen für Krankheit
Außerdem besteht gar keine Konkurrenz zwischen der Einordnung nach „Krankheit als Symbol“ und der auf körperlich-materielle Ebene fixierten Ansicht der Schulmedizin. Wenn wir in der Zeit zurückgehen an den Anfang der Ursachensuche landen wir in der Antike bei Aristoteles, der das Weltbild seiner Lehrer Platon und Sokrates analysierte und dabei 4 Ursachen fand. Eine Causa effiziens wirkte aus der Vergangenheit auf die Gegenwart, eine Causa finalis aus dieser auf die Zukunft, eine Musterursache nannte Aristoteles causa formalis und dann war da noch eine ganz unstrittige Causa materialis.
Mit diesen vier Ursachen ließen sich die Ereignisse gut beschreiben, aber später kam es zu einer Spezialisierung, bei der sich die Naturwissenschaften und mit ihnen die Medizin ganz auf die Causa effiziens spezialisierten und die Geisteswissenschaften auf die Zukunftsursache, Causa finalis. Ein Beispiel mag das veranschaulichen. Beim olympischen 100-m-Lauf kauern 8 Männer am Start und rennen plötzlich los. Die kausale Fragestellung ist warum? Naturwissenschaftler und Mediziner müssen nun in der Vergangenheit suchen und finden den Schuss des Startrichters, während Geisteswissenschaftler eher den Wunsch, eine Goldmedaille zu gewinnen, als Ursache ansehen, der in der Zukunft liegt. Tatsächlich erklärt letztere eher, warum die Sportler viele Jahre trainiert haben…. Die Musterursache sorgt dafür, dass die Regeln eingehalten werden und niemand ein Moped mitbringt oder die Gegner k.o. schlägt. Die Materialursache ist von allen akzeptiert.
Die Krankheitsbilder-Deutung nimmt sich all dieser Ursachen an und akzeptiert natürlich auch die der Schulmedizin etwa in Gestalt von Erregern, sie ergänzt diesen Ansatz allerdings immer mit der Frage nach dem Sinn der Symptomatik und animiert Patienten zu der Frage, warum gerade mir, gerade das, gerade jetzt, wozu zwingt es mich und woran hindert es mich?
Der Mensch ist krank
Aber nicht nur vom naturwissenschaftlichen Standpunkt, auch vom spirituellen hat die Krankheitsbilder-Deutung mehr zu bieten. Für die meisten großen Religionen und ihre spirituellen Traditionen war Krankheit von jeher etwas Grundsätzliches. Laut biblischer Schöpfungsgeschichte sind die Menschen unheil, nachdem ihnen im Paradies die eine Seite genommen wurde. Seitdem sind sie auf der Suche nach ihrer „besseren Hälfte“, wie der Volksmund weiß. Die christliche Religion verspricht den Unheil gewordenen die Rückkehr in die Einheit des Paradieses. Der Heiland vermittelt den Weg zurück zum Heil(igen), dem Paradies oder Himmelreich Gottes, von dem Christus sagt, es liege in uns. Vollkommenheit und folglich auch vollkommene Gesundheit sind erst hier, also jenseits der polaren Welt der Gegensätze möglich.
Dem entspricht erstaunlicherweise die Auffassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Gesundheit als einen Zustand definiert, frei von körperlichem, seelischem und sozialem Leid. Demnach gibt es gesunde Menschen höchstens in Anatomie-Lehrbüchern, aber nicht in unserer modernen Welt. Was einem Menschen auf dem Weg der Selbstverwirklichung selbstverständliche Basis seines Weltbildes ist, wird letztlich – wenn auch zähneknirschend – von Schulmedizin und Naturheilkunde bestätigt. Der Mensch ist krank. Die Gesundheitsstatistiken sind in Wahrheit Krankheitsstatistiken und zeigen, dass ein durchschnittlicher Bürger in 25 Jahren 2 lebensbedrohliche, 20 schwere und noch 200 mittelschwere bis leichte „Krankheiten“ durchmacht.
