Themenstarter
- Beitritt
- 20.05.08
- Beiträge
- 7.171
Dieser Thread steht in Verbindung mit dem gleichnamigen Thema in dieser Rubrik:
https://www.symptome.ch/threads/wuermer-gefuehl-der-aufgeblaehtheit-infektion.78055/#post-545637
Zur Ernährung bei Pilzüberwucherungen im Darm:
So weit wie möglich auf Zucker und Stärke verzichten. Die uns interessierenden Pilze ernähren sich von Einfachzucker. Dieser entsteht durch Spaltung langkettiger Kohlehydrate. Um so kürzer die Kette - um so schneller steht der Zucker ohne großen Energieaufwand zur Verfügung. Die Crux liegt darin, dass entgegen der weitläufigen Meinung wir mit der "modernen" Ernährung ein massives Überangebot dieser Kohlehydrate haben. Also Fertignahrung, alle weißen Mehle, Kartoffeln, Reis, Nudeln, Gebäck, Bier... usw. meiden. Wer sich mal bei GLYX oder LOGI -Diät Ideen holt, liegt meist richtig. "Aushungern" aber sollte man einen Pilz nie, weil man das 1. nicht schafft und 2. in Gefahr läuft, dass er sich dann von unserem Gewebe ernährt, Organe befällt oder sogar in den Blutkreislauf gelangt. Man kann aber durch Ernährung dem Pilz optimale Bedingungen entziehen und gleichzeitig den Bakterien bessere Voraussetzungen bieten. Als nächstes kann man dieFehlbesiedlung im Darm durch einen ausgeglichenen Säure-Basen -Haushalt entschärfen. Es gilt ja die Selbstvergiftung in Grenzen zu halten und das Immunsystem zu stärken.
Wie ma sieht, gibt es zum Thema etliche Wiki-Seiten, die ich hier mal verlinkt habe. Es gibt etliche Präparate, die Bakterienkulturen des Darmes wieder auf Vordermann bringen können. Das sind hochdosierte probiotische Bakterienkulturen (im Bereich 20 Milliarden/Tag) aus verschiedenen Lactobacillus und Bifidobacterium. Joghurt hat diese Bakterien auch, jedoch müßte man etwa ca.35 Becher/Tag für den gleichen Effekt zu sich nehmen. Außerdem steht meist nur der Name Joghurt drauf, weil es so aussieht und schmeckt, aber das Gebräu aus Trockenmilch, Wasser und Chemie ist eher ein Kunstprodukt und hat nur den Namen gemeinsam.
.... eben schreibt anonym09 zum gleichen Thema, eventuell ergänzen wir uns...
https://www.symptome.ch/threads/wuermer-gefuehl-der-aufgeblaehtheit-infektion.78055/#post-545637
Zur Ernährung bei Pilzüberwucherungen im Darm:
So weit wie möglich auf Zucker und Stärke verzichten. Die uns interessierenden Pilze ernähren sich von Einfachzucker. Dieser entsteht durch Spaltung langkettiger Kohlehydrate. Um so kürzer die Kette - um so schneller steht der Zucker ohne großen Energieaufwand zur Verfügung. Die Crux liegt darin, dass entgegen der weitläufigen Meinung wir mit der "modernen" Ernährung ein massives Überangebot dieser Kohlehydrate haben. Also Fertignahrung, alle weißen Mehle, Kartoffeln, Reis, Nudeln, Gebäck, Bier... usw. meiden. Wer sich mal bei GLYX oder LOGI -Diät Ideen holt, liegt meist richtig. "Aushungern" aber sollte man einen Pilz nie, weil man das 1. nicht schafft und 2. in Gefahr läuft, dass er sich dann von unserem Gewebe ernährt, Organe befällt oder sogar in den Blutkreislauf gelangt. Man kann aber durch Ernährung dem Pilz optimale Bedingungen entziehen und gleichzeitig den Bakterien bessere Voraussetzungen bieten. Als nächstes kann man dieFehlbesiedlung im Darm durch einen ausgeglichenen Säure-Basen -Haushalt entschärfen. Es gilt ja die Selbstvergiftung in Grenzen zu halten und das Immunsystem zu stärken.
Wie ma sieht, gibt es zum Thema etliche Wiki-Seiten, die ich hier mal verlinkt habe. Es gibt etliche Präparate, die Bakterienkulturen des Darmes wieder auf Vordermann bringen können. Das sind hochdosierte probiotische Bakterienkulturen (im Bereich 20 Milliarden/Tag) aus verschiedenen Lactobacillus und Bifidobacterium. Joghurt hat diese Bakterien auch, jedoch müßte man etwa ca.35 Becher/Tag für den gleichen Effekt zu sich nehmen. Außerdem steht meist nur der Name Joghurt drauf, weil es so aussieht und schmeckt, aber das Gebräu aus Trockenmilch, Wasser und Chemie ist eher ein Kunstprodukt und hat nur den Namen gemeinsam.
.... eben schreibt anonym09 zum gleichen Thema, eventuell ergänzen wir uns...
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: