Einleitung
Geringfügige Blähungen hat jeder. Treten sie aber gehäuft, übelriechend, störend oder schmerzhaft auf sollte man die Ursache ermitteln und möglichst abstellen. Die Gase setzen sich aus CO², Methan, Wasserstoff und Schwefelwasserstoff sowie Luft in unterschiedlicher Konzentration zusammen, wobei nur ein Teil des CO² vom Blut aufgenommen und letztlich veratmet werden kann.
Ursachen
Bauen Darmbakterien Proteine (Eiweiße), Kohlenhydrate und Ballaststoffe ab,entstehen als Endproukt auch Gase. Treten jedoch störende Blähungen auf, können folgende Ursachen vorliegen:
- Nahrungsmittelunverträglichkeien
- Fructose-Intoleranz
- Gluten-Intoleranz
- Histamin-Intoleranz
- Fehlbesiedlung das Darmes
- Dündarmfehlbesiedlung (DDF)
- Fäulnisflora
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Darmträgheit
- Verengung
- Psyche, Stress
- Verschlucken von Luft
Einige Nahrungsmittel verursachen vermehrt Blähungen wie Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen), Zwiebelgewächse, Kohlarten, Topinambur (Inulin), unreifes Obst aber auch Kaffee, Schokolade, Kohlensäure in Getränken, in Fett ausgebackenes Gebäck und Rohkost, wenn man es nicht gewöhnt ist.
Auch unverdaubare Mehrfachzucker, Zuckeraustauschstoffe und Ballaststoffe erzeugen im Dickdarm Blähungen. Getrocknete Hülsenfrüchte sollte man am Vortag einweichen. Einige kurzkettige Kohlenhydrate wie FODMAPs-Zucker, die auch im Brot zu finden sind erzeugen ebenfalls Blähungen. Hier kommt es auf die Gärzeit des Teiges an. Liegt die Gärzeit über 4,5 Stunden ist der FODMAP-Gehalt gering, bei kürzerer Gärzeit höher. Sorbit und weitere Zuckeraustauschstoffe, welche auch verantwortlich für Blähungen sein konnen findet man nicht nur in vielen industiell hergestellten Nahrungs- und Diätprodukten sondern auch in Kirschen, Pflaumen, Birnen, Äpfeln, Aprikosen und Pfirsichen. Auch das Reizdarmsyndrom, Alkohol- und Nicotinmissbrauch, Medikamente wie Antibiotika, Schmerzmittel (u.A. Opiate), Diclofenac und Diabetesmittel können dieses Symptom auslösen. In der Schwangerschaft kommt es auch durch die hormonelle Umstellung zu Blähungen, da dann der Darm träger wird.
Diagnostik
Tritt gleichzeitg zu den Blähungen Erbrechen auf, besteht ein Verdacht dass die Bauchspeicheldrüse entzündet ist, sind die Blähungen von längerer Dauer, hat man den Verdacht dass eine Unverträglichkeit oder eine Darmlähmung vorliegt, sollte dies ein Arzt abklären.
Therapie
Als Hausmittel haben sich kreisförmige Massagen des Bauches im Uhrzeigersinn, Wärme und Bewegung bewährt. Unterstützend kann man mit einer Mischung zu gleichen Teilen von Kümmel-, Anis- und Fenchelsamen Tee (1 TL auf 150 ml Wasser/10 Min. ziehen lassen) trinken oder 2 Tropfen Kümmelöl auf 1 TL Zucker einnehmen. Traditionell wrd in der Küche bei vielen blähenden Nahrungsmitteln mit Kümmel gearbeitet. Kurzzeitig kann man auch Entschäumer aus der Apotheke verwenden, welche die Gasbläschen platzen lassen und so für Entspannung sorgen. Dabei wird natürlich das Symptom und nicht die Ursache bekämpft. Zu hastiges Essen unter Stress begünstigt das Verschlucken von Luft, besonders wenn dabei auch noch geredet wird. Zeit nehmen und genussvoll Kauen begünstigt die Verdauung. Alkohol und Nicotin sollte vermieden werden.
Quellen
- http://www.praxisvita.de/
- http://www.netdoktor.de/
- https://www.gesundheit.de
- http://www.apotheken-umschau.de
Siehe auch
Relevante Wiki-Artikel
- Antibiotika
- Ballaststoffe
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
- Bakterielle Fehlbesiedlung
- Darmflora
- Fehlbesiedlung des Darmes
- Fructose-Intoleranz
- Gluten-Intoleranz
- Histamin-Intoleranz
- Intoleranzen
Relevante Foren-Beiträge
- Bewegung
- Seele-Psyche-Geist
- Blähungen
- Fructose-intoleranz
- Gluten-Intoleranz / Zöliakie
- Histamin-Intoleranz
- Laktose-Intoleranz
- Bakterielle Fehlbesiedlung