Mit ihren immer raffinierter werdenden Untersuchungsmethoden findet die Schulmedizin heute gar keinen wirklich ganz Gesunden mehr. Befragt man 1000 sogenannte Gesunde findet sich darunter praktisch keiner, der nicht doch irgendwelche Beschwerden hätte. Die Naturheilkunde mit ihren noch sensibleren Untersuchungsmethoden etwa im Rahmen der Elektroakupunktur hat heute bereits Probleme, noch einen Menschen mit ganz normalen Leberwerten zu finden, von Gesundheit ganz zu schweigen. Das Fazit ist überraschend einfach und letztlich sind sich alle: Der Mensch ist krank. Ob man die Hoffnung der Schulmedizin, alle „Krankheiten“ irgendwann auszurotten, teilt oder nicht: im Augenblick ist absolute Gesundheit nicht von dieser Welt. Zu dieser Tatsache kann man in kämpferischer Opposition stehen oder sie akzeptieren, in jedem Fall wird Krankheit den Menschen zur Aufgabe.
Die Verbündung gegen die Symptome
Aus dem ersten kämpferischen Ansatz[1] wird sich der Arzt mit dem Patienten gegen das Symptom verbünden und versuchen, dieses so schnell wie möglich aus der Welt zu schaffen. Aus dem spirituellen Ansatz, den ich hier im weiteren Verlauf darstellen will, folgt eher das Gegenteil: Der Arzt verbündet sich mit dem Symptom und schaut, was dem Patienten fehlt, so dass diese Symptomatik notwendig wurde. Dem Krankheitsbild wird Bedeutung zugemessen, indem es gedeutet wird. Aus seiner Symbolik lässt sich dann auf die konkrete darin zum Ausdruck kommende Lebensaufgabe schließen.
Das ist eigentlich kein ungewöhnlicher Schritt und im normalen Leben weit verbreitet. Wir sind es gewohnt, alles Mögliche zu deuten und sind sogar verstimmt, falls es einmal unterbleibt. Nehmen wir an, jemand antwortet auf die Frage nach dem neuesten Theaterstück: die Bühne hatte die Maße vier mal sechs Meter und war 2 Meter hoch, es waren 8 Schauspieler beteiligt, davon zwei Männer und sechs Frauen, ihre Kostüme bestanden aus x m Seidenstoff und y m Leinen, die Bühne wurde mit soundso viel Lux beleuchtet usw. Wir wären ungehalten, hätten wie doch eigentlich eine inhaltliche Deutung erwartet und nicht eine Beschreibung des rein Formalen.
Was uns beim Theater so selbstverständlich erscheint, ist es in der Medizin plötzlich nicht mehr. Wenn sich ein Patient drei Tage nach der Erstuntersuchung wieder beim Internisten einfindet, bekommt er zu hören, seine Blutuntersuchungen hätten diese, die Urinprobe jene Werte ergeben, sein Blutdruck habe den Wert x und die Temperatur den Wert y. Im Röntgenbild sei eine Verschattung aufgefallen und das EKG habe folgende Befunde ergeben. Nun ist der Patient erstaunlicher Weise nicht ungehalten, sondern zollt einem wissenschaftlich arbeitenden Mediziner Respekt, obwohl auch jetzt nur von der Form und nie vom Inhalt die Rede war. Erst wenn der Internist all seine Befunde deutet und die erlösenden Worte spricht: „Das nennt man Lungenentzündung“, kommt mit dieser Deutung auch wieder Sinn ins Geschehen. Die Frage ist allerdings, warum man ausgerechnet an diesem Punkt, wo es für den Patienten erstmals interessant und sinnvoll wird, aufhören soll.
Natürlich ließe sich nach der Bedeutung der Lunge und jener der Entzündung weiterforschen. Das Thema der Lunge ist ganz offenbar Kontakt und Kommunikation, ist sie doch für den Gasaustausch und unsere Sprache verantwortlich, die auf der Modulation des Ausatemstromes beruht. Mit der Entzündung ist das Thema Konflikt angesprochen. Erreger kämpfen gegen Antikörper und ihre Mittel sind eindeutig kriegerisch und aggressiv. Es wird belagert und gestorben, angegriffen, blockiert und getötet. Die Makrophagen, wörtlich Großfresser, geben auf Seiten des Körpers genauso wenig Pardon wie die Antikörper, die sich in Kamikaze-Manier auf die Erreger stürzen, um mit ihnen zugrunde zu gehen. Insofern haben wir es bei der Lugenentzündung mit einem Konflikt im Kommunikationsbereich zu tun. Die häufigen Lungenentzündungen auf Intensivstationen sind dafür Beleg. An den Erregern kann es wohl nicht primär liegen, denn nirgendwo gibt es weniger als gerade hier. Wenn aber die ganze verbliebene Kommunikation mit der Welt über ein paar Plastikschläuche läuft, bekommen viele Menschen ein Kontaktproblem, und das kann sich mangels anderer Ausdrucksformen u.a. in einer Lungenentzündung verkörpern.
Alarmsignale ausschalten
Die deutende Medizin geht davon aus, dass alles körperliche Geschehen Ausdruck eines dahinterliegenden seelischen Inhalts ist. Wenn wir nur das körperliche Geschehen zudecken, verstärken wir folglich die seelische Problematik. Mit dem Beseitigen von Symptomen landen diese, wie das Wort so ehrlich sagt, auf der Seite, bzw. im Unbewussten oder Schatten.
Diese Art von Symptomverschiebung würde uns in anderen Bereichen, etwa der Technik, nicht im Traum einfallen. Wenn an einer Maschine das Alarmlicht aufleuchtet, würden wir nicht daran denken, das Birnchen lose zu drehen, um unsere Ruhe zu haben. Bei Kopf- und anderen Schmerzen finden wir dagegen nichts dabei, durch Schmerzmittel einfach das Warnsignal zu blockieren.
Da wir aus der Physik – wie oben beschrieben – wissen, dass grundsätzlich nichts aus der Welt geschafft, sondern alles nur ineinander umgewandelt werden kann, hat natürlich auch mein Ansatz nur Symptomverschiebung zu bieten. Allerdings hat eine Verschiebung in der Senkrechten, also zwischen körperlicher und geistig-seelischer Ebene durchaus Heilungschancen im Gegensatz zu jener Symptomverschiebung, die sich auf die körperliche Ebene beschränkt.
Bei der Entstehung von Krankheitsbildern sinken inhaltliche Themen, deren bewusste Bearbeitung die Betroffenen verweigern, in den Körper und somatisieren sich hier. Will man das Problem lösen, hat es wenig Sinn, seine Verkörperung mit chemischer (z.B. Kortison) oder gedanklicher (z.B. Affirmationen, Verhaltenstherapie) Hilfe zu unterdrücken. Es wäre im Gegenteil notwendig, sich den Inhalt hinter der körperlichen Symptomatik wieder bewusst zu machen. Wird das Thema ins Bewusstsein zurückgeholt, besteht zumindest die Chance, es zu lösen. Damit aber wäre der Körper von seiner Darstellungsarbeit entlastet. Tatsächlich stellt der Körper lediglich eine Ausweichbühne für das Bewusstsein dar. Nur Stücke, deren bewusste Aufführung abgelehnt wurde, verkörpern sich auf der Körperbühne.
Aus Krankheit lernen
Von daher ist deutlich, dass auch Krankheit ein Weg ist, um zu lernen. Wesentlich eleganter und zielführender, allerdings auch nicht angenehmer ist der Weg direkt über das Bewusstsein zu lernen ohne vorher auf die Körperbühne auszuweichen. Hier eröffnet sich die Chance echter Vorbeugung. Heute sprechen wir z.B. von Krebsprophylaxe, wenn wir eigentlich Früherkennung meinen. Früherkennung ist natürlich besser als Späterkennung, hat aber mit Vorbeugung gar nichts zu tun. Ein Krankheitsbild durch Bewusstseinsarbeit überflüssig zu machen, weil man das betreffende Thema schon freiwillig auf geistig-seelischer Ebene bearbeitet, ist dagegen echte Prophylaxe.
Wer Krankheit als Symbol versteht, erlebt am eigenen Leib, wie Form und Inhalt immer zusammengehören, oder wie es Goethe formulierte: Alles Vergängliche ist ein Gleichnis. Krankheit ist der formale Aspekt eines geistig-seelischen Inhalts oder anders ausgedrückt: Symptome sind Verkörperungen seelischer Themen.
Symptomsprache ist eigentlich nur ein Sonderfall der Körpersprache, der mit Sicherheit am weitesten verbreiteten Sprache auf Erden. Obwohl sie die universellste Sprache ist, wird sie allerdings nur noch von wenigen Menschen unserer Kultur bewusst verstanden. Dabei wäre es gar nicht so schwer, sie wieder zu erlernen. Denn unser Körper spricht nicht nur, unsere Sprache ist auch körperlich. Ob wir etwas begreifen oder verstehen, bestimmte Dinge uns an die Nieren gehen oder andere zu Kopf steigen, ab wir uns etwas zu Herzen nehmen, oder es uns auf den Magen schlägt, ob Läuse über unsere Leber laufen oder der Atem vor Schreck stockt, immer ist die Sprache psychosomatisch und zeigt uns eine Verbindung zwischen Körper und Seele, die diese Gesellschaft erst langsam wieder entdeckt.
Moderne medizinische Diagnostik
Neben der Körpersprache, die sich in der einfachen Beschreibung der Symptomatik ausdrückt und durch umgangssprachliche Wendungen, Sprichworte und Sprachbilder wirksam ergänzt wird, stehen auch die von der Medizin erhobenen Befunde für die Deutung zur Verfügung. Denn tatsächlich ist ja die formale Beschreibung des Krankheitsgeschehens keineswegs falsch oder auch nur überflüssig. Ohne Bühne könnte man kein Theaterstück verfolgen, ohne Beleuchtung bliebe alles im Dunkeln und ohne Kostüme wäre es viel weniger aussagekräftig und eher peinlich. Insofern richtet sich dieser deutende Ansatz nicht gegen die etablierte Medizin, sondern ergänzt sie. So erübrigt es sich, Front gegen die Schulmedizin zu machen. Sie beschäftigt sich nun einmal fast ausschließlich mit der körperlichen Ebene. Reparaturen in diesem Bereich beherrscht sie unvergleichlich gut. Wer ihr Vorwürfe macht, sich nicht um den ganzen Menschen zu kümmern, gleicht dem Besucher eines städtischen Schwimmbades, der sich über mangelnden Meeresblick beklagt. Dieser war ihm gar nicht versprochen worden, und es steht ihm jederzeit frei, ans Meer zu fahren. Wer Heilung wünscht, muss sich um eine ganzheitliche Medizin bemühen, die, ohne die Schulmedizin zu entwerten, doch weit über diese hinaus geht wie der Ansatz der Integralen Medizin.
Die am eigenen Leibe erlebten Symptome und die erhobenen Befunde sollten gleichermaßen gedeutet werden und Mosaiksteinchen für Mosaiksteinchen zum umfassenden Muster des Krankheitsbildes zusammengesetzt werden. Die betroffene Region, bzw. das Organ gibt dabei jeweils die Ebene an, auf der das Problem abläuft, im Fall der Lungenentzündung also den Kontakt- und Kommunikationsbereich. Das spezielle Geschehen beleuchtet die Art des Problems, im Fall der Lungenentzündung das Thema Konflikt.
Natürlich ist jedes Krankheitsbild vollkommen individuell und nur in der persönlichen Situation ganz stimmig zu deuten. Wenn so umfassende Krankheitsbilder wie Krebs oder Aids gedeutet werden, ist das besonders zu bedenken. Wirklich erschöpfend werden auch Deutungen erst, wenn sowohl die persönlichen Umstände mit in Betracht gezogen werden wie natürlich auch die betroffenen Organebenen.
Die Seele ist nicht alles
Bei aller Wichtigkeit des Seelenbezuges, der sich in der auf die Zukunft zielenden Causa finalis ausdrückt, ist natürlich auch die Causa effiziens in Gestalt von Erregern oder Schadstoffen nicht zu übersehen. Und auch die Causa materialis ist mit zu bedenken, der ich mein Buch „Peace-Food – wie Verzicht auf Fleisch und Milch Körper und Seele heilt“ gewidmet habe. Tatsächlich wissen wir durch große Studien und harte Fakten, dass die gefährlichsten Krankheitsbilder in unserer Gesellschaft, die zu den meisten Todesfällen führen, Herzerkrankungen wie Infarkt und Schlaganfall und Krebs durch den Verzehr von Tierprotein dramatisch gefördert werden. Dass Milch(produkte) genau jene Osteoporose fördern, die sie laut Schulmedizin verhindern sollten, ist dabei besonders makaber und schwer anzunehmen. Die wissenschaftlichen Studienergebnisse – wie in „Peace-Food“ dargestellt – lassen daran allerdings leider keinen Zweifel.
So gehört zur ganzen Medizin beziehungsweise zur „Integralen Medizin“ immer alles und natürlich auch die Schulmedizin. Diese aber braucht dringend Ergänzung im Sinne von Komplementär-Medizin.
[1] Diese kämpferische Antihaltung der Schulmedizinn ergibt sich schon aus den Bezeichnungen ihres Waffenarsenals, mit dem sie die Krankheitsbilder besiegen will: Antihypertonika und Antikonvulsiva, Antikoagulantien und Antbiotika, Antipyretica und Antihistaminika. Was nicht Anti ist, erweist sich oft noch als Blocker (Säure- und Betablocker) oder wenigstens Hemmer (ACE-Hemmer).
Dr. Ruediger Dahlke in der Schweiz 2012
5 Kommentare in “Krankheit als Sprache der Seele”